Netzfrequenz (Adr.063)
Im UMG96S wird die Netzfrequenz aus der
Messspannung der Phase L1 ermittelt. Aus der
Netzfrequenz wird dann die Abtastfrequenz für
die Strom- und Spannungseingänge berechnet.
Bei Messungen mit stark verzerrten Spannun-
gen kann die Frequenz der Spannungsgrund-
schwingung nicht mehr genau genug ermittelt
werden. Spannungsverzerrungen treten z.B.
bei Messungen an Verbrauchern auf, die mit
einer Phasenanschnittsteuerung betrieben wer-
den.
Für Messspannungen, die starke Verzerrungen
aufweisen, sollte die dazugehörige Netzfre-
quenz fest vorgegeben werden. Verzerrungen
des Stromes beeinflussen die Frequenzbestim-
mung nicht.
Fehlt die Messspannung, so kann keine Netz-
frequenz ermittelt und damit keine Abtastfre-
quenz berechnet werden. Es kommt die quit-
tierbare
Fehlermeldung
Strom und alle anderen sich daraus ergeben-
den Werte werden nicht berechnet und mit Null
angezeigt.
Soll der Strom auch ohne Messspannung ge-
messen werden, so muss die Netzfrequenz als
Festfrequenz am UMG96S vorgewählt werden.
Die Ermittlung der Netzfrequenz kann wahlwei-
se automatisch bestimmt oder fest program-
miert werden. Folgende Einstellungen für die
Bestimmung der Netzfrequenz stehen zur Aus-
wahl:
0 - Automatische Frequenzbestimmung
1 - Feste Frequenzvorgabe von 50Hz
2 - Feste Frequenzvorgabe von 60Hz
"500".
Spannung,
Arbeitszähler
Das UMG96S hat 7 Arbeitszähler. Drei Wirk-
arbeitszähler 3 Blindarbeitszähler und einen
Scheinarbeitszähler.
Adr. Bezeichnung
416 Summe Wirkarbeit, ohne Rücklaufsperre
418 Summe Blindarbeit, induktiv
422 Summe Wirkarbeit, Bezug oder HT
424 Summe Wirkarbeit, Lieferung oder NT
426 Summe Blindarbeit, kap./HT(ind)
428 Summe Blindarbeit, ind./NT(ind)
430 Summe Scheinarbeit
Die HT/NT-Umschaltung erfolgt über die
Digitaleingänge (Option).
Nachkommastellen
Die für Arbeit angezeigten Nachkommastellen
hängen vom Wandlerübersetzungsverhältnis
ab.
Wandlerübersetzungverhältnis: v = vi x vu
Wandlerübersetzung-
verhältnis
v > 100
v > 10 .. 100
v <= 10
Ablesen der Wirkarbeit
Summe Wirk-
arbeit
L1
L2
L3
Die in diesem Beispiel angezeigte Wirkarbeit
beträgt: 12 345 678 kWh
Summe Wirk-
arbeit
L1
HT/Bezug
L2
L3
Die in diesem Beispiel angezeigte Wirkarbeit
beträgt: 134 192 kWh
Anzeigeformat
### ### ###
### ### ##.#
### ### #.##
kWh
K1
K2
kWh
K1
K2
Seite 35