Netzfrequenz
Im UMG505 wird die Netzfrequenz aus den Mess-
spannungen ermittelt. Aus der Netzfrequenz wird
dann die Abtastfrequenz für die Strom- und
Spannungseingänge berechnet.
Bei Messungen mit stark verzerrten Spannungen
kann die Frequenz der Spannungsgrundschwin-
gung nicht mehr genau genug ermittelt werden.
Spannungsverzerrungen treten z.B. bei Messungen
an Verbrauchern auf, die mit einer Phasenan-
schnittsteuerung betrieben werden.
Für Messspannungen, die starke Verzerrungen auf-
weisen, sollte die dazugehörige Netzfrequenz fest
vorgegeben werden.
Verzerrungen des Stromes beeinflussen die Fre-
quenzbestimmung nicht.
Fehlt die Messspannung, so kann keine Netzfre-
quenz ermittelt und damit keine Abtastfrequenz be-
rechnet werden. Spannung, Strom und alle anderen
sich daraus ergebenden Werte werden nicht be-
rechnet und mit Null angezeigt.
Soll der Strom auch ohne Messspannung gemes-
sen werden, so muss die Netzfrequenz als Fest-
frequenz am UMG505 vorgewählt werden.
Die Ermittlung der Netzfrequenz kann wahlweise
automatisch bestimmt oder fest programmiert wer-
den.
Folgende Einstellungen für die Bestimmung der
Netzfrequenz stehen zur Auswahl:
"Auto"
Automatische Frequenzbestimmung
"50"Hz
Feste Frequenzvorgabe
"60"Hz
Feste Frequenzvorgabe
= Taste 1
= Taste 2
Das Verfahren zur Bestimmung der Netzfrequenz
kann im Menü CONF abgefragt und geändert wer-
den.
Wählen
Im Menü CONF blät-
tert man mit der Taste
3 bis zur Anzeige der
F r e q u e n z b e s t i m -
mung.
In diesem Beispiel
wird die Netzfrequenz
automatisch ermittelt.
Ändern
Mit der Taste 1 wird
die Frequenzbestim-
mung gewählt, und
der Text "Auto" blinkt.
In der Anzeige er-
scheint der Text EDIT.
Mit der Taste 3 kann
nun zwischen den
Verfahren zur Fre-
quenzbestimmung
umgeschaltet
den.
= Taste 3
= Maxwert oder Bezug.
SELECT
CONF
SELECT
EDIT
CONF
In diesem Beispiel ist
eine feste Frequenz
wer-
von 50Hz eingestellt.
= Minwert oder Lieferung.
Hz
Hz
49