Inhaltszusammenfassung für EFOY ProCube 2060A-3 XF
Seite 1
………………………………………………………………………..2 Deutsch ………………………………………………………………………42 English...
Seite 2
Sie haben sich für eine EFOY Energielösung der Firma SFC Energy AG entschieden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Energieversorgung. Bei Fragen zur Installation und Bedienung, wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder an die EFOY Hotline. Copyright by SFC Energy AG 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 3
Sicherheit Beim Umgang mit dem EFOY ProCube, der EFOY Brennstoffzelle und den Tankpatronen nicht rauchen. Heiz- und Zündquellen vom Gerät und den Tankpatronen fernhalten. EFOY ProCube, EFOY Brennstoffzelle und leere oder teilentleerte Tankpatronen sind nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels...
Seite 5
Verletzung zur Folge haben kann. Beachten Sie den Gefahrenhinweis. Bezeichnet eine Handlung, die Sachschäden zur Folge haben kann. Beachten Sie den Hinweis. Enthält weitergehende Informationen und Tipps, um die EFOY Energielösung und die EFOY Brennstoffzelle optimal zu nutzen. Seite 5...
Seite 6
Stromschlaggefahr! Die Komponenten sind nicht wasserdicht. Durch eindringendes Wasser in Verbindung mit Strom besteht Verletzungsgefahr. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den EFOY ProCube und die EFOY Brennstoffzelle eindringt. Verwenden Sie den EFOY ProCube nur gemäß der IP-Schutzklasse Verwenden Sie EFOY ProCube und EFOY Brennstoffzelle nicht, wenn irgendein Teil davon in Wasser eingetaucht war.
Seite 7
Verwenden Sie nur original EFOY Tankpatronen Verletzungsgefahr durch Zufallen des Deckels. Schützen Sie sich durch Sicherung des Deckels bei Installation / Wartung Beachten Sie die Sicherheitshinweise der einzelnen im EFOY ProCube verbauten Komponenten entsprechend den jeweiligen Bedienungsanleitungen! Seite 7...
Seite 8
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen für die Zu- und Abluft nicht durch Gegenstände blockiert werden. Halten Sie die Umgebung der EFOY Energielösung und der EFOY Brennstoffzelle sauber und frei von Benzin, brennbaren Werkstoffen und anderen entflammbaren Dämpfen und Flüssigkeiten.
Seite 9
Die sicheren, geprüften EFOY Tankpatronen enthalten Methanol, das von SFC Energy AG zugelassen ist. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der EFOY Brennstoffzelle und der EFOY Tankpatronen besteht keine Gefahr, dass Sie mit Methanol in Kontakt kommen. Brandgefahr! Methanol ist leicht entzündlich. Austretende Methanoldämpfe können einen Brand verursachen.
Seite 10
Sicherheit Halten Sie den Bereich um den EFOY ProCube, die EFOY Brennstoffzelle und EFOY Tankpatronen sauber und frei von Benzin und anderen Zündquellen. Schützen Sie die den EFOY ProCube, die EFOY Brennstoffzelle und die EFOY Tankpatronen vor Temperaturen über 50 °C.
Seite 11
Sicherheit Der EFOY ProCube darf nur in Verbindung mit Batterien verwendet werden, die den technischen Daten der verwendeten EFOY Brennstoffzelle entsprechen. Der EFOY ProCube darf nur im Rahmen der technischen Spezifikationen betrieben werden. Verwenden Sie nur intakte original EFOY-Tankpatronen. Geräte mit defektem oder beschädigtem Gehäuse dürfen nicht betrieben werden.
Seite 12
Spezifikation Vorderseite Seitenansicht links Seitenansicht rechts Montageplatz für Antenne Absperrbare Öffnung für Zuluft Verschlussmöglichkeit Aluminium Gehäuse Kabeldurchführung für PV- und Öffnung für Abwärme und Abgas Lasten Anschluss Transportgriffe Kabeldurchführung für Tankpatronenanschlüsse Seite 12...
Seite 13
15 EFOY Fuel Manager 16 Batterien 17 EFOY Brennstoffzelle Für den Lieferumfang des Zubehörs, beachten Sie bitte das beigelegte Dokument „Specific product information“. Informationen zur EFOY Brennstoffzelle und zum EFOY Fuel Manager erhalten Sie in den jeweiligen separaten Bedienungsanleitungen. Seite 13...
Seite 14
Kabeldurchführung für Anschluss externer Lasten bzw. PV-Module Einbauraum für Batterien Kabeldurchführung für Tankpatronen-Anschlüsse Hutschiene mit Clip-Halterungen für Tankpatronen-Anschlüsse Max. 4x EFOY Tankpatronen außerhalb des EFOY ProCube 2060A-3 XF Konfigurationsmöglichkeiten Kompatible EFOY Brennstoffzellen EFOY 80/150, EFOY Pro 900/1800/2800 EFOY Tankpatronen Manager...
Seite 15
Spezifikation Weitere Technische Daten zu der EFOY Brennstoffzelle, dem EFOY Fuel Manager oder anderen Komponenten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Produkte. Alle technischen Daten bei Prüfung unter Normbedingungen. Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Für den Anschluss externer Lasten bzw. PV-Module lesen Sie bitte das entsprechende Unterkapitel in Abschnitt 3.
Seite 16
Inbetriebnahme Um den EFOY ProCube einfach in Betrieb nehmen zu können, befolgen Sie bitte die in diesem Kapitel beschriebenen Schritte. Verwenden Sie zusätzlich die Checkliste zur Inbetriebnahme, siehe Kapitel 3.10. Um den EFOY ProCube außer Betrieb zu nehmen, befolgen Sie bitte die Checkliste zur Außerbetriebnahme, siehe Kapitel 7.
Seite 17
Bitte beachten Sie dies bei der Wahl des Aufstellorts. Die Luftöffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Installieren Sie den EFOY ProCube nur in waagrechter Position. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht stärker geneigt wird als zulässig.
Seite 18
Inbetriebnahme Der Router befindet sich in der Installationsbox auf einer Hutschiene. Öffnen Sie die Installationsbox und entnehmen Sie den Router. Schrauben sie dazu das Antennenkabel ab und ziehen den Stecker des Powerkabels und den Stecker des Ethernet-Kabels aus dem Router. Dann lösen Sie den Router von der Hutschiene. ...
Seite 19
Bei Nichtverwendung der Außenbuchsen müssen die Blindtüllen verwendet werden, um eine Verschmutzung der Buchsen zu verhindern. Diese finden Sie im Zubehör des EFOY ProCube. Der Solarladeregler – bzw. je nach Konfiguration der Battery Protect – verfügt über einen integrierten Tiefentladeschutz für die Batterie. Bedenken Sie dies, wenn Sie Verbraucher anschließen.
Seite 20
Manager sauber in den Clip-Halterungen befestigt sind und nicht frei im ProCube herumliegen. Dies könnte beim Einbau der Batterie zu einem Kurzschluss führen. Für den Einbau des EFOY Fuel Managers, gehen Sie bitte wie folgt vor: Fuel Manager auf Montageplatte ...
Seite 21
Sofern Ihre ProFuelBox über einen Tankpatronensensor verfügt, Clip-Halterung zur Befestigung der stecken Sie das dafür vorbereitete Tankpatronenanschlüsse Kabel an den EFOY Fuel Manager an. Genauere Schritte dazu finden Sie in Kapitel 3.5 sowie in der Anleitung der EFOY ProFuelBox. Seite 21...
Seite 22
Tankpatronenanschluss EFOY Brennstoffzelle Tankanschlüsse LED FM-Status LED Tank-Status Die folgenden Anleitungsschritte helfen, den EFOY Fuel Manager an die EFOY Tankpatronen anzuschließen, damit die EFOY Brennstoffzelle mit Methanol versorgt werden kann. Die Tankpatronen befinden sich bei dieser Energielösung nicht im ProCube. Die Schläuche des EFOY Fuel Managers müssen zum Anschließen durch die...
Seite 23
Nun können Sie die Kabeleinführung entnehmen und den Deckel (2) abnehmen. Sie haben nun das Loch in dem EFOY ProCube 2060A-3 XF freigelegt. Die große Plastikmutter wird über die Tankpatronenschläuche gezogen bevor die Anschlüsse nacheinander durch die Öffnung des ProCube nach draußen geführt werden.
Seite 24
Ist ein Fuel Sensor in der Ausstattung enthalten, ist eine der Tüllen der Kabeldurchführung mit einer kleinen Öffnung versehen. Führen Sie das Kabel des Fuel Sensors wie die Schläuche des EFOY Fuel Managers zuvor durch diese Tülle. Achten Sie darauf, dass das Kabel von der EFOY ProFuelBox in den EFOY ProCube 2060A-3 XF führt.
Seite 25
Legen Sie das Nässe-Kontrollpapier unter die EFOY Tankpatronen (am entsprechenden Verwendungsort). Kontrollieren Sie nach einer Minute das Nässe-Kontrollpapier auf Nässe. Sollte das Nässe-Kontrollpapier nass sein, prüfen Sie Ihre EFOY Tankpatrone auf Beschädigung und ersetzen diese gegebenenfalls durch eine andere EFOY Tankpatrone. ...
Seite 26
Inbetriebnahme Der EFOY ProCube 2060A-3 XF bietet Platz für bis zu 4 Batterien, um eine höhere Kapazität gewährleisten zu können. Die Platzierung der Batterien im EFOY ProCube 2060A-3 XF können folgender Zeichnung entnommen werden. Um eine Spannung von 12 V zu erreichen werden die Batterien parallel geschalten.
Seite 27
Inbetriebnahme Prüfen Sie vor dem Einsatz den Zustand (Alter, Ladezustand) Ihrer Batterien. Kontrollieren Sie auch regelmäßig diesen Zustand, nach längerer Benutzung kann ein Tausch empfehlenswert sein. Bei Verwendung von zwei Batterien (Reihen- oder Serienschaltung) verwendenden sie Batterien mit demselben Alterungszustand. Um eine Spannung von 24 V zu erreichen werden jeweils zwei Batterien in Serie geschalten.
Seite 28
Inbetriebnahme Bei Verwendung von zwei Batterien (Reihen- oder Serienschaltung) verwendenden sie Batterien mit demselben Alterungszustand. Im nächsten Schritt installieren Sie die EFOY Brennstoffzelle. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Lösen Sie die beiden Rändellmuttern und nehmen Sie die Montageplatte aus dem ProCube heraus ...
Seite 29
Wenn Ihr ProCube über einen eingebauten Router verfügt, stecken Sie das vorbereitete Ethernetkabel (RJ45) in die Buchse an der EFOY Stecken Sie dann das vorbereitete Powerkabel des EFOY Fuel Managers in die Buchse an der EFOY Brennstoffzelle Stecken Sie den Power Stecker der EFOY Brennstoffzelle ein.
Seite 30
Schalten Sie dann den Hauptschalter der Energielösung ein. Überprüfen Sie den korrekten Betrieb aller Komponenten. Testen Sie speziell, ob der Router (optional verbaut, je nach Variante) eine Internetverbindung aufbaut und Sie die Energielösung über die EFOY Cloud ansteuern können. Seite 30...
Seite 31
Solarmodul für die Dauer der gesamten Installation vor Lichteinfall geschützt ist. Schrauben Sie den EFOY Fuel Manager an die vorgesehene Montageplatte und stecken Sie die Kabel an. Schließen Sie die Tankpatronenanschlüsse des EFOY Fuel Managers an externe EFOY Tankpatronen an (inkl.
Seite 32
16) Schalten Sie den Hauptschalter des EFOY ProCubes ein. Ihre Energielösung ist jetzt aktiv. 17) Schalten Sie die EFOY Pro Brennstoffzelle manuell über das Bedienpanel für einen Testlauf an (Nur möglich wenn die Batteriespannung unter 13,2 V bzw. 26,4 V liegt) 18) Schalten Sie ihren Verbraucher an und stecken Sie ggfs.
Seite 33
Für die einfachere Bedienung über das Bedienteil lösen Sie dieses von der Hutschiene, um es frei in der Hand halten zu können. Für die Bedienung über den Bluetooth Adapter und die EFOY App stellen Sie sicher, dass Sie sich nah genug an der Brennstoffzelle befinden. Eventuell müssen Sie den Deckel des ProCube aufklappen, um eine stabile Verbindung aufbauen zu können.
Seite 34
Die Haltbarkeit der EFOY Tankpatronen ist begrenzt. Achten Sie auf das Ablaufdatum auf der Rückseite der EFOY Tankpatrone: MM/JJJJ. Bei leereren Tankpatronen leuchtet die LED am EFOY Fuel Manager und an der EFOY Brennstoffzelle. Die Bedeutung der Farbcodes der LEDs können Sie in den entsprechenden Anleitungen der Geräte nachlesen.
Seite 35
Schließen Sie das Ladekabel erst wieder an, nachdem Sie die Batterie gewechselt haben, oder mit dem Arbeiten an der Batterie fertig sind. Schalten Sie den Hauptschalter des EFOY ProCube ein. Stellen Sie den neuen Batterietyp über die EFOY App oder das Bedienteil ein. Seite 35...
Seite 36
Informationen zur Fehlerbehebung bezüglich Problemen mit Batterien, Last- und Solaranschluss. Bei Störungen der EFOY Pro Brennstoffzelle oder dem EFOY Fuel Manager leuchten die entsprechenden LEDs an den Geräten: die Farbcodes entnehmen Sie bitten den jeweiligen Anleitungen der Geräte. Das Bedienpanel oder die EFOY App geben zusätzlich einen Hinweis zur Ursache der Störung.
Seite 37
Stilllegen Falls Sie den ProCube außer Betrieb nehmen wollen, befolgen Sie bitte die folgende Checkliste. Zur Außerbetriebnahme der EFOY Pro Brennstoffzelle beachten Sie außerdem bitte die Bedienungsanleitung EFOY Pro Brennstoffzelle. √ Erforderliche Handlung Schalten Sie den Verbraucher ab. ...
Seite 38
15) Schrauben Sie den Tankpatronenanschluss der EFOY Brennstoffzelle vom EFOY Fuel Manager ab und verschließen Sie den Fuel Manager mit seiner Verschlusskappe. 16) Bauen Sie den EFOY Fuel Manager aus, indem Sie ihn von der Montageplatte abschrauben und die Tankpatronenanschlüsse aus der Klipp-Fixierung lösen.