Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schwerkraftbremse; Betrieb; Einbausatz Für Wärmemengenzähler - Cosmo C2PGUWMZ Montage- Und Betriebsanleitung

Pumpengruppe ungemischt dn 25 mit einbausatz für wärmemengenzähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

P U M P E N G R U P P E U N G E M I S C H T D N 2 5 M I T E I N B A U S A T Z F Ü R W M Z

Betrieb

#
Befüllen, Entleeren, Entlüften
2 . 4 . 1 S C H W E R K R A F T B R E M S E
Die Pumpengruppe ist im Rücklauf mit einer aufstellbaren Schwerkraftbremse (C) ausgestattet.
Im Betrieb muss die Markierung auf „Z" zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geschlossen.
Durchfluss nur in Pfeilrichtung.
Zum Befüllen, Entleeren und Entlüften muss die Markierung auf „A" zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geöffnet.
Durchfluss in beide Richtungen.
2 . 4 . 2 E I N B A U S A T Z F Ü R
W Ä R M E M E N G E N Z Ä H L E R
Der Einbausatz ermöglicht die einfache Montage eines Wärmemengenzählers (WMZ) in den
Rücklauf direkter Heizkreise. Der Einbausatz ist geeignet für die folgenden Wärmemengenzähler:
Allmess Ultraschall Messkapselwärmezähler Integral-MK UltraMaXX
Allmess Ultraschall-Wärmezähler Integral-V UltraLite PRO
Allmess Ultraschall-Kompaktwärmezähler CF-Echo II 1,5 m³/h und 2,5 m³/h
in den Baulängen 110 mm und 130 mm
Allmess Splitwärmezähler Megacontrol-CF 51 1,5 m³/h und 2,5 m³/h
Sensus PolluCom C Messkapselzähler
Sensus PolluCom E(S) Einstrahlzähler (Achtung: Nur Splitversion)
Sensus PolluStat Ultraschall-Wärmezähler 0,6 m³/h; 1,5 m³/h und 2,5 m³/h
in den Baulängen 110 mm und 130 mm
Sensus PolluTherm-Splitsystem (Verschraubung) 0,6 m³/h; 1,5 m³/h und 2,5 m³/h
in den Baulängen 110 mm und 130 mm
Wärmemengenzähler mit den Anschlussmaßen ¾" AG x 110 mm oder 1" AG x 130 mm
HINWEIS
Das Rechenwerk ist jeweils mit der entsprechenden Wandhalterung außerhalb
der Pumpengruppe zu positionieren.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis