Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuer- Und Signalkreisklemmen; Füllstandsmessung - Wilo Micro Control MR-Lift Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

2.2.2. Steuer- und Signalkreisklemmen

2.3. Füllstandsmessung
Das MR-Lift ist mit 2 Messverfahren für den Füll-
stand im Behälter ausgestattet - lineare Mes-
sung (interner Sensor oder externer Drucksensor
4-20mA) und Schwimmerschalter.
2.3.1. Lineare Füllstandsmessung
Messung des Wassersäulendrucks im Bereich von
0 - 100cm.
Wenn die Pumpe in einer explosionsfähigen Um-
gebung betrieben wird, muss die Pumpstation mit
einem Trockenlaufschwimmer ausgestattet sein,
an dem der Flüssigkeitsmangel angezeigt wird.
8
Einphasiger Motoranschluss
Therm.1
Schaltet die Pumpe nach
Überschreiten des zuläs-
sigen Temperaturwertes
aus. Nach der Abkühlung ist
die Pumpe betriebsbereit
(Kapitel 3).
Therm.2
Schaltet die Pumpe nach
Überschreiten des zulässi-
gen Temperaturwertes aus.
Die Pumpe kann nach ihrer
Abkühlung und nach der
Freigabe der Störung wieder
gestartet werden (Kapitel 3).
Wenn an den Klemmen 21
und 22 kein Wärmeschutz-
kontakt angeschlossen ist,
müssen die Klemmen ge-
brückt werden.
Anschlussklemmen für:
• Schwimmerschalter
• Wärmeschutzkontakt
• externen Füllstand-
sensor
HINWEIS!
Alle Anschlüsse müssen
im nicht Potentialfreiem
Zustand vorgenommen
werden. Die Lieferung einer
externen Spannung an
einen der Anschlüsse kann
zu einer Beschädigung des
Steuergeräts führen.
Alarmrelais-Kontaktklem-
men:
• Anschlussklemmen
1, 2 – 12V DC-Poten-
tialkontakte
• Anschlussklemmen 3
bis 6 - nicht potentielle
Kontakte
Entfernen Sie den Jumper vom NL-Eingang und
schließen Sie den Schwimmer an. Bei Mangel an
Flüssigkeit wird in der Anzeige "Keine Flüssigkeit"
angezeigt, es wird ein Alarm ausgelöst und die
Pumpe wird gestoppt.
Bei Verwendung einer Verdrängerpumpe muss
die Pumpstation ebenfalls mit einem Trocken-
laufschwimmer ausgestattet sein, an dem der
Mangel an Flüssigkeit angezeigt wird.
2.3.1.1. Innerer Sensor
Schließen Sie die Druckleitung mit dem Durch-
messer 8x6 mm an den Metallstecker an der
rechten Seite des Geräts an. Der erforderliche
Druck kann mit einer der folgenden Verfahren
erreicht werden:
1. Geschlossene gusseiserne Staudruckglocke hängt
im Behälter.
2. Staudruckeinperlverfahren: Rohr oder Staudruck-
glocke im Behälter, die mit den von der Membran-
pumpe erzeugten Druck versorgt wird.
2.3.1.2. Externer Drucksensor 4-20mA
Der externe Zweileitersensor muss an die Klem-
men 30 (+) und 31 (-) angeschlossen werden. Der
Sensor wird mit einer stabilen Spannung von 20V
versorgt.
2.3.2. Schwimmerschalter
Schwimmerschalter arbeiten als schließende
Kontakte.
Betrieb mit 2
Betrieb mit 3
Schwimmerschal-
Schwimmerschal-
tern
tern
Wählen Sie die Option "Schwimmer" aus dem
Menü "Füllstandsmessung". In der Anzeige wird
der Zustand aller drei Kontakte angezeigt: NL, SW,
HL. Mit dem SW-Schwimmer wird die Pumpe ein-
und ausgeschaltet und durch seine Hysterese wird
die Differenz zwischen dem Ein- und Ausschalt-
füllstand der Pumpe festgelegt. Mit dem HL-
Schwimmer wird ein hoher Füllstand (Hochwas-
ser) angezeigt. Mit dem NL-Schwimmer wird der
Trockenlauf angezeigt. Wenn die Pumpe in einer
explosionsfähigen Umgebung betrieben wird,
muss die Pumpstation mit einem Schwimmer
ausgestattet sein, an dem der Flüssigkeitsmangel
angezeigt wird. Bei Verwendung einer Verdrän-
gerpumpe muss die Pumpstation außerdem mit
einem Schwimmer ausgestattet sein, an dem der
Mangel an Flüssigkeit angezeigt wird.
Wenn ein nicht geeigneter Status auftritt (z.B.
NL=0, SW=1), wird der Alarm eingeschaltet und
die folgende Meldung angezeigt: "Schwimmer
schaltet in falscher Reihenfolge". Überprüfen
Sie den Zustand, beseitigen Sie die Ursache und
geben Sie den Alarm frei. Dieser Alarm führt
nicht dazu, dass der Anlauf der Pumpe gesperrt
wird, und die Pumpe wird trotz des Ausfalls der
Schwimmerschalter betrieben. Mit dem Schwim-
Betrieb mit 3
Schwimmer-
schaltern an einer
einzigen Leitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis