Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Hinweise - Wilo Micro Control MR-Lift Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Maximalstrom
0 - 15 A
Trockenlaufzeit
5 - 180 s
Startverzöge-
0 - 240 s
rung
Zusätzlich. Lauf
0 - 120 s
Wartezeit
1 - 30 min
Komm.
Zone
0 - 4
24h-5s-Lauf
einge-
schaltet
ausge-
schaltet
10
Wenn der Strom der Pumpe
den eingestellten Wert
überschreitet, wird die
Meldung "Überstrom"
angezeigt. Wenn dieser
Zustand für eine bestimm-
te Zeit unverändert bleibt,
wird die Pumpe durch das
Gerät abgeschaltet und ein
Fehler gemeldet. Die Pum-
pe kann nach der Freigabe
mit der Taste "OK" wieder
gestartet werden.
Zeigt an, wie lange die
Pumpe noch betrieben
wird, nachdem der Strom
der Pumpe unter den
eingestellten Wert von
„Minimalstrom" gefallen
ist. Nach dieser Zeitspanne
wird die Arbeit der Pumpe
unterbrochen oder sie wird
im Fehlerzustand ange-
halten.
Verzögerung beim An-
laufen der Pumpe nach
Abfallen der Versorgungs-
spannung - die Pumpe
kann nach einer festge-
legten Zeitspanne wieder
eingeschaltet werden. Die
Anzeige zeigt die Zeit an,
die bis zum Anlaufen der
Pumpe verbleibt. Diese
Einstellung soll verhindern,
dass Pumpen in neben-
einanderliegenden Anlagen
nach einem Spannungsab-
fall gleichzeitig anlaufen.
Nachdem der Flüssigkeits-
füllstand unter den einge-
stellten Wert „Pumpe Aus"
gefallen ist, wird die Pumpe
für eine hier festgelegte
Zeitspanne betrieben.
Zeit ohne Kommunikation.
Die Zeit, nach der das Gerät
bei Ausfall der Funkkom-
munikation in den Zeit-
fensterzustand (Pkt. 2.6.7)
wechselt.
Zonen beim Zeitfensterzu-
stand (Pkt. 2.6.7).
Nach 24 Stunden ohne
Betrieb wird die Pumpe
automatisch für 5 Sekun-
den eingeschaltet, damit
ein Trockenlauf der Lager
und Dichtungen vermeidet
werden kann.
Akustisch.Alarm einge-
schaltet
ausge-
schaltet
Pulsierend.
einge-
Alarm
schaltet
aus-
geschaltet
Wärmeschutz 1
einge-
schaltet
ausge-
schaltet
Trockenlauf
erlaubt
unerlaubt
Phasenkontrolle einge-
schaltet
ausge-
schaltet
Sprache
Polnisch, Englisch, Deutsch,
Tschechisch, Rumänisch
2.6. Zusätzliche Hinweise
2.6.1. Einstellung der Füllstande
Mit dem MR-Lift wird verhindert, dass unzulässige
Füllstande eingestellt werden, z.B. dass der Wert
des Füllstands, bei dem die Pumpe ausgeschaltet
wird, höher ist als der entsprechende Füllstand
beim Einschalten der Pumpe. Die minimalste Dif-
ferenz zwischen den Einstellungen des Füllstands
beträgt 3cm.
2.6.2. Einstellung von Stromwerten
Mit dem MR-Lift wird verhindert, dass unzulässi-
ge Stromwerte eingestellt werden, z.B. minimaler
Stromwert höher als der maximale zulässige
Stromwert ist.
Es wird ein Fehler durch
einen internen akustischen
Signalgeber gemeldet.
Das Relais für die Fehler-
meldung wird jede Sekunde
eingeschaltet. Es kann für
die Stromversorgung einer
externen Signalleuchte
verwendet werden.
Bei einem Fehler wird das
Relais dauerhaft einge-
schaltet.
Stellen Sie "ausgeschaltet"
ein, wenn die Thermo-
schutzkontakte nicht an
die Klemmen 20, 21
angeschlossen sind.
Die Pumpe kann auch
gestartet werden, wenn
der Flüssigkeitsfüllstand
im Behälter unterhalb des
Wertes ist, bei dem die
Pumpe ausgeschaltet wird.
Die Pumpe kann nicht
gestartet werden, wenn
der Flüssigkeitsfüllstand
im Behälter unterhalb des
Wertes ist, bei dem die
Pumpe ausgeschaltet wird.
Dieser Parameter sollte im
Falle von Explosionsgefahr
eingestellt werden.
Durch die Anlage zur Pha-
senüberwachung wird die
Pumpe vor ungleichmäßi-
ger Spannung oder falscher
Phasenfolge geschützt und
der Fehler durch die Schalt-
schütze erkannt. Im Fall
einer einphasigen Pumpe
stellen Sie „ausgeschaltet"
ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis