Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Aufstellung / Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Aufstellung Pumpe / Aggregat - Richter MPB Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MPB,
Blockbauweise
4

Produktbeschreibung

Technische Anforderungen der Pumpenbaureihe MPB
entsprechen der ISO 15783 / DIN ISO 5199. Die tech-
nischen Anforderungen der VDMA 24279 werden er-
füllt.
Die Peripheralpumpen gehört zur Familie der Seiten-
kanalpumpen. Sie wird eingesetzt, wenn große Förder-
höhen bei relativ kleinen Fördermengen erreicht wer-
den sollen.
Die Schnittzeichnungen zeigt den Aufbau der Pumpe.
Siehe Abschnitt 9.2 und 9.3.
Alle Bauteile, die mit dem Fördermedium in Berührung
kommen, sind entweder mit Kunststoff ummantelt oder
bestehen aus anderen beständigen Materialien, z.B.
Siliziumkarbid.
Die Stutzenstellung des Gehäuses 100 kann entweder
-förmig oder
-förmig gewählt werden. Siehe Schnitt-
zeichnungen im Abschnitt 9.2 und 9.3.
Die Laufradwelle 235 hat 2 Dichtlippen. Diese werden
hydraulisch an die Ringkanäle gedrückt. Die Spaltver-
luste werden dadurch erheblich verringert.
Der Abstandsring 504 verhindert ein „Wandern" der
rechten Lagerhülse.
5

Aufstellung / Einbau

5.1

Sicherheitsbestimmungen

Geräte, die in explosionsgefährdeten Berei-
chen betrieben werden, müssen die Ex-
Schutz-Bestimmungen erfüllen.
Personen mit Herzschrittmacher sind durch
das starke Magnetfeld der Magnetkupplung
gefährdet. Der Aufenthalt in einem Abstand
unter 500 mm zu der Pumpe kann für sie
lebensgefährlich sein.
5.2

Aufstellung Pumpe / Aggregat

Die Bauwerkgestaltung muss gemäß den Abmessun-
gen des Aufstellungsplanes vorbereitet sein.
Aufstellungsart: auf vergossene Grundplatte und fes-
tem Fundament:
♦ Grundplatte auf dem Bodenfundament ausrichten.
♦ Fundamentschrauben einhängen und Grundplatte
untergießen.
♦ Erst nach dem Abbinden des Mörtels Fundament-
schrauben gleichmäßig und fest anziehen.
Andere Möglichkeiten der Pumpenaufstellung sind:
♦ 4-Punkt Aufstellung
♦ 4-Punkt Aufstellung mit Grundplatte.
Sobald Zusatzinstallationen montiert
werden, muss die Standfestigkeit bei
fundamentloser Aufstellung des
Gesamtaggregates überprüft werden.
9240-001-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Der Stift 560/1 hält die Ringkanäle in der richtigen Po-
sition.
Mit den Zentrierdichtungen 415/3 sind alle Öffnungen
in der Rückwand des Gehäuses bis auf die unterste ge-
schlossen.
Diese bleibt offen:
1. wegen der Entleerung
2. wegen des Spülstromes
Der Spülstrom fließt durch die unterste Öffnung in den
Spalttopf-Einsatz. Durch das rechte Lager wird er wie-
der in das Gehäuse zurückgeführt.
Die Entlüftung des Spalttopfes und des Deckels er-
folgt durch die Lagerung.
Der linke Ringkanal ist mit dem rechten Ringkanal
identisch.
Der Deckel 160 dichtet das Gehäuse ab und drückt
gleichzeitig die Ringkanäle an.
Weitere
Konstruktionsdetails
Schnittzeichnungen in Abschnitt 9.2 und 9.3 zu
erkennen. Zusätzliche Informationen können auch dem
Prospekt entnommen werden.
5.3

Ausrichten von Pumpe / Motor

Besondere Hinweise des Motorherstellers
sind zu beachten.
♦ Unterlagen in unmittelbare Nähe der Verschrau-
bung Fundament/Grundplatte anbringen.
5.4

Rohrleitungen

Vor dem Einbau der Pumpe sowohl die Saugleitung
bzw. Zulaufleitung als auch die Druckleitung reinigen.
Damit die Dichtflächen nicht verschmutzt oder beschä-
digt werden, Flanschabdeckungen bis unmittelbar vor
dem Einbau auf den Flanschen belassen.
Für das Fördermedium geeignete Flanschdichtungen
verwenden.
Für das Anziehen der Flanschschrauben sind die
Schrauben-Anzugsmomente in Abschnitt 1.1 zu
beachten.

5.4.1 Nennweite

Der Betriebspunkt einer Kreiselpumpe liegt im Schnitt-
punkt der Pumpenkennlinie und der Rohr-leitungs-
kennlinie, siehe Bild 2. Die Pumpenkennlinie stellt der
Pumpenhersteller zur Verfügung. Die Rohr-leitungs-
kennlinie wird mittels Diagrammen oder PC-Program-
men ermittelt.
Seite 10
sind
anhand
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis