Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung / Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Aufstellung Pumpe / Aggregat; Ausrichten Von Pumpe - Motor - Richter MNK-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNK-B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK-B
5

Aufstellung / Einbau

5.1

Sicherheitsbestimmungen

Geräte, die in explosionsgefährdeten Berei-
chen betrieben werden, müssen die Ex-
Schutz-Bestimmungen erfüllen.
Personen mit Herzschrittmacher sind durch
das starke Magnetfeld der Magnetkupplung
gefährdet. Der Aufenthalt in einem Abstand
unter
500 mm
zu
der
lebensgefährlich sein.
5.2

Aufstellung Pumpe / Aggregat

Die Bauwerkgestaltung muss gemäß den Abmessun-
gen des Aufstellungsplanes vorbereitet sein.
Aufstellungsart: auf vergossene Grundplatte und fes-
tem Fundament
 Grundplatte auf dem Bodenfundament ausrichten.
 Fundamentschrauben einhängen und Grundplatte
untergießen.
 Erst nach dem Abbinden des Mörtels Fundament-
schrauben gleichmäßig und fest anziehen.
Andere Möglichkeiten der Pumpenaufstellung sind:
♦ 4-Punkt Aufstellung
♦ 4-Punkt Aufstellung mit Grundplatte.
Sobald Zusatzinstallationen montiert werden,
muss die Standfestigkeit bei fundamentloser
Aufstellung des Gesamtaggregates überprüft
werden.
5.3

Ausrichten von Pumpe - Motor

Die folgenden Angaben sind allgemein. Be-
sondere Hinweise des Motorherstellers be-
achten.
 Vor Beginn des Ausrichtens Verschraubung 901/6,
920/2 in Laterne lösen. Aggregat nach Gehäuse
spannungsfrei ausrichten und Verschraubung wie-
der anziehen.
 Unterlagen in unmittelbare Nähe der Verschrau-
bung Fundament/Grundplatte anbringen.
5.4

Rohrleitungen

Vor dem Einbau der Pumpe sowohl die Saugleitung
bzw. Zulaufleitung als auch die Druckleitung reinigen.
Damit die Dichtflächen nicht verschmutzt oder be-
schädigt werden, Flanschabdeckungen bis unmittel-
bar vor dem Einbau auf den Flanschen belassen.
Für das Fördermedium geeignete Flanschdichtungen
verwenden.
Für das Anziehen der Flanschschrauben sind die
Schrauben-Anzugsmomente in Abschnitt 1.1 zu
beachten.
9230-005-de
Revision 12
TM 8850
Ausgabe 06/2013
, Blockbauweise
Pumpe
kann
für

5.4.1 Nennweite

Der Betriebspunkt einer Kreiselpumpe liegt im
Schnittpunkt der Pumpenkennlinie und der Rohr-
leitungskennlinie, siehe Bild 2. Die Pumpenkennlinie
stellt der Pumpenhersteller zur Verfügung. Die Rohr-
leitungskennlinie wird mittels Diagrammen oder PC-
Programmen ermittelt.
sie
Auf keinen Fall kann von der Anschlussnennweite der
Pumpe auf die Nennweite der Rohrleitung geschlos-
sen werden.
Überschlägig kann die Rohrleitungs-Nennweite an-
hand der Durchflussgeschwindigkeit ermittelt werden.
( v
m
/
) s
Die Geschwindigkeit in der Saugleitung sollte 2.0 m/s
und in der Druckleitung 5.0 m/s nicht übersteigen.
Bei der Bestimmung der Saugleitungs-Nennweite ist
ferner der NPSH-Wert (net positive suction head) zu
beachten. Der für die Pumpe erforderliche NPSHR-
Wert ist im Datenblatt angegeben.
erforderliche NPSHR-Wert. Sonst kommt es zu
Druckhöhenabfall, Kavitation oder sogar zum Ausfall
der Pumpe.

5.4.2 Stutzenbelastung

Die Pumpe kann gemäß ISO 5199 stutzenbelastet
werden.
Temperaturbedingte
Rohrleitung sind durch geeignete Maßnahmen zu
berücksichtigen,
Kompensatoren.
3
Q
(
m
/
) s
=
2
A
(
m
)
Der
in
der
Anlage
NPSHA-Wert sollte mindestens 0,5 m
größer sein als der für die Pumpe
Längenänderungen
z.B.
durch
Einbau
Seite 12
Bild 2
vorhandene
der
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis