Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Richter RMI Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemienormpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe RMI
4

Produktbeschreibung

Die Anschlussmaße, Nennleistungen und technische
Anforderungen der Pumpenbaureihe RMI entsprechen
der ISO 2858 / DIN EN 22858 / ISO 15783 / DIN ISO
5199. Die Anforderungen der VDMA 24279 werden er-
füllt.
Die Schnittzeichnungen in Kapitel 9 zeigt den Aufbau
der Pumpe.
Alle Bauteile, die mit dem Fördermedium in Berührung
kommen, sind entweder mit Kunststoff ummantelt oder
bestehen aus anderen beständigen Materialien, z.B.
Siliziumkarbid.
Das Gehäuse 100 besteht aus einer metallischen Pan-
zerung und einer Auskleidung aus Kunststoff.
Der Achsträger 338 ist in das Gehäuse eingepresst
und mit den Verdrehsicherungen 566/1 gesichert.
Von der Lagerträgerseite her sind die beiden
Lagerbuchsen
545
eingepresst
Verdrehsicherung 566/2 gesichert.
Der Abstandsring 504/1 ist zwischengelegt.
Der Spalttopf 159 besteht aus hochfestem CFK (Koh-
lefaser-Verbundwerkstoff. Dieser wird durch einen
Spalttopf-Einsatz 158 aus PTFE gegen das korrosive
Fördermedium geschützt.
Der Anlaufring 510/3 ist eingepresst und mit der Achse
222 formschlüssig gegen Verdrehen gesichert. Die
Achse 222 ist in den Spalttopf-Einsatz 158 formschlüs-
sig gelagert.
Das Laufrad 230 und der Pumpenrotor 859 sind trenn-
bar und somit unabhängig voneinander austauschbar.
Zur Kraftübertragung sind beide Bauteile formschlüs-
sig miteinander verbunden.
9430-001-de
Revision 03
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Die statische Dichtheit der Pumpe wird durch die Ver-
schraubung von Laterne 344 und Gehäuse 100 ge-
währleistet. Zwischen beiden Bauteilen werden der
Dichtungskragen der Spaltringdichtung 502/1 und die
Krempen der Spalttopf-Einheit mit der erforderlichen
Dichtkraft geklemmt.
Dauerfettschmierung:
Der Lagerträger 330 enthält fettgeschmierte Radial-
kugellager 321/1 und 321/2. Diese sind auf beiden
Seiten abgedichtet.
Der Wellfederring 953/1 gewährleistet die erforderli-
che axiale Vorspannung der Radialkugellager 321.
Ölbadschmierung:
Der Lagerträger 330 enthält Radial-Kugellager 321/1
und 321/2, sie werden durch ein Ölbad geschmiert..
und
mit
der
Der Wellfederring 953/1 setzt die Radialkugellager
unter axiale Vorspannung.
Die Abdichtung des Ölbades zur Atmosphäre erfolgt
über zwei Wellendichtringe 421/1, 421/2 und einer
Deckeldichtung 403.
Das Drehmoment wird von der Antriebswelle 213
über die Passfeder 940/1 auf den Antriebsrotor 858
übertragen.
Dieser ist axial mit der Zyl.-Schraube 914/1 und Zahn-
scheibe 936/1 gesichert. Die Magnete sind im An-
triebsrotor eingeklebt.
Bei einer Undichtigkeit der Spalttopf-Einheit bietet die
geschlossene Laternenkonstruktion einen zeitlich
begrenzten zusätzlichen Schutz vor Mediumaustritt in
die Atmosphäre.
Die Ablassbohrung in der Laterne ist mit dem Ver-
schlußstopfen 903/5 verschlossen.
Der Spülstrom wird außen am Laufradrotor vorbei in
den Spalttopf geleitet. Durch Spülbohrungen im Lauf-
radrotor und durch die Gleitlagerung fließt der
Spülstrom in das Gehäuse zurück.
Weitere Konstruktionsdetails sind anhand der beige-
fügten Zeichnungen zu erkennen. Zusätzliche Infor-
mationen können auch dem Prospekt und dem
Produkthandbuch entnommen werden.
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis