Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnostik Der Störungen - Störabschaltungen; Vorwärmfunktion Des Brennstoffs; Abschalttest; Aussetzbetrieb - Riello 40 G3R B100 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Heizölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3.2
Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen
Beschreibung des Defekts
Fremdlicht oder vorhandenes Signal einer Fremdflamme
Störung der elektrischen Stromversorgung
Frequenzversorgungsstörung
Störung der internen Spannung der Flammensteuerung
Störung an der Entstörtaste oder der Fernentstörung
Abschaltung, da keine Flamme nach Ts vorhanden ist
Störabschaltung wegen Fremdlicht- oder
Fremdflammensignals
Abschaltung wegen maximaler Anzahl von erneuten
Anläufen (Flammenausfall während des Betriebs)
Störabschaltung wegen Defekt am Gebläsemotor
Störabschaltung wegen Störung im inneren Steuerkreis
des Ventils 1. Stufe
Störabschaltung wegen Überschreitung der max.
Vorheizzeit
Störabschaltung wegen Defekt am EEPROM
Störabschaltung bei sich im Kurzschluss befindlichem
Ventil der 1. Stufe
Legende
ON
6.3.3
Vorwärmfunktion des Brennstoffs
Ist der Brenner mit einer Vorwärmfunktion des Brennstoffs
ausgestattet, bleibt er bei einem Startabrufs vom Thermostat des
Wärmeabrufs des Kessels im Wartezustand bis der am
Düsenhalter angeordnete Startthermostat (K) sich schließt.
Wenn der Startthermostat (K) sich nicht innerhalb von 600
Sekunden schließt, schaltet der Brenner auf Störabschaltung.
Erlischt während des Betriebs die Flamme, läuft der Brenner
wieder an, wenn der Kontakt des Startthermostats (K)
geschlossen ist.
Wenn die Flamme während des Betriebs erlischt und der Kontakt
des Startthermostats (K) geöffnet ist, stoppt die Belüftung und
der Brenner wartet, bis der Kontakt des Startthermostats (K)
wieder mit der Vorbelüftungszeit schließt.
Elektrische Anlage
OFF
Farbcode
ROT
ORANGE
GRÜN
Farbe der Entstörtaste
GRÜN, ROT
abwechselnd blinkend
ORANGE
langsames Blinken
ORANGE
ORANGE, GRÜN
schnelles abwechselndes
Blinken
GRÜN, ROT
schnelles abwechselndes
Blinken
ROT
ROT
blinkend
ROT
Schnell blinkend
ROT, ORANGE
umgekehrtes Aufblinken
ROT, GRÜN
umgekehrtes Aufblinken
ROT blinkend
ORANGE, GRÜN
abwechselnd blinkend
ROT, GRÜN
langsames Blinken
6.3.4

Abschalttest

Wird die Entstörtaste oder die Taste der Fernentstörung während
des Betriebs zwischen 5 und 10 Sekunden lang gedrückt,
schaltet sich der Brenner (um nicht zum nächsten Menü zu
wechseln) aus, das Gasventil schließt sich, die Flamme erlischt
und die Ablaufsequenz beginnt erneut.
Bei
aktiviertem
Tab. L
Wiederholungen der Anlaufsequenz („Erneuter Anlauf und
Wiederholungsgrenzwert" auf Seite 24) und die Anzahl der
möglichen Entstörungen („Entriegelungsschutz" auf Seite 24)
rückgestellt.
6.3.5

Aussetzbetrieb

Nach 24 Stunden Dauerbetrieb leitet das Steuergerät die
automatische Abschaltsequenz gefolgt von einem Neuanlauf ein,
um eine mögliche Störung am Flammensensor zu prüfen. Diese
automatische Abschaltung kann auf 1 Stunde festgelegt werden
(„Menü Programmierung" auf Seite 28).
Eine Änderung am Parameter für die Einstellung des
Aussetzbetriebs ist wirksam, wenn:
 während des Wärmeabrufs, die Funktion des Abschalttests
freigeschaltet wird;
 ein Flammenausfall eintritt;
 der Wärmeabruf abgeschaltet, dann wieder aktiviert wird;
 das Steuergerät abgeschaltet, dann wieder eingeschaltet
wird;
 der automatische Neustart der Funktion des Aussetzbetriebs
erfolgt
(1 Stunde/24 Stunden).
23
D
Sekunden
Farbcode
ON OFF
0,5
0,5
2,5
2,5
-
-
0,2
0,2
0,2
0,2
-
-
0,5
0,5
0,2
0,2
2,5
0,5
2,5
0,5
0,5
2,5
0,5
0,5
2,5
2,5
Abschalttest
werden
die
Tab. K
Anzahl
der
20199626

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20199855

Inhaltsverzeichnis