Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrohrsystem; Pumpenzuschaltung - Riello 40 G3R B100 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Heizölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.3

Einrohrsystem

Mit Druck beaufschagte Einrohrsysteme (Abb. 14) haben einen
positiven Brennstoffdruck am Einlass in den Brenner.
Normalerweise befindet sich der Tank in einer höheren Position
als der Brenner oder die Pumpensysteme des Brennstoffs
befinden sich außerhalb des Kessels.
Die Vakuum-Einrohrsysteme (Abb. 15) haben einen negativen
Brennstoffdruck (Unterdruck) am Einlass in den Brenner.
Normalerweise befindet sich der Tank in einer niedrigeren
Position als der Brenner.
Es wird empfohlen, zusätzliche Filter an der
Brennstoffzufuhrleitung zu verwenden.
Der
Hersteller
VORSICHT
hochwertigen Brennstofffilter am Tank (Abb. 15-
Abb. 15) und eines sekundären Filters (60°  für
das Heizöl) zu verwenden, um die Pumpe und
Düse des Brenners vor Verunreinigung zu
schützen.
Bei Verwenden von Biodiesel sicherstellen, dass
biokompatible Filter eingebaut werden.
5.3.1

Pumpenzuschaltung

Am System Abb. 14 braucht nur die Kappe des Vakuummessers
6) (Abb. 15) gelockert, dann gewartet werden, bis der Brennstoff
austritt.
Am System auf Abb. 15 den Brenner einschalten und warten, bis
er zündet. Sollte es zu einer Störabschaltung kommen, bevor der
Brennstoff einläuft, mindestens 20 Sekunden warten und dann
den Arbeitsschritt wiederholen.
Der Installateur muss sicherstellen, dass der
Versorgungdruck 0,5 bar nicht überschreitet.
Oberhalb dieses Niveaus wird das Dichtelement
der Pumpe zu stark belastet.
ACHTUNG
H
Meter
I.D. (8 mm)
0,5
1
1,5
2
20199626
Hydraulikanlagen
empfiehlt
einen
qualitativ
D11009
Abb. 14
L Meter
I.D. (10 mm)
10
20
20
40
40
80
60
100
H
Meter
0
0,5
1
1,5
2
3
3,5
H
Höhenunterschied
L
Maximale Länge der Saugleitung
I.D.
Innendurchmesser der Ölleitungen
HINWEIS:
Die Tab. F und Tab. G zeigen die annähernden Maße der
maximalen Längen für die Brennstoffzuleitung, entsprechend
dem Höhenunterschied, der Länge und des Durchmessers der
Brennstoffleitung.
Tab. F
18
D
D11010
L Meter
I.D. (8 mm)
I.D. (10 mm)
35
100
30
100
25
100
20
90
15
70
8
30
6
20
Abb. 15
Tab. G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20199855

Inhaltsverzeichnis