Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

6.3.22 Nachbelüftung; 6.3.23 Übersicht Der Störabschaltungen; 6.3.24 Speicherung Der Brennerbetriebsparameter - Riello 40 G3R B100 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Heizölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3.22 Nachbelüftung
Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch
dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei
Ausbleiben des Wärmeabrufs für eine voreingestellte Zeit
abgeschaltet ist.
Der Brenner schaltet die Flamme ab, wenn sich der Thermostat
des Wärmearufs öffnet und die Zuführung des Brennstoffs zu
den Ventilen stoppt.
Die Nachbelüftung erfolgt nicht:
 nach einer Störabschaltung von Motor oder Ventilen;
 wenn
der
Wärmeabruf
unterbrochen wird.
Die Nachbelüftung erfolgt:
 wenn
der
Wärmeabruf
unterbrochen wird;
 wenn der Wärmeabruf während des normalen Betriebs
unterbrochen wird;
 nach einer Störabschaltung wegen einer parasitären
Flamme während der Vorlüftung.
 nach einer Störabschaltung wegen mangelnder Flamme am
Ende der Ts.
 Nach einer Störabschaltung aufgrund einer erreichten
Anzahl an Wiederanläufen wegen Flammenausfall;
 nach einer Störabschaltung wegen eines Kurzschlusses am
Ventil der 1. Stufe.
HINWEIS:
Wenn in der Nachbelüftungszeit ein Fremdlicht oder eine
Fremdflamme
auftritt,
Störabschaltung des Brenners.
Sollte während der Nachbelüftung ein neuer Wärmeabruf
vorliegen,
wird
die
Gebläsemotor kommt zum Stillstand und es beginnt ein neuer
Betriebszyklus des Brenners.
6.3.23 Übersicht der Störabschaltungen
Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl
an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall.
Die Übersichtsanzeige über die Störabschaltungen ermöglicht
die
Ansicht
der
letzten
Programmierung" auf Seite 28).
Auf der Seite der Menüprogrammierung angelangt, wird durch
einmaliges Drücken der Entstörtasten die letzte Störabschaltung
angezeigt,
durch
10-maliges
Störabschaltung angezeigt (bei jeder Störabschaltung des
Brenners wird die älteste Störabschaltung gelöscht).
5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wechselt die Ansicht
auf die Anzeige der Art der Störabschaltung, „Diagnostik der
Störungen - Störabschaltungen" auf Seite 23).
20199626
Elektrische Anlage
während
der
Vorbelüftung
während
der
Sicherheitszeit
erfolgt
nach
25
Sekunden
Nachbelüftungszeit
gestoppt,
10
Störabschaltungen
Drücken
wird
die

6.3.24 Speicherung der Brennerbetriebsparameter

Das Steuergerät ermöglicht das Speichern der Betriebszeit des
Öffnens des Heizölventils 1. Stufe.
Auf diese Weise kann festgestellt werden, wie viel Brennstoff
während des Betriebs verbraucht worden ist.
Die Taktung erfolgt sekundenweise.
Die Daten werden alle 30 Minuten (auf EEPROM) gespeichert,
sofern der Brenner eingeschaltet ist.
Die Speicherung erfolgt auch wenn das Steuergerät in den
letzten 30 Minuten nur kurze Zeit in Betrieb war.
Wird das Steuergerät zwischen zwei Speicherungen (nach 30
Minuten vorgesehen) vom Stromnetz abgeschaltet, gehen die
Informationen für diesen Zeitraum verloren.
Erfolgt
im
Zeitraum zwischen
Rücksetzung einer Störabschaltung, wird das in den Speicher
geschrieben
und
Betriebsstunden.
Zusammen mit den Betriebsstunden wird auch die Anzahl der
Öffnungen des Ventils der 1. Stufe des Brenners gespeichert.
Im Menü können der Betriebsstundenzähler und der Zähler der
Anzahl der erfolgten Öffnungen des Ventils der 1. Stufe
voneinander unabhängig rückgesetzt werden.
 Die Anzahl der Öffnungen des Ventils der 1. Stufe beträgt
maximal: 16.777.215 (wird dann auf Null zurückgesetzt).
 Der Betriebsstundenzähler erfasst maximal: 65.535 Tage
(wird dann auf Null zurückgesetzt).
eine
der
(„Menü
älteste
26
D
zwei
Speicherungen
bewirkt
auch
die
Speicherung
die
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20199855

Inhaltsverzeichnis