Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion, Wartung; Pflege - SQlab M-D LINE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inspektion, Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig wenigstens 2 Mal jährlich, jeweils nach spätestens 2000 km und speziell nach Stürzen oder sonstigen
Situationen mit ungewöhnlich hoher Krafteinwirkung aufmerksam die Oberfläche des Sattels und der Sattelstreben auf mögliche
Beschädigungen.
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfärbungen,
Risse und Wellen in der Oberfläche der Sattelstreben deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin.
Warnung
Fahrt mit einem beschädigten Sattel
Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs.
Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.

Pflege

Reinigen Sie den Sattel regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsübliches
Spül- oder Reinigungsmittel und warmes Wasser verwendet werden.
Vorsicht
Falsche Reinigung
Beschädigung des Sattels, der Sattelschale oder der Streben.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Vermeiden Sie lösungsmittelbeinhaltende oder aggressive Reinigungsmitteln wie Aceton, Nitro(-verdünnung),
Reinigungsbenzin oder Trichloräthylen.
Geräusche wie Knarzen, Knacken, Quietschen sind unerwünscht. Die Ursache dafür ist meist schwer herauszufinden. Die häufigste
Quelle am Sattel ist die Sattelklemmung.
Hinweis
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmflächen der Sattelstütze und der Klemmbereich der Sattelstreben frei von
Verschmutzungen sind.
Aber auch die Verbindung von Sattelstütze und Rahmen bis zum Innenlager macht häufig Geräusche. Die Anbindung der Streben an den
Sattel kann auch die Ursache für Geräusche sein. Meist verursacht die hintere Anbindung der Sattelstreben die Geräusche.
Hinweis
Etwas Sprüh- beziehungsweise Kriechöl in den Zwischenraum von Sattelstreben zu Sattelschale schafft Abhilfe. Das Einölen muss
zunächst etwa alle 2-3 Fahrten wiederholt werden.
Danach sollte auch ohne regelmäßigem Schmieren keine Geräusche mehr entstehen.
Hinweis
Um die tatsächliche Geräuschquelle herauszufinden, empfiehlt es sich, zunächst entweder die vordere oder die hintere Verbindung
zwischen Sattelstrebe und Sattelschale zu ölen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis