Seite 2
Hinweise zur Bedienungsanleitung Achten Sie bitte im Folgenden auf die Hinweise, die besonders hervorgehoben werden. Die beschriebenen möglichen Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra geschildert! Hinweis Hinweis Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann der Sattel oder andere Teile beschädigt werden. Vorsicht Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
SQlab 600 active Vorwort Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab 600 active Sattel. Der SQlab 600 active bietet eine 100-prozentige Entlastung im Dammbe- reich und wird insbesondere nach Prostataoperationen empfohlen. Wir haben diesen Sattel mit höchsten Ansprüchen hinsichtlich seiner medizinischen und ergonomischen Eigenschaften sowie der not- wendigen Haltbarkeit entwickelt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der SQlab 600 active sollte lediglich nach eingehender Absprache mit einem Arzt gefahren werden. Bei den gängigsten Beschwerden im Dammbereich ist eine 100% Dammentlastung selten nötig. Modellbezeichnung Maximal zulässiges Systemgewicht Einsatzkategorie nach ASTM F2043-13 eBike Ready Auszeichnung SQlab 600 active...
Montagekompatibilität und Betriebssicherheit Der SQlab 600 active besitzt allgemein übliche Rundstreben mit einem Durchmesser von 7 mm aus einer metallischen Legierung. Diese können mit wenigen Einschränkungen an den meisten handelsüblichen Sattelstützen montiert werden. Aufgrund seiner außergewöhn- lichen Form, werden Sattelstützen durch den SQlab 600 active stärker belastet als durch herkömmliche Sättel. Die Verwendung von Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben wird von uns ausdrücklich empfohlen.
Seite 8
Ausfall bzw. während des Gebrauchs zu einem unvermittelten Bruch und damit zu einem Unfall führen kann. Eine Montage des SQlab 600 active Sattels mittels eines soge- nannten Sattelkolben ist zu vermeiden. Die Klemmflächen sind üblicherweise ungünstig kurz und klein, womit eine zuverlässi- ge Klemmung des Sattels ohne Schädigung des Sattelgestells...
Seite 9
Die Sattelstreben Ihres SQlab 600 active Sattels haben einen Durchmesser von 7 mm. Benutzen Sie nur Sattelstützen die für Rundstreben mit diesem Durchmesser 7 mm vorgesehen sind. Warnung Montieren Sie Ihren SQlab 600 active Sattel keinesfalls in einer Sattelstütze, die für die Montage von anderen Streben- durchmessern oder Strebenquerschnitten (wie z.
Seite 10
Bruchfolge wären voraussehbar. In einem solchen Fall könnte das Sattelgestell während des Gebrauchs plötzlich und unvermittelt brechen und zu einem Unfall führen. Montieren Sie Ihren SQlab 600 active Sattel nur in Sattel- stützen, deren Klemmbacken sauber entgratet sind. Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädigung mit Bruchfolge wären voraussehbar.
Ziehen Sie die Sitzschalen nun heraus und stecken diese in die Nut der gewünschten Breite (S, M, L). Achten Sie darauf, dass sie die Sitzschalen nicht vertauschen und dass der SQlab Schriftzug auf den Sitzschalen immer von der Seite lesbar ist.
Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie. Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich. Durch das SQlab Stufensattelkonzept, sowie die deutlich niedriger gelegene Nase baut der SQlab 600 active höher auf als viele her- kömmliche Sättel. Daher ist nach dem Austausch des Sattels eine Korrektur der Sattelhöheneinstellung notwendig.
Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich. Tipp: Der SQlab 600 active Sattel sollte tendenziell etwas weiter nach vorne geschoben werden als Ihr bisheriger Sattel. Klemmen Sie Ihren SQlab 600 active Sattel nur innerhalb der auf den Sattelstreben ge- zeigten Skala.
Anzugsmomente Beachten Sie das in der zu Ihrer Sattelstütze gehörenden Bedienungsanleitung an- gegebene Anzugsmoment der Sattelklemmung. Überschreiten Sie jedoch keinesfalls das maximale Anzugsmoment von 18 Nm. Bei einem Konflikt der Angaben des Anzugsmomentes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Beeinträchtigung der Produktsicherheit und eine Schädigung mit Bruchfolge wären vorherzusehen.
Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als Handlungsempfehlung eingestuft werden. Ein Tausch des SQlab 600 active Sattels an Pedelec25 ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) nicht mög-...
Positionen verursachten Druckschäden von Bandscheiben und Facettengelenken zu verhindern. Die SQlab active-Satteltechnologie ermöglicht eine physiologische Mitbewegung des Beckens. Dadurch wird ein runder Tritt gewährleis- tet, der für eine Entlastung von Bandscheiben und Facettengelenken sorgen kann. Dies kann zu einem ermüdungsfreieren Fahren und...
Einstellung der Active-Bewegung Um eine noch effektivere, komfortablere Kippung des Sattels zu erreichen, kann bei allen SQlab 600 active Modellen die Härte des Active Elements angepasst werden. Dies geschieht mittels herausnehmbarer Sticks, welche in den Active Elementen der Sättel enthalten sind.
Seite 18
Abbildung 3: SQlab 600 active mit entnommenen Sticks Heben Sie die Sticks gut auf, falls Sie den Sattel zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder mit den Dämpfungssticks fahren möchten.
Beschädigungen sind unter Umständen schwierig zu erkennen. Knackende und knarzende Geräuschentwicklung sowie Verfär- bungen, Risse und Wellen in der Oberfläche der Sattelstreben deuten möglicherweise auf eine Schädigung durch Überlastung hin. • Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen.
Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht. 1. Für irreparable Schäden an Ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen bis 10 Jahre nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von 50 %.
Das ursprünglich gekaufte Produkt geht dabei automatisch in das Eigentum der SQlab GmbH über. SQlab kontaktiert Sie nach eingehen- der Prüfung bezüglich eines passenden Ersatzproduktes. Ansprüche aus der Endkunden-Garantie bestehen nur, falls: • Das SQlab Produkt im SQlab Crash Replacement Programm registriert wurde.