Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnung
Fahrt mit einer oder mehreren lockeren Schrauben an der Sattelstütze
Die Sattelstreben können so stark beschädigen, dass der Sattel nicht mehr gefahrlos benutzt werden kann.
Kontrollieren Sie nach 20–50 km und danach mindestens alle 3 Monate das Schraubenanzugsmoment der
Klemmschrauben an den Sattelstreben auf das korrekte Drehmoment und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.
Fahren Sie niemals mit einem lockeren Sattel.
Hinweis
Achten Sie beim Überprüfen des Anzugsmomentes auch darauf, das maximale Anziehmoment nicht zu überschreiten.

eBike Ready

SQlab Produkte mit der Auszeichnung eBike Ready sind aus Sicht der Funktion, Ergonomie und Betriebsfestigkeit (entsprechend der
Normen DIN EN ISO 4210 und DIN EN ISO 15194) zur Verwendung an Pedelecs in Ihrer jeweiligen ASTM F2043-13/ DIN EN 17406 Kategorie
geeignet.
Hinweis
Die SQlab Auszeichnung eBike Ready bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung an Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis
25 km/h. Die eBike Ready Auszeichnung finden Sie sowohl auf der Verpackung, der Bedienungsanleitung sowie der Produktseite
ihres SQlab Produktes.
Tausch der SQlab M-D Line-Sättel an Pedelec25
E-Bikes und Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h fallen unter die Maschinenrichtlinie, daher dürfen Bauteile
dieser Fahrräder nicht ohne weiteres ausgetauscht oder verändert werden. Um Klarheit zu schaffen, wurde von den Verbänden Zweirad-
Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) ein gemeinsamer Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes / Pedelecs 25 veröffentlicht.
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen, und bei welchen Bauteilen sie die Freigabe der
Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als
Handlungsempfehlung eingestuft werden.
Ein Tausch der SQlab M-D Line-Sättel mit der Auszeichnung eBike Ready ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den
Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h" der Verbände Zweirad-Industrie-
Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband
Fahrrad (BIV) möglich, wenn der Versatz nach hinten zum Serien-/Original-Einsatzbereich nicht größer als 20 mm ist. Hier sorgt eine
veränderte Lastverteilung außerhalb des vorgesehenen Verstellbereichs ggf. zu kritischen Lenkeigenschaften. Dabei spielt auch die
Länge der Sattelstreben am Sattelgestell und die Sattelform eine Rolle.
Auf unserer Website www.sq-lab.com/service/downloads/ finden Sie im Servicebereich unter Downloads ein Dokument mit der
Bezeichnung eBike Ready. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Bauteiltausch an Pedelec25, sowie den Leitfaden für den
Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem
Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV).
Tausch der SQlab M-D Line-Sättel an Pedelec45
Ein Bauteiletausch der SQlab Sättel mit der Auszeichnung eBike Ready an schnellen Pedelecs, sogenannten S-Pedelec, die als
Kraftfahrzeuge eingestuft werden und der EU-Richtlinie 2002/24/E6 oder der EU-Verordnung Nr. 168/2013 unterliegen, ist auf Grundlage
des Leitfadens „Bauteiletausch an S-Pedelecs - schnelle E-Bikes / Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h" des
Bundesinnungsverband für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk (BIV), TÜV Rheinland, velotech.de, Verbund Service und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis