Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
M-D LINE
SÄTTEL
INSTRUCTION
MANUAL
M-D LINE
SADDLES
MODE
D'EMPLOI
SELLES
M-D LINE
WERKING
INSTRUCTIES
M-D LINE
ZADEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SQlab M-D LINE

  • Seite 1 BEDIENUNGS- ANLEITUNG M-D LINE SÄTTEL INSTRUCTION MANUAL M-D LINE SADDLES MODE D‘EMPLOI SELLES M-D LINE WERKING INSTRUCTIES M-D LINE ZADEL...
  • Seite 2 BEDIENUNGS- ANLEITUNG M-D LINE SÄTTEL...
  • Seite 3 Hinweise zur Bedienungsanleitung Achten Sie bitte im Folgenden besonders auf die Hinweise, die gesondert hervorgehoben werden. Die beschriebenen möglichen Konsequenzen werden nicht bei jedem Hinweis extra geschildert! Hinweis Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn Sie nicht gemieden wird, kann der Sattel oder andere Teile beschädigt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sattelhöhe ........................10 Sattelneigung ........................10 Nachsitz/Horizontale Positionierung des Sattels ..............11 Anzugsmomente ........................ 11 eBike Ready ........................12 Die SQlab active-Satteltechnologie (modellabhängig) ............13 Einstellung der Active-Bewegung ..................13 Technische Daten ......................17 Inspektion, Wartung ......................18 Pflege ..........................18 Sachmängelhaftung und Garantie ..................
  • Seite 5: Produktbezeichnung

    Vorwort Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SQlab M-D Line Sattel. M-D steht für maximierter Dip, dieser bietet somit maximale Entlastung und verteilt in Kombination mit der hohen, klassischen Stufenform das Körpergewicht auf die Sitzknochen. M-D Line steht für eine Druckverteilung nach medizinischen Gesichtspunkten.
  • Seite 6: Abbildung

    SQlab 621 M-D active 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die verschiedenen Modelle der SQlab M-D Line sind je nach Modell für die unterschiedlichen Einsatzbereiche des Reise-, Alltags-, City- und Trekkingradfahrens entwickelt und in zahlreichen Tests entsprechend geprüft worden. Eine Überlastung und Schädigung des Sattels wird durch die Beschaffenheit des befahrenen Untergrunds, das Fahrkönnen, den Fahrstil, das Fahrergewicht bzw.
  • Seite 7 ASTM F2043-13 nach DIN EN 17406 Auszeichnung SQlab 610 M-D active 110 kg Kategorie 3 Kategorie 3 SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 110 kg Kategorie 3 Kategorie 3 SQlab 602 M-D active 150 kg Kategorie 2 Kategorie 2 SQlab 602 M-D active 2.1...
  • Seite 8: Montagekompatibilität Und Betriebssicherheit

    Montagekompatibilität und Betriebssicherheit Die Sättel der SQlab M-D Line besitzen allgemein übliche Rundstreben mit einem Durchmesser von 7 mm aus einer metallischen Legierung. Diese können mit wenigen Einschränkungen an den meisten handelsüblichen Sattelstützen montiert werden. Das Funktionsprinzip, die Klemmkräfte und die Verarbeitungsqualität vor allem der Kontaktflächen und Kanten der Sattelstütze kann die Haltbarkeit des Sattel bzw.
  • Seite 9 Bruchgefahr des Sattelgestells durch Biegebeanspruchung • Klemmen Sie die Klemmbacken oder Klemmflächen so, dass sie richtungsgleich mit dem Sattelgestell verlaufen. ❌ NOT OK Warnung Montage des SQlab Sattels mittels Sattelkloben Bruchgefahr durch unzuverlässige Klemmung des Sattels • Verwenden Sie herkömmliche Sattelklemmungen. ❌ NOT OK...
  • Seite 10: Montage

    Sattelklemmung passt nicht zur Form der Sattelstreben Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs. • Montieren Sie Ihren SQlab M-D Line Sattel nur in einer Sattelstütze, die für die Montage von Strebendurchmessern oder Strebenquerschnitten von 7 mm vorgesehen ist. ✓ OK ❌...
  • Seite 11: Sattelhöhe

    Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie. Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich. Durch das SQlab Stufensattelkonzept bauen SQlab Sättel meist etwas höher auf als andere Sättel. Daher ist nach dem Austausch des Sattels eine Überprüfung und eventuelle Korrektur der Sattelhöheneinstellung notwendig.
  • Seite 12: Nachsitz/Horizontale Positionierung Des Sattels

    Anleitung. Ihres Fahrrades und in einer Vielzahl von Büchern und Ratgebern zum Thema Fahrradergonomie. Ihr SQlab Fachhändler ist Ihnen da sicherlich auch gerne behilflich. Hinweis SQlab Sättel sollten tendenziell etwas weiter nach vorne geschoben werden als Ihr bisheriger Sattel. Warnung Klemmung außerhalb des angegebenen Bereichs Unfallgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des...
  • Seite 13: Ebike Ready

    Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist durch den Leitfaden klar geregelt und kann somit als Handlungsempfehlung eingestuft werden. Ein Tausch der SQlab M-D Line-Sättel mit der Auszeichnung eBike Ready ist auf Grundlage der Handlungsempfehlung „Leitfaden für den Bauteiletausch bei CE-gekennzeichneten E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h“ der Verbände Zweirad-Industrie- Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) möglich, wenn der Versatz nach hinten zum Serien-/Original-Einsatzbereich nicht größer als 20 mm ist.
  • Seite 14: Die Sqlab Active-Satteltechnologie (Modellabhängig)

    Bauteiletausch der Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), Verbund Service und Fahrrad (VSF), dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV). Die SQlab active-Satteltechnologie (modellabhängig) Die SQlab M-D Line-Sättel sind je nach Modell mit einem austauschbaren Elastomer , 2 bzw. 4 Dämpfungssticks oder einem active Switch ausgerüstet. Aufbau des Sattels Der Sattel erlaubt durch seine Konstruktion eine Bewegung des Beckens in horizontaler Ebene.
  • Seite 15 Heben Sie die Sticks gut auf, falls Sie den Sattel zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder mit den Dämpfungssticks fahren möchten. Anpassung der Active-Bewegung am SQlab 621 M-D Line active (2.0) Bei den Modell SQlab 621 M-D Line active können zur Anpassung der Active-Bewegung bis zu vier Sticks aus dem Dämpfer genommen werden.
  • Seite 16 Die Konfiguration der Sticks sollte immer symmetrisch sein, das heißt Links und Rechts immer gleich bestückt. Ohne Sticks wird der Dämpfer weicher – insbesondere die Drehbewegung um die Längsachse wird stärker. Ob mit oder ohne Sticks gefahren wird, hängt vom persönlichen Empfinden, der Sitzposition und dem Körpergewicht ab.
  • Seite 17 Anpassung der Active-Bewegung am SQlab 602 und 621 M-D Line active 2.1 Bei den Modellen SQlab 602 M-D Line active 2.1 und SQlab 621 M-D Line active 2.1 kann zur Anpassung der Active-Bewegung der active Switch an der Unterseite des Sattels gedreht werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    SQlab 610 M-D active 17 cm 2393 CroMo Ø 7 mm 110 kg 18 Nm Kat. 3 SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 14 cm 2464 CroMo Ø 7 mm 110 kg 18 Nm Kat. 3 SQlab 610 Infinergy M-D active 2.1 15 cm...
  • Seite 19: Inspektion, Wartung

    Sturzgefahr durch plötzlichen und unvermittelten Bruch des Sattelgestells während des Gebrauchs. • Im Zweifelsfall sollten Sie keinesfalls weiterfahren und unverzüglich Ihren SQlab Fachhändler fragen. Pflege Reinigen Sie den Sattel regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein handelsübliches Spül- oder Reinigungsmittel und warmes Wasser verwendet werden.
  • Seite 20: Sachmängelhaftung Und Garantie

    Die folgende Endkunden-Garantie tritt neben die gesetzliche Sachmängelhaftung Ihres Vertragspartners und berührt diese nicht. Für irreparable Schäden an ihrem SQlab Produkt, welche durch einen Sturz verursacht wurden, bietet die SQlab GmbH Ihnen bis 10 Jahre nach Kaufdatum beim Kauf eines neuen SQlab Ersatzproduktes einen Rabatt in Höhe von 50 %.
  • Seite 21: Hersteller Und Vertrieb

    Vorsicht Falsche Lagerung des SQlab Sattels im montierten oder ummontierten Zustand. Frühzeitiger Verschleiß durch Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Sattel • Lagern Sie den Sattel bei Temperaturen zwischen -10° und 40° und einer Luftfeuchtigkeit unter 60 %...
  • Seite 23 INSTRUCTION MANUAL M-D LINE SADDLES...
  • Seite 44 MODE D‘EMPLOI SELLES M-D LINE...
  • Seite 66 WERKING INSTRUCTIES M-D LINE ZADEL...

Inhaltsverzeichnis