Kapitel 4. Verändern der Sample-Einstellungen
1.
Stellen Sie sicher, dass [PATTERN SELECT] nicht leuchtet.
Drücken Sie ggf. [PATTERN SELECT], so dass die Anzeige
erlischt.
2.
Drücken Sie das gewünschte Sample-Pad.
Das Pad leuchtet, und das Sample erklingt. Damit ist dieses Pad
als aktuelles Pad ausgewählt.
3.
Drücken Sie [GATE].
[GATE] leuchtet: Gate-Playback
[GATE] leuchtet nicht:Trigger-Playback
Wenn [LOOP] nicht leuchtet und Sie das Pad gedrückt halten,
wird das Sample am Ende automatisch gestoppt, und das
Sample-Pad erlischt.
Rückwärts-Abspielen eines
Samples (Reverse Playback)
Bei eingeschaltetem Reverse Playback wird das Sample von Ende bis
Anfang abgespielt.
ormales Abspielen
Time Modify (S. 33) und Reverse Playback können nicht
gleichzeitig ausgewählt werden. Wenn Reverse Playback aktiv
ist, werden die Veränderungen für Time Modify ignoriert.
1.
Stellen Sie sicher, dass [PATTERN SELECT] nicht leuchtet.
Drücken Sie ggf. [PATTERN SELECT], so dass die Anzeige
erlischt.
2.
Drücken Sie das gewünschte Sample-Pad.
Das Pad leuchtet, und das Sample erklingt. Damit ist dieses Pad
als aktuelles Pad ausgewählt.
3.
Drücken Sie [REVERSE].
[REVERSE] leuchtet: Reverse Playback.
[REVERSE] leuchtet nicht: normales Playback.
Wenn das Reverse Playback eingeschaltet ist, werden die Start-
und Endpunkte vertauscht.
30
rckwrts abspielen
Verändern der Start- und
Endpunkte eines Samples
(Marker/Start Point/End
Point)
Der Beginn des Samples wird durch den Startpunkt und das Ende
des Samples durch den Endpunkt definiert. Sie können für jedes
Sample den Startpunkt und den Endpunkt neu einstellen und damit
den Abspielbereich des Samples eingrenzen.
Beginn des
S mples
usgeblendet
St rtpunkt
Abspielbereich
Wenn Sie den Start- oder/und Endpunkt verändern, wird der
BPM-Wert für das Sample neu berechnet. Wenn die Sample-
Länge zwei oder mehr Takte lang ist bzw. kürzer ist als einen
Takt, wird der BPM-Wert im Display entweder halbiert oder
verdoppelt. Sie können den BPM-Wert bei Bedarf nachträglich
anpassen (siehe Verändern des Tempos (BPM) eines
Samples (S. 33).
In einigen Fällen (z.B. bei Triolen) kann der BPM-Wert nicht
exakt berechnet werden.
Ende des
S mples
usgeblendet
Endpunkt