Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegen Imt Beschleuniger; Steuern Ohne Steuerleinen; Verknotete Leinen Im Flug; Abstiegshilfen - Niviuk QUBIK Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

abkommen.
Übersteuern
Die meisten Probleme beim Fliegen sind auf falsche Pilotenimpulse
zurückzuführen, die zu einer Kaskade ungewollter und unvorhersehbarer
Flugzustände führen. Wir möchten darauf hinweisen, dass falsche
Impulse dazu führen können, dass du die Kontrolle über den Schirm
verlierst. Der GLIDER NAME wurde so entworfen, dass er ungewollte
Flugzustände in den meisten Fällen von selbst wieder ausleitet.
Übersteuere ihn dabei nicht!
Ganz allgemein sind Schirmreaktionen, die auf zu viel Pilotenimpuls
zurückzuführen sind, dem Zeitpunkt und der Länge des Piloteneingriffs
geschuldet. Gib dem Schirm Zeit, damit er nach einem Problem seine
normale Fluggeschwindigkeit und -position wieder aufnehmen kann.
4. 3 FLIEGEN MIT BESCHLEUNIGER
Das Profil des GLIDER NAME ist so ausgelegt, dass es über
den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg stabil fliegt. Der
Beschleuniger kann bei starkem Wind oder in sinkenden Luftmassen
betätigt werden. Durch die Benutzung des Beschleunigers wird das
Profil anfälliger für Turbulenzen und Frontklapper. Falls der Segeldruck
nachlässt, sollte der Beschleuniger so wenig wie möglich getreten und
der Schirm evtl. leicht angebremst werden, um den Anstellwinkel zu
vergrößern. Denke daran, wieder zur normalen Fluggeschwindigkeit
überzugehen, nachdem du den Anstellwinkel korrigiert hast.
In der Nähe von Hindernissen und in turbulenten Bedingungen wird
der Einsatz des Beschleunigers NICHT empfohlen. Das angepasste
Treten und Nachlassen des Beschleunigers ist, gekoppelt mit einem
angepassten, gefühlvollen Bremsleineneinsatz, die hohe Schule des
aktiven Fliegens.

4.4 STEUERN OHNE STEUERLEINEN

Sollten die Steuerleinen des GLIDER NAME aus irgendeinen Grund im
Flug nicht mehr einsatzfähig sein, muss der Pilot den Schirm bis zum
Landen über die D-Tragegurte und mit Gewichtsverlagerung steuern.
Mit den D-Tragegurten kann man recht gut steuern, da sie weniger stark
belastet sind. Dabei muss man mit viel Fingerspitzengefühl vorgehen,
um keinen Full Stall oder einseitigen Strömungsabriss zu produzieren.
Im Landeanflug muss mit Trimmgeschwindigkeit (ohne Beschleuniger)
geflogen werden. Kurz vor dem Kontakt mit dem Boden zieht man die
D-Tragegurte symmetrisch ganz nach unten. Diese Art des Bremsens
ist weniger effizient als der normale Bremsleineneinsatz – das heißt, die
Landegeschwindigkeit ist höher als für gewöhnlich.

4.5 VERKNOTETE LEINEN IM FLUG

Die beste Art und Weise, Knoten und Verhänger zu vermeiden, besteht
darin, seine Leinen im Rahmen eines systematischen Vorflugchecks
gründlich zu sortieren. Wenn ein Knoten noch während dem Starten
bemerkt wird, brich den Start sofort ab.
Wenn du doch unabsichtlich mit verknoteten Leinen startest, musst
du dem Abdriften des Schirms mit Gewichtsverlagerung auf die
gegenüberliegende Seite und etwas Bremseinsatz entgegenwirken.
Zupfe sanft an der Steuerleine, um den Knoten zu lösen. Wenn das nicht
hilft, finde die betroffene Leine und zupfe daran. Sei sehr vorsichtig,
wenn du versuchst, in Hangnähe eine verknotete oder verhangene Leine
zu lösen. Wenn der Knoten zu fest ist und sich nicht löst, fliege zum
nächsten Landeplatz. Achtung: Ziehe nicht zu fest an der Steuerleine,
da du dadurch einen einseitigen Strömungsabriss oder einen Full Stall
provozieren könntest. Achte darauf, dass keine anderen Piloten in deiner
Nähe fliegen, bevor du versuchst, einen Knoten zu lösen.

5. ABSTIEGSHILFEN

In gewissen Situationen ist es unabdinglich, verschiedene Abstiegshilfen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis