Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON induSENSOR MSC7401 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für induSENSOR MSC7401:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MSC7401
MSC7401(0x0)
MSC7802
MSC7802(0x0)
Betriebsanleitung
induSENSOR
MSC7602
DTD
DTD / MSC7401 / 7802 / 7602

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON induSENSOR MSC7401

  • Seite 1 Betriebsanleitung induSENSOR DTD / MSC7401 / 7802 / 7602 MSC7401 MSC7602 MSC7401(0x0) MSC7802 MSC7802(0x0)
  • Seite 2 Miniatur-Sensor-Controller für induktive Wegsensoren MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................7 Verwendete Zeichen ............................7 Warnhinweise ..............................7 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 8 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................9 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................10 Prinzip ................................10 Aufbau ................................11 Technische Daten ............................12 Lieferung ..........................14 Lieferumfang ..............................
  • Seite 4 Bedienung..........................45 Inbetriebnahme ............................. 46 Bedien-/ Anzeigeelemente ..........................48 Einstellung ..............................49 5.3.1 Automatische Sensorerkennung ....................50 5.3.2 Signal ............................50 5.3.3 Sensorparameter .......................... 51 5.3.4 Justierung ............................. 52 Menüstruktur ..............................53 5.4.1 Zweipunkt-Justierung ........................56 5.4.2 Nullpunkt-Justierung ........................57 5.4.3 Beispiel A: Sensorparameter einstellen: DTA-5G8, Kanal 1 ............
  • Seite 5 Anhang Optionales Zubehör ....................... 70 Werkseinstellungen ........................ 72 Software ..........................73 A 3.1 Controllersuche ............................. 73 A 3.2 Konfiguriere Baudrate ............................ 74 A 3.3 Menü Einstellungen ............................75 A 3.3.1 Allgemein ............................75 A 3.3.2 Ausgabe............................77 A 3.3.3 Justierung ............................. 79 A 3.3.3.1 Zweipunkt-Justierung ....................
  • Seite 6 induSENSOR DTD / MSC7xxx...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Sensorhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messgerätes Auf die Kabel dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände einwirken. Vermeiden Sie ein Kni- cken der Kabel. > Beschädigung oder Zerstörung der Kabel, Ausfall des Messgerätes Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem induSENSOR Serie DTD / MSC7401 / 7802 / 7602 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    Sicherheit Bestimmungsgemäßes Umfeld - Schutzart (nur Controller): ƒ DTD: IP67 (gesteckt) ƒ MSC7401 und 7802: IP67 (gesteckt) ƒ MSC7602: IP20 - Temperaturbereich: ƒ Betrieb: -40 ... +85 °C ƒ Lagerung: -40 ... +85 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck - Schock:...
  • Seite 10: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Sicherheit Funktionsprinzip, Technische Daten Prinzip Die Serien DTD MSC 7401 / 7802 / 7602 sind Ein- und Zweikanal-Miniatur-Sensor-Controller für den Betrieb von induktiven Wegsensoren nach dem LVDT-Prinzip (Vollbrücke) und für Halbbrücken-Sensoren. Eine Oszillatorelektronik speist die Primärspule mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz und Amplitude. Für eine optimale Ansteuerung der jeweiligen Sensoren wird die Frequenz und die Speisespannung einge- stellt, siehe 5.
  • Seite 11: Aufbau

    An die Verstärkerelektroniken können beliebige Halbbrücken- und Vollbrücken-Sensoren angeschlossen wer- den. Die Funktionalität von Sensoren anderer Hersteller mit dem Controller sollte jedoch überprüft werden. MICRO-EPSILON empfiehlt die induktiven Wegsensoren und Messtaster der Serie induSENSOR DTA und LDR, da diese optimal auf den Controller abgestimmt sind.
  • Seite 12: Technische Daten

    Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten Modell MSC7401 MSC7802 MSC7602 Auflösung 13 bit (0,012 % d.M.) bei 50 Hz Serie DTA 12 bit (0,024 % d.M.) bei 300 Hz 12 bit (0,024 % d.M.) bei 50 Hz Serie LDR 11 bit (0,048 % d.M.) bei 300 Hz Grenzfrequenz (-3 dB) 300 Hz (einstellbar nur über Software) Linearität...
  • Seite 13 Funktionsprinzip, Technische Daten Modell MSC7401 MSC7802 MSC7602 5 g / 6 ms in 6 Achsen, je 40 g / 6 ms in 3 Achsen, je 2 Richtungen und je 1000 Schocks 1000 Schocks Schock (DIN-EN 60068-2-27) 100 g / 5 ms in 3 Achsen, je 2 Richtungen und je 9 Schocks 15 g / 11 ms in 6 Achsen, 10 Schocks ±2 mm / 10 …...
  • Seite 14: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Controller 1 Montageanleitung 1 Montageklammer (beim Modell induSENSOR DTD) 2 hülsenförmige Ferrite und 2 Befestigungsschellen für Schraube M4 (beim Modell induSENSOR MSC7602) Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können.
  • Seite 15: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Vorsichtsmaßnahmen Auf den Kabelmantel des Sensorkabels, des Versorgungs-/Ausgangskabels dürfen keine scharfkantigen, spitzen oder schweren Gegenstände einwirken. Vermeiden Sie ein Knicken der Kabel. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensorkabels und/oder Controllers Unterschreiten Sie nicht den minimalen Biegeradius der Kabel >...
  • Seite 16: Controller

    Installation und Montage Controller 4.2.1 Modell DTD Verwenden Sie bei der Controllermontage die im Lieferumfang erhältliche Montageklammer, siehe 3.1, und eine dazu passende Schraube M3. Ferrit Abb. 2 Maßzeichnung des Controllers DTD, Abmessungen in mm Tiefe: 7,94 mm Ø3,2 22,6 Durchgangsbohrung Abb.
  • Seite 17: Modell Msc7401

    Installation und Montage 4.2.2 Modell MSC7401 Befestigen Sie den Controller der Serie MSC7401 mit zwei Schrauben M4. Die Lage der Befestigungsbohrungen ist in der Zeichnung dargestellt, siehe Abb. 4. Das Anzugsdrehmoment der Deckelschrauben beträgt 0,9 Nm. Das maximale Anzugsdrehmoment für die Verschraubung SW15 (M12) beträgt 1,5 Nm und für die Verschraubung SW19 (M16) beträgt es 3 Nm.
  • Seite 18 Installation und Montage Anschluss Versorgung und Signal: Anschluss Sensor: Verschraubung SW19 Verschraubung SW15 Klemmbereich 4,5 mm ... 10 mm Klemmbereich 1 mm ... 5 mm 25,5 21,5 Ø4,3 Ø7,5 Abb. 4 Maßzeichnung des Controllers MSC7401, Abmessungen in mm induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 18...
  • Seite 19 Installation und Montage Anschluss Versorgung und Signal: Anschluss Sensor: Stecker M12x1; 5-pol Buchse M9 5-pol. Serie 712 (Binder) 14,5 Ø4,3 Ø7,5 Abb. 5 Maßzeichnung des Controllers MSC7401(010), Abmessungen in mm induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 19...
  • Seite 20: Modell Msc7802

    Installation und Montage 4.2.3 Modell MSC7802 Befestigen Sie den Controller der Serie MSC7802 mit zwei Schrauben M4, siehe Abb. 6. Die Lage der Befestigungsbohrungen ist in der Zeichnung dargestellt, siehe Abb. 6. Das Anzugsdrehmoment der Deckelschrauben beträgt 0,9 Nm. Das maximale Anzugsdrehmoment für die Verschraubung SW15 (M12) beträgt 1,5 Nm und für die Verschraubung SW19 (M16) beträgt es 3 Nm.
  • Seite 21 Installation und Montage 36,6 34,2 Anschluss Versorgung und Signal: Anschlüsse Sensoren: Verschraubung SW19 Verschraubung SW15 Klemmbereich 4,5 mm ... 10 mm Klemmbereich 1 mm ... 5 mm Ø7,5 Ø4,3 25,5 21,5 Abb. 6 Maßzeichnung des Controllers MSC7802, Abmessungen in mm induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 21...
  • Seite 22 Installation und Montage 36,6 34,2 Anschluss Versorgung und Signal: Anschlüsse Sensoren: Stecker M12x1; 5-pol Buchse M9 5-pol. Serie 712 (Binder) Ø7,5 Ø4,3 15,5 124,6 Abb. 7 Maßzeichnung des Controllers MSC7802(010), Abmessungen in mm induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 22...
  • Seite 23: Modell Msc7602

    Installation und Montage 4.2.4 Modell MSC7602 Montieren Sie bei Bedarf einen Hutschienen-Busverbinder z.B. ME22,5 TBUS 1,5/4P1S KMGY (Phoenix: 2201732), siehe A 1, auf die Hutschiene. Setzen Sie bei Bedarf den Gegenstecker z.B. MCVR 1.5/5-ST-3.81 (Phoenix: 1827156), siehe A 1, auf den Busverbinder.
  • Seite 24 Installation und Montage 22,6 29,2 113,65 Abb. 10 Maßzeichnung des Controllers Modell MSC7602, Abmessungen in mm induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 24...
  • Seite 25 Installation und Montage Montage mit Ferrit Zur Stabilisierung des Ausgangssignals gegenüber EMV-Störungen können die Sensorkabel zusätzlich durch eine Befestigungsschelle mit hülsenförmigem Ferrit, beide im Lieferumfang enthalten, siehe 3.1, geführt wer- den. Dieser Ferrit muss möglichst nahe an den Eingangsklemmen befestigt werden. Befestigungsschelle Ferrit Abb.
  • Seite 26: Spannungsversorgung, Sensor Und Signalausgabe Dtd (Lvdt)

    Installation und Montage Spannungsversorgung, Sensor und Signalausgabe DTD (LVDT) Der minimale Biegeradius des Versorgungs- und Ausgangskabels PC5/5-IWT, erhältlich als optionales Zube- hör, siehe A 1, beträgt das Zehnfache des Kabeldurchmessers. Anschluss Versorgungs-/Ausgangsseite: 5-pol. Gehäusestecker M12x1, A-codiert Abb. 12 Ansicht mit Steckverbinder, DTD (LVDT) Belegung Kabelfarbe (PC5/5-IWT)
  • Seite 27: Spannungsversorgung, Sensor Und Signalausgabe Msc7401

    Installation und Montage Spannungsversorgung, Sensor und Signalausgabe MSC7401 Der minimale Biegeradius der Versorgungs- und Ausgangskabel PC7400-6/4 und PC5/5-IWT, erhältlich als optionales Zubehör, siehe A 1, beträgt das Zehnfache des Kabeldurchmessers. Alle Anschlüsse für Span- nungsversorgung / Sensoren / Signalausgabe befinden sich am Controller, siehe Abb.
  • Seite 28 Grün Blau Primär - Gelb Gelb Braun Abb. 17 Tabelle zur Anschlussbelegung für Sensor an der Klemmleiste X2, Vollbrücke 1) Farb- beziehungsweise Pinangaben beziehen sich auf Sensoren von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG. induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 28...
  • Seite 29 Abb. 19 Tabelle zur Anschlussbelegung für Sensor an der Klemmleiste X2, Halbbrücke Die Anschlussbelegung für die Klemmleisten finden Sie auch in der Grafik und den Tabellen, siehe Abb. 20 1) Farb- beziehungsweise Pinangaben beziehen sich auf Sensoren von MICRO-EPSILON GmbH & Co. KG. induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 29...
  • Seite 30: Versorgung Und Signal

    Installation und Montage 4.4.1 Versorgung und Signal Abb. 20 Anschlussbelegung für Versorgung und Signal an den Klemmleisten X2, X3, X1 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 30...
  • Seite 31: Digitale Schnittstelle

    Installation und Montage Anschlussbelegung Versor- Variante mit Steckervariante gung und Analogausgang Kabelverschraubung 5-pol. Gehäusestecker M12x1 (A-codiert; Ansicht Stiftseite) Belegung Pin X1 Farbe Pin 5-pol. Farbe (Kabel: PC7400-6/4) (Kabel: PC5/5-IWT) Analogausgang Gelb Schwarz Versorgungsspannung Weiß Braun GND Versorgungs-/Signalmasse Braun Blau Schirm Gehäuse Kabelschirm Kabelschirm über Stecker Weiß...
  • Seite 32: Sensor

    Installation und Montage 4.4.3 Sensor Das Ausgangssignal steigt, wenn der Stößel eingeschoben wird. Wird die umgekehrte Wirkrichtung benötigt (d.h. das Signal wird kleiner, wenn der Stößel eingeschoben wird), sind die Anschlüsse Sekundär + und Sekundär - zu tauschen. Anschlussbelegung Variante mit Stecker Sensor (DTA/LVDT) Kabelverschraubung...
  • Seite 33 Installation und Montage Anschlussbelegung Sensor Variante mit Stecker (LDR) Kabelverschraubung 5-pol. Gehäusebuchse M9 (Binder, Serie 712) Ansicht Stiftseite Belegung Pin X2 LDR-x-CA Kabel Pin 5-pol. LVP-25-Z20-x C7210-x Schirm Gehäuse Sekundär Mittelabgriff Grün Schwarz Sekundär + Weiß Braun Sekundär - Braun Blau Primär + Primär -...
  • Seite 34: Spannungsversorgung, Sensor Und Signalausgabe Msc7802

    Installation und Montage Spannungsversorgung, Sensor und Signalausgabe MSC7802 Der minimale Biegeradius der Versorgungs- und Ausgangskabel PC7400-6/4 und PC5/5-IWT, erhältlich als optionales Zubehör, siehe A 1, beträgt das Zehnfache des Kabeldurchmessers. Alle Anschlüsse für Span- nungsversorgung / Sensoren / Signalausgabe befinden sich am Controller, siehe Abb.
  • Seite 35 Grün Blau Primär - Gelb Gelb Braun Abb. 28 Tabelle zur Anschlussbelegung für Sensor an der Klemmleiste X2, Vollbrücke 1) Farb- beziehungsweise Pinangaben beziehen sich auf Sensoren von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG. induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 35...
  • Seite 36 Abb. 30 Tabelle zur Anschlussbelegung für Sensor an der Klemmleiste X2, Halbbrücke Die Anschlussbelegung für die Klemmleisten finden Sie auch in der Grafik und den Tabellen, siehe Abb. 31 1) Farb- beziehungsweise Pinangaben beziehen sich auf Sensoren von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG. induSENSOR DTD / MSC7xxx...
  • Seite 37: Versorgung Und Signal

    Installation und Montage 4.5.1 Versorgung und Signal D1 D2 D3 D4 Sensor 1 Chan. E1 E2 Value X2-1 X2-2 Menu Enter Sensor 2 Down Abb. 31 Anschlussbelegung für Versorgung und Signal an den Klemmleisten X2, X3, X1 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 37...
  • Seite 38: Digitale Schnittstelle

    Installation und Montage Anschlussbelegung Versor- Variante mit Kabelverschraubung Steckervariante gung und Analogausgang 5-pol. Gehäusestecker M12x1 (A-codiert); Ansicht Stiftseite Belegung Pin X1 Farbe Pin 5-pol. Farbe (Kabel: PC7400-6/4) (Kabel: PC5/5-IWT) Analogausgang Kanal 2 Grün Weiß Analogausgang Kanal 1 Gelb Schwarz Versorgungsspannung Weiß...
  • Seite 39: Sensor

    Installation und Montage 4.5.3 Sensor Das Ausgangssignal steigt, wenn der Stößel eingeschoben wird. Wird die umgekehrte Wirkrichtung benötigt (d.h. das Signal wird kleiner, wenn der Stößel eingeschoben wird), sind die Anschlüsse Sekundär + und Sekundär - zu tauschen. Anschluss- Variante mit Kabelverschraubung Stecker belegung Sensor 1...
  • Seite 40 Installation und Montage Anschlussbelegung Variante mit Kabelverschraubung Stecker Sensor 1 + 2 (LDR) Sensor 1 X2-1 X2-2 Sensor 2 5-pol. Gehäusebuchse M9 (Binder, Serie 712) Ansicht Stiftseite Belegung Pin X2-x LDR-x-CA Kabel Pin 5-pol. LVP-25-Z20-x C7210-x Schirm Gehäuse Sekundär Grün Schwarz Mittelabgriff Sekundär +...
  • Seite 41: Spannungsversorgung, Sensor Und Signalausgabe Msc7602

    Installation und Montage Spannungsversorgung, Sensor und Signalausgabe MSC7602 Der MSC7602 ist für den Mehrkanalbetrieb konzipiert. Spannungsversorgung und RS485 müssen daher nur an einem Controller aufgelegt werden und können dann über einen Hutschienen-Busverbinder an der Rück- seite auf die benachbarten Controller übertragen werden. Das Sync-Signal ist nur am Hutschienen-Busverbinder verfügbar und ist seriell ausgeführt, d.h.
  • Seite 42: Versorgung Und Signal

    Installation und Montage 4.6.1 Versorgung und Signal Belegung Pin X1 Farbe (Kabel: PC7400-6/4) Versorgungsspannung +24 V Weiß GND Versorgungs-/Signalmasse Braun Analogausgang Kanal 1 Gelb Analogausgang Kanal 2 Grün 5 4 3 2 1 Kabelschirm Sensor 2 (Direkte Verbindung zu Hutschiene) X2-2 5 4 3 2 1 Abb.
  • Seite 43: Sensor

    Installation und Montage 4.6.2 Sensor 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 X2-2 X2-1 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Abb. 42 Klemmleiste X2-2 Abb. 43 Klemmleiste X2-1 Belegung Pin X2-x DTA-x-CA-x DTA-x-LA-x DTA-xG8-x DTA-x-CR-x Kabel C701-x...
  • Seite 44: Digitale Schnittstelle

    Installation und Montage Belegung Pin X2-x LDR-x-CA Kabel LVP-25-Z20-x C7210-x Sekundär Grün Schwarz Mittelabgriff Sekundär + Weiß Braun Sekundär - Braun Blau Primär + Primär - Kabelschirm Sensor 1 + 2, siehe X1 und X3 Abb. 45 Tabelle zur Anschlussbelegung Sensor 1 + 2 (LDR) Bei Kabellängen ≥...
  • Seite 45: Bedienung

    Bedienung Bedienung Lassen Sie vor dem Beginn einer Messung oder Einstellung den Controller mit angeschlossenem Sen- sor circa 2 Minuten bei eingeschalteter Versorgungsspannung warmlaufen. Beachten Sie die Betriebsanleitung der jeweils eingesetzten Sensoren. Bei Tausch eines Sensors ist der Kanal neu zu parametrieren und abzugleichen. Die Parametrierung des Controllers kann entweder über die Tasten am Controller oder über das sensorTOOL, siehe A...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Sie den Controller an die Spannungsversorgung anschließen und diesen einschalten, siehe Schalten Sie anschließend die Versorgungsspannung ein. Nehmen Sie die Grundeinstellung des Controllers vor, siehe 5.3. Down Enter Menu Abb. 47 Controller induSENSOR MSC7401 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 46...
  • Seite 47 Bedienung D1 D2 D3 D4 Chan. E1 E2 Value Menu D1 D2 D3 D4 Sensor 1 Chan. E1 E2 Value X2-1 Enter X2-2 Address Sync Menu Enter Sensor 2 Down Abb. 48 Controller induSENSOR MSC7802 Abb. 49 Controller induSENSOR MSC7602 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 47...
  • Seite 48: Bedien-/ Anzeigeelemente

    Bedienung Bedien-/ Anzeigeelemente Taste / LED Funktion Beschreibung Taste Menu Einsprung in Menüebene Taste Enter Bestätigung Parameterauswahl   Taste LED D1 / Ch Anzeige Kanal Die LED Kanal gibt den aktuellen Down Kanal an, mit kann der   Menu Enter Kanal gewechselt werden.
  • Seite 49: Einstellung

    Bedienung Einstellung Das Menü des MSC7401 / 7802 / 7602 ist sowohl für eine schnelle weitgehend automatisierte Inbetriebnah- me, als auch für individuelle applikationsspezifische Einstellungen konzipiert. Es gliedert sich in vier Funk- tionsblöcke, siehe Abb. 52. Die 4 LEDs zeigen zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Position im Menü und den dazugehörigen Einstellwert an, siehe 5.4.
  • Seite 50: Automatische Sensorerkennung

    Erkennung nicht garantiert werden. Das Ergebnis der Erkennung muss auf jeden Fall kontrolliert werden. LED D2 = rot Die Automatische Sensorerkennung prüft den angeschlossenen Sensor und ermittelt für die gängigen MICRO-EPSILON-Sensoren die Parameter: - Sensortyp (Halbbrücke oder Vollbrücke (LVDT)) - Speisefrequenz und - Erregerspannung Nach dem Durchlauf der Selbsterkennung geben die LEDs Rückmeldung über den Status.
  • Seite 51: Sensorparameter

    Bedienung 5.3.3 Sensorparameter LED D2 = rot blinkend Mit dieser Funktion können die Parameter - Sensortyp - Speisefrequenz und - Erregerspannung eingestellt werden, sofern die automatische Erkennung nicht erfolgreich ist oder für spezielle Einsatzgebiete andere Einstellungen notwendig werden. Diese hängen vom verwendeten Sensormodell ab. Nach der manu- ellen Einstellung der Sensorparameter wird die Justierung des Systems, siehe 5.3.4, empfohlen.
  • Seite 52: Justierung

    Bedienung 5.3.4 Justierung LED D2 = grün Im Menü Einstellungen > Justierung können Sie entweder eine Zweipunkt-Justierung oder eine Nullpunkt-Justierung durchführen. In diesem Menü kann der Controller auch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zweipunkt-Justierung Hier können Sie 2 beliebige Punkte innerhalb des Messbereichs anfahren und die dazugehörigen Signalwerte einstellen.
  • Seite 53: Menüstruktur

    Bedienung Menüstruktur Legende Menüstruktur LED orange LED orange blinkend LED grün LED grün blinkend LED rot LED rot blinkend LED ausgeschaltet Messbereichsanfang Messbereichsmitte Messbereichsende Abb. 56 Legende Menüstruktur 1) Zu den Seiten 51 bis 58 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 53...
  • Seite 54 Bedienung Nächstes Menü Kanal Wert Zweipunkt-Justie- Gehen Sie zu den Justierungs- rung modi Zweipunkt-Justierung, Werkseinstellun- siehe Abb. 58 oder Nullpunkt- Justierung E1-Stufe ENTER ENTER ENTER Justierung, siehe Abb. Nullpunkt-Justie- rung Erfolgreich Erfolgreich E1-Stufe Automatische Sensor- Fehlgeschlagen Fehlgeschlagen Sensorparameter MENU ENTER erkennung (3 sec.) Manuell...
  • Seite 55 Bedienung Fortsetzung der Menüstruktur von Seite 51 Nächstes Menü Kanal Wert DTA (LVDT) Sensor- Sensortyp parameter ENTER ENTER 1 kHz 9 kHz 2 kHz 13 kHz Frequenz 5 kHz 16 kHz 10 kHz 21 kHz 13 kHz 23 kHz ENTER 550 mV 350 mV Amplitude...
  • Seite 56: Zweipunkt-Justierung

    Bedienung 5.4.1 Zweipunkt-Justierung Kanal Wert Bewegen Sie das Messobjekt in die Position X und ändern Sie das Ausgangssignal V LED-Farbe ändert sich je nach Position des Mess- Blinkt orange, wenn objektes. das Messobjekt in der elektrischen Mit- te des Sensors ist. ENTER LED-Farbe Bewegen Sie das Messobjekt in die Position X...
  • Seite 57: Nullpunkt-Justierung

    Bedienung 5.4.2 Nullpunkt-Justierung Kanal Wert Stellen Sie das Ausgangssignal V ein. LED ausgeschaltet Voreingestellt ist 6 VDC oder 12 mA. ENTER LED blinkt und- Farbe ändert sich Leuchtet orange, Bewegen Sie das Messobjekt in die Position X , bis je nach Ausgangs- wenn das der Ausgang V erreicht hat.
  • Seite 58: Beispiel A: Sensorparameter Einstellen: Dta-5G8, Kanal 1

    Bedienung 5.4.3 Beispiel A: Sensorparameter einstellen: DTA-5G8, Kanal 1 Drücken Sie 3 Sekunden die Taste MENU. MENU Beim Power-up erfolgt eine Sensorselbsterkennung. Falls die Selbsterkennung erfolgreich war, wird dieser Farbcode angezeigt und Beispiel A kann übersprungen werden. Ausgangssituation: Sensor nicht automatisch erkannt. Drücken Sie Taste 2x.
  • Seite 59: Beispiel B: Signalausgang Einstellen: 2

    Bedienung 5.4.4 Beispiel B: Signalausgang einstellen: 2 ... 10 V, Kanal 1 Drücken Sie 3 Sekunden die Taste MENU,sofern Sie sich noch nicht im Menü befinden. MENU Ausgangssituation: Die Sensorparameter sind bereits eingestellt; je nach Vorgehensweise dabei kann LED D4 grün oder ausgeschaltet sein. Signal, siehe 5.3.2;...
  • Seite 60: Beispiel C: Justierung Über Nullpunkt-Justierung, Kanal 1

    Bedienung 5.4.5 Beispiel C: Justierung über Nullpunkt-Justierung, Kanal 1 Stellen Sie die Sensorparameter gemäß Beispiel A und anschließend das Ausgangssignal gemäß Beispiel B ein. Drücken Sie 3 Sekunden die Taste MENU,sofern Sie sich noch nicht im Menü befinden.. MENU Ausgangssituation: Die Sensorparameter sind bereits eingestellt; je nach Vorgehensweise dabei kann LED D4 grün oder ausgeschaltet sein.
  • Seite 61: Beispiel D: Justierung Über Zweipunkt-Justierung, Kanal 1

    Bedienung 5.4.6 Beispiel D: Justierung über Zweipunkt-Justierung, Kanal 1 Stellen Sie die Sensorparameter gemäß Beispiel A und anschließend das Ausgangssignal gemäß Beispiel B ein. Drücken Sie 3 Sekunden die Taste MENU,sofern Sie sich noch nicht im Menü befinden. MENU Ausgangssituation: Die Sensorparameter sind bereits eingestellt; je nach Vorgehensweise dabei kann LED D4 grün oder ausgeschaltet sein.
  • Seite 62: Mehrkanalbetrieb

    Bedienung Mehrkanalbetrieb Bei den Modellen der Serie MSC7401 / MSC7602 / MSC7802 ist ein Betrieb von mehreren Kanälen möglich. Für den Betrieb mehrerer Kanäle wird grundsätzlich ein Abstand von mindestens 100 mm zwischen den jeweiligen Sensoren empfohlen. Empfohlener Abstand von Sensor zu Sensor ≥...
  • Seite 63: Betrieb Am Rs485-Bus Mit Mehreren Kanälen

    Bedienung 5.5.1 Betrieb am RS485-Bus mit mehreren Kanälen Beim Betrieb am RS485-Bus können die Messwerte direkt ausgelesen werden, siehe A Die jeweiligen Adressen können individuell von 1 ... 126 gesetzt werden. Vermeiden Sie hierbei das mehrmalige Vorkommen von Adressen am Bus in jedem Betriebsmodus. >...
  • Seite 64: Schalterstellung

    Beachten Sie, dass auch der Bus-Master eine individuelle Adresse benötigt. Bei den Bus-Mastern von MICRO-EPSILON MESSTECHNIK (z.B. sensorTOOL, IF1032 oder IF2030) ist diese Adresse immer 1. Somit können am RS485-Bus maximal 62 Einkanal- bzw. 31 Zweikanal-Controller betrieben werden. induSENSOR DTD / MSC7xxx...
  • Seite 65: Synchronisation Und Montage Mehrerer Kanäle

    Bedienung 5.5.2 Synchronisation und Montage mehrerer Kanäle Modell MSC7602 Sollte der minimale Abstand von ≥ 100 mm, siehe 5.3, nicht möglich sein, bietet das Modell MSC7602 zusätzlich die Möglichkeit, die Speisefrequenz der Sensoren zu synchronisieren. Dadurch kann ein Überspre- chen zwischen den Kanälen deutlich reduziert oder eliminiert werden. Dies hängt sehr stark vom verwende- ten Sensor und dem Abstand bzw.
  • Seite 66 Signal Signal Abb. 66 Beispiel Synchronisation induSENSOR MSC7602 Modell MSC7802 Die MSC7802 bietet eingeschränkte Synchronisierungs-Möglichkeiten. Sollte dies in der Applikation notwen- dig sein, wenden Sie sich bitte an Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG. induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 66...
  • Seite 67: Service, Reparatur

    Service, Reparatur Service, Reparatur Bei einem Defekt am Controller oder des Sensors MICRO-EPSILON MESSTECHNIK senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur GmbH & Co. KG oder zum Austausch ein. Königbacher Str. 15 Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig 94496 Ortenburg / Deutschland...
  • Seite 68: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch...
  • Seite 69: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu infor- mieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www. micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
  • Seite 70: Anhang

    Versorgungs- und Ausgangs- kabel; Stecker M12x1, 5 Pin, A-Codierung, Länge: 5 m, 5-adrig, offene Enden, AD: 5,6 mm, IP 67 IF7001 Einkanal USB/RS485 Konver- ter für MSC7xxx Weitere Informationen zur IF7001 finden Sie unter: https://www.micro-epsilon.com/download/manuals/ass-- IF-7001--de-en.pdf#zoom=Fit induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 70...
  • Seite 71 Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung IF2030/PNET Schnittstellenbaustein für Anbindung von Micro Epsilon Sensoren mit RS422/RS485 Schnittstelle auf PROFINET 1 Kanal System mit Hutschie- nengehäuse; Software-Einbindung in die SPS mit GSDML Datei; Zertifiziert nach PNIO V2.33 IF2030/ENETIP Schnittstellenbaustein für Anbindung von Micro Epsilon Sensoren mit RS422/RS485 Schnittstelle auf Ethernet/IP...
  • Seite 72: A 2 Werkseinstellungen

    Anhang | Werkseinstellungen Bezeichnung Foto Beschreibung MSC7602 Steckersatz 3 x Hutschienen-Busverbin- der; Stecker ME22,5 TBUS 1,5/4P1S KMGY (Phoenix: 2201732) 1 x passender Gegenstecker für die Hutschienenmon- tage: MCVR 1.5/5-ST-3.81 (Phoenix: 1827156) Werkseinstellungen Werkseitig ist der Controller mit folgenden Parametern belegt: - Grenzfrequenz: 50 Hz;...
  • Seite 73: A 3 Software

    Software Mit sensorTOOL steht Ihnen eine dokumentierte Software zur Verfügung, die zum Einstellen der Sensoren, zu Vorführzwecken oder zur kurzfristigen Visualisierung der Messdaten genutzt werden kann. Diese finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe. A 3.1 Controllersuche Verbinden Sie den Controller mit einem freien USB-Anschluss Ihres PCs (z.B. über die IF7001) und schließen Sie die Spannungsversorgung an.
  • Seite 74: A 3.2 Konfiguriere Baudrate

    Anhang | Software A 3.2 Konfiguriere Baudrate Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguriere Baudrate, siehe Abb. 67, um die Grundeinstellungen 68, klicken Sie auf Starte Datenaufnahme oder der seriellen Schnittstelle vorzunehmen, siehe Abb. auf das Controllersymbol, siehe Abb. 67, um weitere Einstellungen vorzunehmen und die Datenaufnah- me zu starten, siehe A 3.4.
  • Seite 75: A 3.3 Menü Einstellungen

    Anhang | Software A 3.3 Menü Einstellungen A 3.3.1 Allgemein Abb. 69 Ansicht Einstellungen - Allgemein induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 75...
  • Seite 76 Auswahl. wählen Sie das Sensormodell im DropDown-Menü aus. Dunkel umrandete Sollte das Sensormodell im DropDown-Menü fehlen, wenden Sie sich bitte an Micro-Epsilon. Felder erfordern Bitte beachten Sie, dass durch das Ändern des Sensormodells alle manuell eingestellten Parameter die Angabe eines überschrieben werden.
  • Seite 77: A 3.3.2 Ausgabe

    Anhang | Software A 3.3.2 Ausgabe Abb. 70 Ansicht Einstellungen - Ausgabe Abb. 71 Ansicht Einstellungen - Analogausgang induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 77...
  • Seite 78 Anhang | Software Analogausgang Ausgabebereich Automatisch / 0,0 V .. 10,0 V / 2,0 V .. 10,0 V / Beschreibung, siehe 5.3.2 0,0 V .. 5,0 V / 0,5 V .. 4,5 V / 4,0 mA .. 20,0 mA / 0,0 mA .. 20,0 mA / 0,0 mA .. 10,0 mA Grenzfrequenz 20 Hz / 50 Hz / 100 Hz / 200 Hz / 300 Hz Wenn unter Analogausgang >...
  • Seite 79: A 3.3.3 Justierung

    Anhang | Software A 3.3.3 Justierung Im Menü Justierung sind 2 Einstellungen möglich: - Zweipunkt-Justierung - Nullpunkt-Justierung A 3.3.3.1 Zweipunkt-Justierung Abb. 72 Ansicht 1 Zweipunkt-Justierung Stellen Sie vor der Justierung sicher, dass die Grundeinstellungen vorgenommen wurden (Sensorpara- meter, Ausgangssignal) und das Messobjekt entsprechend positioniert werden kann. Starten Sie die Justierung des Sensors mit der Schaltfläche.
  • Seite 80 Anhang | Software Bewegen Sie anschließend das Target an die erste gewünschte Position X übernehmen. Tragen Sie hier den gewünschten Ausgangswert ein. Drücken Sie X Abb. 73 Ansicht 2 Zweipunkt-Justierung Wiederholen Sie diesen Vorgang für die zweite Position X induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 80...
  • Seite 81 Anhang | Software Abb. 74 Ansicht 3 Zweipunkt-Justierung Optional können die zugehörigen Millimeterwerte eingetragen werden. Diese werden unter Datenauf- nahme mit der zusätzlichen Bezeichnung Custom , siehe Abb. 78, angezeigt. 1) Sensorbezeichnung z.B. DTA-3G8 Custom Das Diagramm ist in 3 Bereiche eingeteilt: Grün Eingelernter Bereich, begrenzt durch X und den zugehörigen Ausgangssignalen.
  • Seite 82: A 3.3.3.2 Nullpunkt-Justierung

    Anhang | Software A 3.3.3.2 Nullpunkt-Justierung Abb. 75 Ansicht 1 Nullpunkt-Justierung Stellen Sie vor der Justierung sicher, dass die Grundeinstellungen vorgenommen wurden (Sensorkonfi- guration, Ausgangsbereich) und das Messobjekt entsprechend positioniert werden kann. Starten Sie die Justierung des Sensors mit der Starten Schaltfläche. Bewegen Sie anschließend das Target auf den Nullpunkt X (Messobjekt Position = 0 %).
  • Seite 83 Anhang | Software Abb. 76 Ansicht 2 Nullpunkt-Justierung Bewegen Sie nun das Target in eine Richtung innerhalb des Messbereichs an den Punkt X Tragen Sie dort ebenfalls den gewünschten Ausgangswert ein und übernehmen diesen durch Drücken übernehmen. auf die Schaltfläche X induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 83...
  • Seite 84 Anhang | Software Abb. 77 Ansicht 3 Nullpunkt-Justierung Der gesamte Messbereich ist nun symmetrisch um den Nullpunkt. Optional können die zugehörigen Millimeterwerte eingetragen werden. Diese werden unter Datenauf- nahme mit der zusätzlichen Bezeichnung Custom angezeigt. Das Diagramm ist in 3 Bereiche eingeteilt: Grün Eingelernter Bereich, begrenzt durch X und den zugehörigen Ausgangssignalen.
  • Seite 85: A 3.4 Menü Datenaufnahme

    Anhang | Software A 3.4 Menü Datenaufnahme Zur Überprüfung Ihrer Messungen steht Ihnen eine einfache Datenaufnahme zur Verfügung. Bei der ersten Inbetriebnahme führen Sie vorher Ihre gewünschten Einstellungen durch, siehe A 3.3 Abb. 78 Ansicht Menü Datenaufnahme Bei Drücken der Schaltfläche Verbindung trennen,springt das Menü Controllersuche, siehe Abb.
  • Seite 86: A 3.4.1 Datenaufnahme

    Anhang | Software Drücken Sie diese Schaltfläche Skalierung zurücksetzen, um die Y-Skala auf die ur- sprüngliche Einstellung zurückzusetzen (z.B. nach Zoom). Drücken Sie diese Schaltfläche Zum Jetzigen Zeitpunkt springen, um den aktuellen Signalverlauf anzuzeigen. A 3.4.1 Datenaufnahme Starten Sie die Datenaufnahme, indem Sie auf die Schaltfläche Start drücken, siehe Abb.
  • Seite 87: A 3.4.2 Signalverarbeitung

    Anhang | Software A 3.4.2 Signalverarbeitung Abb. 82 Ausschnitt Signalverarbeitung Folgende Auswahlmöglichkeiten bei der Signalverarbeitung stehen zur Verfügung: Datenaufnahme Signalverarbeitung Unterabtastung Deaktiviert Deaktiviert; Grundeinstellung Messwertbasierend Anzahl der Samples ist ein- stellbar; jede x-te Messung wird erfasst. Zeitbasierend Zeitbasiert; Zeit im Millisekun- denbereich einstellbar Trigger Deaktiviert...
  • Seite 88: A 3.4.3 Csv Ausgabe

    Anhang | Software A 3.4.3 CSV Ausgabe Abb. 83 Ausschnitt CSV Ausgabe Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Messdatenaufzeichnung zu starten. Drücken Sie diese Schaltfläche, um die aktuelle Messwertauswahl zu speichern. Datenaufnahme CSV Ausgabe Format Punkt / Komma Separator Komma / Semikolon / Tabulator Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
  • Seite 89: A 3.4.4 Tabelle Datenaufnahme

    Anhang | Software A 3.4.4 Tabelle Datenaufnahme Name Hier können Signalverläufe der eingesetzten Sensoren ein- und ausgeblendet wer- den. Farbe Hier können Farbeinstellungen der einzelnen Verläufe geändert werden. Durch Aktivieren der Mastering Checkbox kann der Masterwert manuell eingetra- Mastering gen werden. Die Masterwerte werden durch Jetzt mastern im Menü Datenauf- nahme >...
  • Seite 90: A 3.5 Menü Einzelwert

    Anhang | Software A 3.5 Menü Einzelwert Abb. 85 Ansicht Menü Einzelwert Folgende Einstellungen haben Auswirkungen auf diese Anzeige: - Ausgabe: Analogausgang, siehe A 3.3.2. - Justierung: Zweipunkt-Justierung, siehe A 3.3.3.1 Nullpunkt-Justierung, siehe A 3.3.3.2 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 90...
  • Seite 91: A 3.6 Menü Info

    Anhang | Software A 3.6 Menü Info Abb. 86 Ansicht Info Diese Ansicht gibt die aktuelle Übersicht über die Controller-Informationen, Sensor-Informationen, Diagnose- Informationen und den gerade angeschlossenen Sensor. Wenn Sie die Schaltfläche Verbindung trennen drücken, springt das Menü zurück zur Startseite des sensorTOOL, siehe Abb.
  • Seite 92 Anhang | Software Indem Sie die Schaltfläche In Zwischenablage kopieren betätigen, können Sie die Infor- mationen und Einstellungen zum gewählten Controller in der Zwischenablage speichern. Indem Sie die Schaltfläche Werkseinstellungen betätigen, können Sie den Zustand Werkseinstellungen wieder herstellen. Durch Einstellungen exportieren öffnet sich der Explorer und bietet das Speichern der Einstellwerte in eine vorgegebene Datei *.csv im PC an.
  • Seite 93: A 3.7 Multi-Sensor Daq Modus

    Anhang | Software A 3.7 Multi-Sensor DAQ Modus Das sensorTOOL bietet auch die Möglichkeit, die Daten von mehreren Kanälen der Serie induSENSOR DTD / MSC7xxx auszugeben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der RS485-Schnittstelle um einen seriellen Bus handelt. Auch, wenn die Messwerte im sensorTOOL gleichzeitig ausgegeben werden, werden sie jedoch zeitversetzt aufgenommen.
  • Seite 94 Anhang | Software Falls noch nicht geschehen, konfigurieren Sie jeden einzelnen Kanal, siehe A 3.3 und kehren dann zur erste interaktiven Seite nach Aufruf des sensorTOOL (Suchergebnisse) zurück, siehe Abb. Aktivieren Sie nun den Multi-Sensor DAQ Modus. Aktivieren Sie nun die einzelnen Checkboxen In Multissensor-DAQ verwenden der jeweiligen Kanäle.
  • Seite 95 Anhang | Software Im Menü Datenaufnahme, siehe A 3.4, erscheint nun die Datenausgabe mit den Daten der ausgewählten Kanäle. Abb. 89 Menü Datenaufnahme, Multi-Sensor DAQ Modus induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 95...
  • Seite 96 Anhang | Software Einzelwert, siehe A Im Menü 3.5, können die Daten auch als Zahlenwert dargestellt werden. Abb. 90 Ansicht Menü Einzelwert, Multi-Sensor DAQ Modus induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 96...
  • Seite 97: A 4 Kommunikation Über Digitalschnittstelle Rs485

    Kommunikation über Digitalschnittstelle RS485 A 4.1 Allgemein Diese Anleitung beschreibt, wie Sie die digitalen Messwerte vom induSENSOR MSC7xxx Controller ohne das MICRO-EPSILON sensorTOOL beziehen können. Die direkte digitale Kommunikation erfordert, dass der Controller zuvor gemäß dieser Betriebsanleitung ein- gerichtet wurde. A 4.2 Hardwarekonfiguration Übertragungstechnologie: UART...
  • Seite 98: A 4.4 Befehle

    Anhang | Kommunikation über Digitalschnittstelle RS485 A 4.4 Befehle A 4.4.1 Identifikation Senden: 0x68 0x09 0x09 0x68 0x7E 0x01 0x4C 0x30 0x33 0x5E 0x10 0x4A 0xE6 0x16 Empfan- 0x68 0x53 0x53 0x68 0x01 0x7E 0x08 0x33 0x30 0x5E 0x10 0x00 0x4A gen: 0x01...
  • Seite 99: A 4.4.2 Zuweisung Neuer Adresse

    Anhang | Kommunikation über Digitalschnittstelle RS485 A 4.4.2 Zuweisung neuer Adresse Senden: 0x68 0x09 0x09 0x68 0x7E 0x01 0x43 0x37 0x3E 0x7C 0x00 0x00 0x00 0xB3 0x16 Empfan- 0xE5 gen: Danach ist ein Reset erforderlich; dies kann durch Senden der Reset-Meldung oder durch Trennen der Steue- rung von der Stromversorgung erfolgen.
  • Seite 100: A 4.4.4 Messwert Erhalten

    Anhang | Kommunikation über Digitalschnittstelle RS485 A 4.4.4 Messwert erhalten Senden: 0x10 0x7E 0x01 0x4C 0xCB 0x16 Empfan- 0x68 0x0B 0x0B 0x68 0x01 0x7E 0x08 0xAE 0x47 0x61 0x3F 0x00 0x00 gen: 0x00 0x00 0x1C 0x16 Ergeb- Description Format Example nis: Unskalierter Wert Bytes 8 - 11:...
  • Seite 101 Anhang | Kommunikation über Digitalschnittstelle RS485 induSENSOR DTD / MSC7xxx Seite 101...
  • Seite 102 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750377-B032062HDR info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis