Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
C-Box

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON C-Box

  • Seite 1 Betriebsanleitung C-Box...
  • Seite 2 Controller MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienmenü ..............................25 5.3.1 Allgemein ............................25 5.3.2 Sprachauswahl ..........................26 5.3.3 Messprogramm ..........................26 5.3.4 Sensoren ............................28 5.3.5 Messrate ............................34 5.3.6 Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung in der C-Box ..............36 5.3.7 Nullsetzen / Mastern ........................38 C-Box...
  • Seite 4 Service, Reparatur ......................... 65 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................65 Anhang Zubehör ........................... 66 ASCII-Kommunikation mit Sensor ..................68 A 2.1 Allgemein ............................... 68 A 2.2 Schnittstellenparameter RS422 ........................68 A 2.3 Datenprotokoll ............................... 68 A 2.4 Übersicht Befehle ............................72 C-Box...
  • Seite 5 Analogausgang skalieren ......................82 A 2.5.30 Befehl an angeschlossenen Sensor senden ................82 A 2.5.31 Laserabschaltung / Lasereinschaltung ..................83 A 2.5.32 C-Box finden ..........................83 A 2.6 Fehlerwerte über RS422/USB ........................83 A 2.7 Fehlerwerte über Ethernet ..........................83 C-Box...
  • Seite 6 C-Box...
  • Seite 7: Sicherheit

    Betriebsmittel an. > Verletzungsgefahr > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Controllers Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Controller. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors C-Box Seite 7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Die C-Box ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen gemäß der Norm - EN 61326-1: 2013 Allgemeine Anforderungen Der Controller erfüllt die Anforderungen, wenn bei Installation und Betrieb die in der Betriebsanleitung be- schriebenen Richtlinien eingehalten werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßes Umfeld

    +5 ... +50 °C Lagertemperatur: 0 ... 50 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) Umgebungsdruck: Atmosphärendruck EMV: Gemäß EN 61326-1: 2013 Allgemeine Anforderungen Die Schutzart ist be schränkt auf Wasser (keine Bohremul sionen, Waschmittel oder ähnlich aggressive Medien). C-Box Seite 9...
  • Seite 10: Funktionsprinzip, Technische Daten

    - D/A Wandlung der digitalen Messwerte, Ausgabe über Strom- und Spannungsausgang Die C-Box ist in ein stabiles Aluminiumgehäuse eingebaut. An der C-Box können zwei digitale Sensoren der gleichen Serie direkt über RS422 angeschlossen werden. Beide Sensoren werden über die C-Box synchronisiert; die C-Box ist der Master.
  • Seite 11: Technische Daten

    ƒ TTL ≤ 0,7 V / HTL ≤ 3,0 V > Trigger inaktiv ƒ TTL > 2,2 V / HTL > 8,0 V > Trigger aktiv - Eingangsstrom max. 3,0 mA - Eingangsfrequenz max. 100 kHz Skalieren Analogausgang C-Box Seite 11...
  • Seite 12 Sensor, Analogausgabe nur 0 – 5 V bzw. ± 5V möglich - Verpolungsschutz - Keine galvanische Trennung, alle GND-Signale sind intern und mit dem Gehäuse verbunden Stromversorgung maximal zwei Sensoren aus interner Versorgung der Sensoren Gewicht ca. 210 g C-Box Seite 12...
  • Seite 13: Lieferung

    Rel. Luftfeuchte 5 ... 95 %, nicht kondensierend Lieferung Lieferumfang 1 C-Box 1 Betriebsanleitung 1 14-pol. Buchsenleiste (Kabelklemme) mit Rastfunktion Typ WAGO 713-1107 Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvoll ständigkeit bitte sofort an den Lieferanten.
  • Seite 14: Installation Und Montage

    Installation und Montage Installation und Montage Maßzeichnung Achten Sie bei der Montage 102,9 und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Status 1 Sensor 1 Sensor 2 Status 2 Abb. 1 Abmessungen C-Box C-Box Seite 14...
  • Seite 15: Elektrische Anschlüsse, Leds

    LED Farbe Beschreibung Kein Sensor angeschlossen grün Sensor im Messbetrieb und innerhalb des Messbereichs Sensor im Messbetrieb und außerhalb des Messbereichs orange Sensor im Konfigurationsbetrieb (keine Messdaten-Ausgabe) Abb. 3 Beschreibung LED (1) für Sensor 1 bzw. Sensor 2 C-Box Seite 15...
  • Seite 16 Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert und Datenverkehr fehlerfrei Power ON, Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert, orange Datenverkehr fehlerhaft oder unterbrochen Power ON, Datenausgabe an USB-Schnittstelle aktiviert, USB-Kabel nicht angeschlossen oder Verbindung unterbrochen Abb. 5 Beschreibung LED für Power und USB-Status (3) C-Box Seite 16...
  • Seite 17: Laser Einschalten

    Schalttransistor mit offenem Kollektor (zum Beispiel in einem Optokoppler) als auch ein Relaiskontakt. Verbinden Sie Pin 4 mit Pin 6 durch eine Brücke. Laser Der Laser bleibt abgeschaltet, solange nicht Pin 4 mit Pin 6 elektrisch leitend verbunden sind. C-Box Seite 17...
  • Seite 18 Installation und Montage Abb. 7 Steckerbelegung Stiftleiste 14-polig (4), Typ WAGO mit Ansicht auf Pin Laser Reaktionszeit: Der Sensor braucht circa 1 ms Zeit bis korrekte Messdaten gesendet werden, nachdem der Laser wieder eingeschaltet wurde. C-Box Seite 18...
  • Seite 19: Betrieb

    Der Controller bekommt so von Ihrem DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen, siehe Kap. 5.2.2. Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse der C-Box zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden sollen.
  • Seite 20: Zugriff Über Ethernet

    PC mit statischer IP PC mit DHCP Controller mit dynamischer IP , PC mit DHCP Verbinden Sie die C-Box („Ethernet“-Buchse) und PC durch eine Ethernet-Di- Verbinden Sie den Controller mit einem rektverbindung (LAN). Verwenden Sie dazu ein LAN-Kabel mit RJ-45-Steckern.
  • Seite 21 Sie die IP-Einstellungen entsprechend den Einstellungen an Ihrem PC (IP-Adressbereiche müssen zusammen passen). 1) Setzt voraus, dass die LAN-Verbindung am PC z. B. folgende IP-Adresse benutzt: 169.254.168.1. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Einstellung von C-Box und Peripherie. C-Box Seite 21...
  • Seite 22 Über die linke Navigationsspalte der Webseiten sind weitere Untermenüs zu erreichen, z. B. Messrate oder Triggerung. Speichern Sie nach der Pro- grammierung alle Einstellungen dauerhaft in einem Parameter- satz, damit sie beim nächsten Einschalten der C-Box wieder zur Verfügung stehen. C-Box Seite 22...
  • Seite 23: Messwertdarstellung Mit Webbrowser

    Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript“ aktiviert und aktualisiert sein. Die Steuerung und Darstellung des Diagramms wird als Java-Programm in den Browser geladen und läuft dort autonom weiter, während die C-Box unabhängig davon weiter arbeitet. Starten Sie die Messwert-Darstellung ( ) in der horizontalen Navigationsleiste.
  • Seite 24 Falls die Sprache auf Deutsch eingestellt ist, werden die Messwerte mit einem Komma als Dezimaltrennzei- chen abgespeichert, ansonsten mit einem Punkt. Es kann nur eine begrenzte Anzahl aufgenommener Messwerte gespeichert werden (etwa 2.000.000). Wenn mehr Messwerte aufgenommen werden, werden die ältesten Messwerte gelöscht. C-Box Seite 24...
  • Seite 25: Bedienmenü

    Sensor 1, Sensor 2 (Sensorauswahl, Messwertmittelung, Laser Messrate Synchronisationsmodus, Auswahl der Messrate Filter/Mittelung/Fehlerbehandlung Messwertmittelung, Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert in der C-Box Nullsetzen / Mastern Mastern aktiv oder inaktiv, Masterwert in mm Digitale Schnittstellen Digitale Schnittstellen, Datenauswahl, Einstellungen Ethernet, Einstel-...
  • Seite 26: Sprachauswahl Gehen Sie In Das Menü

    Die Sprachauswahl kann auch über das Menü > > erfolgen, siehe Einstellungen Extras Sprache Kap. 5.3.14.1. 5.3.3 Messprogramm Gehen Sie in das Menü > Einstellungen Messprogramm. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 26...
  • Seite 27 Berechnet die Dicke aus dem Abstand der beiden Sensoren 1/2 in direk- ter und diffuser Reflexion nach der Formel: C-Box-Wert = A*DQ1 + B*DQ2 Stufe Sensor 1 - 2 Bildet die Differenz aus den beiden Abstandswerten der Sensoren 1/2 in...
  • Seite 28: Sensoren

    Sensorname Felder erfordern eine Auswahl. Sensor Auswahl des angeschlossenen Sensors/Controllers. Unterstützt werden Sensoren der Reihe ILD 2300. Dunkel umrandete Felder erfordern Ist kein Sensor aufgeführt, besteht die Möglichkeit, nach Sensoren zu suchen. Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 28...
  • Seite 29 Schaltet die Laserlichtquelle am Sen- Laser ist AUS. sor softwareseitig ein oder aus. Weitere Informationen bzw. Einstellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung in der C-Box, siehe Kap. 5.3.6. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete...
  • Seite 30 2, 2, 1, 3 2, 1, 3, 4 = M (n) = M (n+1) Ausgabewert Bei der gleitenden Mittelung im Controller C-Box sind für die Mittelungszahl N nur die Potenzen von 2 zugelassen. Die größte Mittelungszahl ist 1024. C-Box Seite 30...
  • Seite 31 = Mittelwert bzw. Ausgabewert Jeder neue Messwert MW(n) wird gewichtet zum (n-1)-fachen des vorherigen Mittelwertes hinzugefügt. Die rekursive Mittelung erlaubt eine sehr starke Glättung der Messwerte, braucht aber sehr lange Einschwing- zeiten bei Messwertsprüngen. Der rekursive Mittelwert zeigt Tiefpassverhalten. C-Box Seite 31...
  • Seite 32 Beispiel: Median aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+ 1) C-Box Seite 32...
  • Seite 33 - Zusätzliche Mittelung kann nach dem Medianfil- ter verwendet werden Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 14 Median, N = 7 Positionswert Positionswert Abb. 15 Profil, Original Abb. 16 Profil mit Median, N = 9 C-Box Seite 33...
  • Seite 34: Messrate

    Messrate kann frei eingestellt werden. Wertebereich: von 0.4 bis 80 kHz. Ansonsten werden die möglichen Messraten von den angeschlossenen Sensoren/Controllern vorgegeben, siehe Tabelle unten. Interne Synchroni- Die Zeitbasis bildet die C-Box. sation Externe Synchroni- Das Synchronisationssignal wird von Grau hinterlegte Felder erfordern sation einer externen Signalquelle, z.
  • Seite 35 80 kHz. Ansonsten werden die möglichen Messraten von den angeschlossenen Sensoren/Controllern, wie in der Tabelle aufgezählt, vorgegeben. Sensor / Controller Messrate ILD 2300 1,5/2,5/5/10/20/30/50 kHz. Zusätzlich muss bei einer Messfrequenz von 50 kHz beachtet werden, dass sich der Messbereich des Sensors reduziert. Abb. 17 Vorgegebene Messraten C-Box Seite 35...
  • Seite 36: Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung In Der C-Box

    Betrieb 5.3.6 Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung in der C-Box Gehen Sie in das Menü > Einstellungen Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung in der C-Box. Es stehen mehrere Filtertypen für die Messwerte zur Verfügung. Eine Filterung vermindert das Rauschen des Messsignals und sorgt somit für eine bessere Auflösung.
  • Seite 37 Betrieb Filter / Mittelung in Messwertmittelung Keine Mittelung der C-Box Gleitender Anzahl Werte 2 / 4 / 8 / 16 / 32 Mittelwert über N- für gleitenden / 64 / 128 / 256 Werte / Rekursiver Mittelwert / 512 Mittelwert über N- Anzahl Werte für...
  • Seite 38: Nullsetzen / Mastern

    Mastern ist INAKTIV Masterwert setzen Auslösen des Nullsetzen bzw. Mas- tern. Wertebereich für das Mastern: von -1024 bis 1024 mm. Masterwert in mm Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 38...
  • Seite 39: Digitale Schnittstellen

    Betrieb 5.3.8 Digitale Schnittstellen 5.3.8.1 Auswahl digitale Schnittstellen Gehen Sie in das Menü > > Einstellungen Digitale Schnittstellen Auswahl digi- tale Schnittstellen. C-Box Seite 39...
  • Seite 40 Ist für eine Prozess-Steuerung die Messwertausgabe in Echtzeit notwendig, sollte die RS422-Schnitt- stelle verwendet werden. Erfolgte hierbei die Konfiguration des Sensors über die Weboberfläche wird empfohlen, die Ethernet-Verbindung anschließend physisch zu trennen. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 40...
  • Seite 41: Datenauswahl

    Betrieb 5.3.8.2 Datenauswahl Gehen Sie in das Menü > > Einstellungen Digitale Schnittstellen Datenauswahl. Abb. 18 Ansicht Digitale Schnittstellen - Datenauswahl C-Box Seite 41...
  • Seite 42 In der obigen Abbildung, siehe Abb. 18, ist das Messprogramm ausgewählt, d.h. Messwert Sensor 1 nur ein Sensor ist an der C-Box angeschlossen. Über den Link können Sie Messprogramm ändern einen weiteren Sensor zur Dicken- oder Stufenmessung bedienen, siehe Kap. 5.3.3. Im Dropdown-Menü, siehe Abb.
  • Seite 43: Einstellungen Ethernet

    Betrieb 5.3.8.3 Einstellungen Ethernet Gehen Sie in das Menü > > Einstellungen Digitale Schnittstellen Einstellungen Ethernet. Grau hinterlegte Felder erfordern Abb. 20 Ansicht Einstellungen Ethernet eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 43...
  • Seite 44 Server/ TCP). Port Wert Als Client kann ein selbst erstelltes Programm oder ein Tool wie ICONNECT eingesetzt werden. Die Doku- mentation des Datenformats finden Sie in der Bedienungsanleitung MEDAQLib von MICRO-EPSILON, siehe Kap. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
  • Seite 45: Einstellungen Rs422/Usb

    -ende; Wertebereich: von -1024 bis 1024 mm. Grau hinterlegte Felder erfordern Der minimale Wert eine Auswahl. muss kleiner als der maximale Wert sein. Dunkel umrandete Gültig für RS422- und Felder erfordern Wert USB-Schnittstelle. die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 45...
  • Seite 46: Analogausgang

    Abb. 21 Ansicht Einstellungen - Analogausgang In dieser Ansicht können Sie das Ausgabesignal, den Ausgabewert, den Ausgabebereich und die Skalierung einstellen. Sobald Sie im > Filter / Mittelung Fehlerbehandlung in der C-Box Mess- eingestellt haben, können Sie im Menü wertmittelung, siehe Kap. 5.3.6 keine Mittelung >...
  • Seite 47 Strom oder Spannung wählen, siehe Abb. Abb. 23 Ausschnitt Dropdown-Menü Analogausgang - Ausgabebereich Im Menü > > können Sie zwischen Einstellungen Analogausgang Skalierung Standard- oder wählen, siehe Abb. skalierung Zweipunktskalierung Abb. 24 Ausschnitt Dropdown-Menü Analogausgang - Skalierung C-Box Seite 47...
  • Seite 48 Betrieb Analogausgang Ausgabesignal Fester Ausgabewert Ausgabewert Min bis Datenquelle kann ein Max - Sensorsignal, das Wert in Ergebnis der C-Box V bzw. oder ein fester Wert innerhalb des Ausga- bebereichs sein. Sensor 1: Messwert Sensor 2: Messwert C-Box: Messwert Ausgabebereich Inaktiv / 0V ... 5V / 0V ... 10V / -5V ... 5V / -10V ...
  • Seite 49: Ausgabedatenrate

    Abb. 25 Ansicht Einstellungen - Ausgabedatenrate Die Reduktion der Ausgaberate bewirkt, dass nur jeder n-te Messwert ausgegeben wird. Die anderen Mess- werte werden verworfen. Eine evtl. gewünschte Mittelung über n Werte muss gesondert eingestellt werden, siehe Kap. 5.3.6. C-Box Seite 49...
  • Seite 50: Synchronisation

    Sensoren ist dann nicht mehr notwendig. Es können Sensoren mit verschiedenen Messbereichen aus der gleichen Serie synchronisiert werden. Die C-Box arbeitet als Master; die Sensoren arbeiten als Slave. Damit entfällt auch der geringe zeitliche Ver- satz der Messwerte zwischen einzelnen Sensoren. Der Controller reagiert ausschließlich auf die Flanke eines Synchronsignals.
  • Seite 51 Die Messrate kann frei eingestellt werden. Wertebereich: von 0,4 bis 80 kHz. Interne Synchronisation Die Zeitbasis bildet die C-Box. Externe Synchronisation Das Synchronisa- tionssignal wird von einer externen Signalquelle, z.B. Funktionsgenerator, generiert. In dieser Ansicht kann über den Link die Messrate verändert werden, siehe Kap.
  • Seite 52: Einstellungen Laden/Speichern

    Nach der Programmierung sind alle Einstellungen unter einer Setup-Nr. ( 1 / 2 / 3 ... 8) dauerhaft im Controller und auf einem externen PC zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten der C-Box wieder zur Verfügung stehen. C-Box...
  • Seite 53 Alle Einstellungen Nur Schnittstelleneinstellungen Schnittstelleneinstel- lungen beinhalten die Netzwerkeigen- schaften wie z. B. die Baudrate der RS422- Schnittstelle. Nur Messeinstellungen Nur Messeinstellun- Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 53...
  • Seite 54: Einstellungen Auf Pc Verwalten

    Gehen Sie in das Menü > Einstellungen Einstellungen laden/speichern > Ein- stellungen auf PC verwalten. Abb. 28 Ansicht Einstellungen - Einstellungen auf PC verwalten Es erscheint der Link Java Platform SE 7 U aktivieren. Bestätigen Sie mit Ausführen C-Box Seite 54...
  • Seite 55 Einstellungen importieren Wenn Sie Einstellungen laden wollen, drücken Sie die Schaltfläche Einstellungen importie- ren, siehe Abb. Der Windows-Dialog öffnet sich: Einstellungsdatei auswählen Wählen Sie die passende Parametersatzdatei (*.meo) und bestätigen Sie mit Öffnen Abb. 30 Windowsdialog Einstellungsdatei auswählen C-Box Seite 55...
  • Seite 56 Betrieb Die Einstellungen der C-Box werden aus der (*.meo) - Datei gelesen und an die C-Box gesendet. Nur passende Einstellungen werden importiert. Haben Sie eine falsche Datei ausgewählt, bekommen Sie den Hinweis Importieren der Ein- stellungen fehlgeschlagen! Einstellungen exportieren Wenn Sie Einstellungen speichern wollen, drücken Sie die Schaltfläche...
  • Seite 57: Extras

    Gilt nur für die Anzei- Felder erfordern ge in dieser Webober- Englisch eine Auswahl. fläche. Deutsch Dunkel umrandete Felder erfordern Die Sprachauswahl kann auch über das Menü > erfolgen, siehe Kap. 5.3.2. Home Sprachauswahl Wert die Angabe eines Wertes. C-Box Seite 57...
  • Seite 58: 5.3.14.2 Werkseinstellungen

    Schnittstelleneinstellungen beibehalten Nur aktuelles Setup zurücksetzen Es werden alle Setups gelöscht und die Default- Parameter geladen. Die Einstellungen für Sprache, Schnittstelleneinstellungen beibehalten Passwort und Ethernet bleiben unverändert. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie die Schaltfläche drücken. Werkseinstellungen C-Box Seite 58...
  • Seite 59: 5.3.14.3 Reset Des Controllers

    Controller und alle angeschlossenen Sensoren wer- zurücksetzen den zurückgesetzt. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie die Schaltfläche drücken. Reset Die Schaltfläche führt einen Neustart des Controllers durch. Die Messung wird unterbrochen, nicht Reset gespeicherte Änderungen gehen verloren. C-Box Seite 59...
  • Seite 60: Menü Messung

    Betrieb 5.3.15 Menü Messung Gehen Sie in das Menü Messung. Abb. 32 Ansicht Menü Messung - Messprogramm C-Box Seite 60...
  • Seite 61 Untermenü Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung in der C-Box, siehe Kap. 5.3.6 Über der Grafik werden die aktuellen Messwerte von Sensor 1, Sensor 2 und C-Box zusätzlich ange- zeigt. Die Schaltfläche setzt den gewählten Kanal auf Null, wenn im Feld...
  • Seite 62: Menü Hilfe, Infos

    Betrieb Kästchen Zeitbereich (in s) Die Checkbox legt fest, welche Kanäle (Sensor 1, Sensor 2, C-Box) im Show data channel Diagramm angezeigt werden. Durch Drücken des Buttons starten Sie die Messwertanzeige. Durch Drücken des Buttons Start stoppen Sie die Messwertanzeige. Nach dem Stoppen können Sie durch Drücken des Buttons Stop die Messwertanzeige speichern.
  • Seite 63 Betrieb Abb. 34 Menü Hilfe/Info - Ausschnitt 2 - Information Sensor 1 Abb. 35 Menü Hilfe/Info - Ausschnitt 3 - Information Sensor 2 Abb. 36 Menü Hilfe/Info - Ausschnitt 4 - Information GUI C-Box Seite 63...
  • Seite 64: Softwareunterstützung Mit Medaqlib

    Softwareunterstützung mit MEDAQLib Softwareunterstützung mit MEDAQLib Mit MEDAQLib steht Ihnen eine dokumentierte Treiber-DLL zur Verfügung. Damit binden Sie die C-Box in Verbindung mit der - der PCI-Interfacekarte IF 2008 oder - der Ethernet-Karte - USB in eine bestehende oder kundeneigene PC-Software ein.
  • Seite 65: Haftung Für Sachmängel

    Messsystem an info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel an der C-Box. Die C-Box ist entsprechend der Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“, gefertigt. Die Entsorgung ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen (siehe Richtlinie 2002/96/EG). C-Box Seite 65...
  • Seite 66: Anhang

    Klingenbreite max. 2,5 x 0,4 mm. 2. Heben Sie den Schraubendreher leicht 3. Führen Sie den Anschlussdraht in die Klemme ein. 4. Ziehen Sie den Schraubendreher ab. Abb. 38 Arbeitsschritte für das Verdrahten der Kabelklemme C-Box Seite 66...
  • Seite 67 Kabellänge x = 3, 6, 9 oder 15-pol. Sub-D Stecker 25 m für den Anschluss an die C-Box RJ45 Ethernetbuchse für Ethernet (Verbin- dung zum Sensor) Sensorrundstecker Abb. 39 PC2300-3/C-Box/RJ45 Versorgungs- und Schnittstellenkabel Über die RJ45 Ethernetbuchse kann man Einstellungen am Sensor vornehmen. C-Box Seite 67...
  • Seite 68: A 2 Ascii-Kommunikation Mit Sensor

    A 2.1 Allgemein Die ASCII-Befehle können über die Schnittstellen RS422, USB oder Ethernet an die C-Box gesendet wer- den. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit CR LF (entspricht \r\n) abgeschlossen werden.
  • Seite 69 ƒ Sensormesswerte und -zusatzwerte abhängig vom Sensor (RS422-Übertragung), siehe auch Betriebs- anleitung optoNCDT 2300, Kapitel 7.5 Datenausgabe. ƒ C-Box Messwerte von 0 .. 131071, ab 262073 … 262143 (18 Bit) Fehlerwerte ƒ C-Box Zusatzwerte von 0 .. 262143 (18 Bit) - Über TCP/IP (Ethernet):...
  • Seite 70 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor Flag-Bit Beschreibung Flag-Bit Beschreibung Sensor 1 Value C-Box Value Sensor 1 Additional C-Box Additional Sensor 2 Value 6, 7 Typ Additional (00= Counter, 01= Timestamp) Sensor 2 Additional 8 bis 31 Abb. 40 Beschreibung Flags 1 (Ethernet)
  • Seite 71 Wert = 1.0e+006 RS422/USB Digital ohne C-Box Additional (Counter) Ethernet Digital (unsigned int) ohne Abb. 44 Berechnung der Werte Bei einem Neustart oder nach einer Konfigurationsänderung an der C-Box initialisiert diese die Sensoren und die Messung beginnt neu. C-Box Seite 71...
  • Seite 72: Übersicht Befehle

    Mastern / Nullsetzen A 2.5.19 Kap. A 2.5.19 Auswahl Digitalausgang A 2.5.20 Kap. A 2.5.20 Ausgabe-Datenrate A 2.5.21 Kap. A 2.5.21 Ausgabewerte skalieren A 2.5.22 Kap. A 2.5.22 Fehlerbehandlung A 2.5.23 Kap. A 2.5.23 Datenauswahl für RS422 C-Box Seite 72...
  • Seite 73: A 2.5 Befehle

    Kap. A 2.5.30 Befehl an angeschlossenen Sensor senden A 2.5.31 Kap. A 2.5.31 Laserabschaltung A 2.5.32 Kap. A 2.5.32 C-Box finden A 2.6 Kap. A 2.6 Fehlerwerte über RS422/USB A 2.7 Kap. A 2.7 Fehlerwerte über Ethernet A 2.5 Befehle A 2.5.1...
  • Seite 74: A 2.5.2 Sensor Suchen

    MAC-Address: 00-0C-12-01-06-08 Version: 004.093.087.02 Measuring range: 20 mm Imagetype: User -> Wurde der Sensor an der C-Box nicht erkannt, wird der Fehler ausgegeben. E39 no sensor found Der Befehl liefert Informationen über den an der Buchse Sensor 2 angeschlossenen Sensor.
  • Seite 75: A 2.5.4 Alle Einstellungen Auslesen

    A 2.5.6 Synchronisation SYNC NONE|INTERNAL|EXTERNAL [LLL | HLL] - NONE: Sensoren werden nicht synchronisiert, die C-Box läuft mit eigenem Takt und nimmt gerade verfüg- bare Sensorwerte. - INTERNAL: C-Box erzeugt Sync-Impuls - EXTERNAL: Externer Sync-Impuls wird zu den Sensoren durchgeschleift ƒ...
  • Seite 76: A 2.5.8 Ethernet

    3.500.000, 3.000.000, 2.500.000, 2.000.000, 1.500.000, 921.600, 691.200, 460.800, 230.400, 9.600 Baud A 2.5.11 Parameter speichern STORE 1|2|3|4|5|6|7|8 Speichern der aktuellen Parameter unter der angegebenen Nummer im Flash. Beim Neustart der C-Box wird immer der zuletzt gespeicherte Datensatz geladen. A 2.5.12 Parameter laden READ ALL|DEVICE|MEAS 1|2|3|4|5|6|7|8 Lesen der Parameter unter der angegebenen Nummer aus dem Flash.
  • Seite 77: A 2.5.13 Werkseinstellungen

    0.400 und 80.000 erlaubt. A 2.5.16 Messwertmittelung Controller AVERAGE NONE|MOVING|RECURSIVE|MEDIAN [<Mittelwerttiefe>] Ausgangsmittelung der C-Box. Der Mittelwert wirkt auf den C-Box Messwert an allen Schnittstellen, auch analog. - MOVING: Gleitender Mittelwert (Mittelwerttiefe 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 und 512 möglich).
  • Seite 78: A 2.5.17 Messwertmittelung Sensor

    - RS422: Ausgabe der Messwerte über RS422 - ETHERNET: Ausgabe der Messwerte über Ethernet - HTTP: Ausgabe der Messwerte über die Webseite der C-Box - USB: Ausgabe der Messwerte über USB 1) Nur solche Werte möglich, die auch vom Sensor unterstützt werden.
  • Seite 79: A 2.5.20 Ausgabe-Datenrate

    Der Max-Wert muss größer als der Min-Wert sein. A 2.5.22 Fehlerbehandlung OUTHOLD NONE|0|<Anzahl> Einstellen des Verhaltens der Messwertausgabe im Fehlerfall für den C-Box-Messwert, nicht für die Sensor- werte. - NONE: Kein Halten des letzten Messwertes, Ausgabe des Fehlerwertes. - 0: Unendliches Halten des letzten Messwertes.
  • Seite 80: A 2.5.23 Datenauswahl Für Rs422

    - SENSOR1VALUE: Messwert des Sensor 1 - SENSOR1ADDITIONAL: Zusatzwert des Sensor 1 - SENSOR2VALUE: Messwert des Sensor 2 - SENSOR2ADDITIONAL: Zusatzwert des Sensor 2 - C-BOXVALUE: Berechneter Wert der C-Box - C-BOXADDITIONAL: Zusatzwert der C-Box A 2.5.24 Datenauswahl für USB OUT_USB NONE|([SENSOR1VALUE][SENSOR1ADDITIONAL][SENSOR2VALUE][SENSOR2ADDITIO- NAL][C-BOXVALUE][C-BOXADDITIONAL]) Einstellung, welche Werte über USB ausgeben werden sollen.
  • Seite 81: A 2.5.25 Datenauswahl Für Ethernet

    - C-BOXVALUE: Berechneter Wert der C-Box - C-BOXADDITIONAL: Zusatzwert der C-Box A 2.5.26 Datenauswahl zusätzliche Werte OUT_ADDITIONAL C-BOXCOUNTER|C-BOXTIMESTAMP Einstellung, welcher Wert als Zusatzwert der C-Box ausgegeben werden soll. - C-BOXTIMESTAMP: Zeitstempel der C-Box - C-BOXCOUNTER: Messwertzähler der C-Box A 2.5.27 Datenauswahl für Analogausgang ANALOGOUT SENSOR1VALUE|SENSOR2VALUE|C-BOXVALUE|FIXED [Wert] Auswahl des Signals, das über den Analogausgang ausgegeben werden soll.
  • Seite 82: A 2.5.29 Analogausgang Skalieren

    A 2.5.30 Befehl an angeschlossenen Sensor senden TUNNEL1 <Kommando für Sensor 1> Das Kommando ist in Anführungszeichen eingeschlossen und wird von der C-Box mit einem <CRLF> versehen an den angeschlossenen Sensor an Buchse Sensor 1 geschickt. Die Antwort des Sensors wird in Anführungszeichen verpackt und zurückgegeben.
  • Seite 83: A 2.5.31 Laserabschaltung / Lasereinschaltung

    LASERPOW1 OFF/ON Der Befehl LASERPOW2 arbeitet analog und ist an den angeschlossenen Sensor an der Buchse Sensor 2 gerichtet. A 2.5.32 C-Box finden Suchen der C-Box über den Sensorfinder, siehe Kap. 5.2.2 A 2.6 Fehlerwerte über RS422/USB 262073...
  • Seite 84 X9750326-B011015MSC MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9750326-B01*...

Inhaltsverzeichnis