Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Sensorerkennung; Signal - MICRO-EPSILON induSENSOR MSC7401 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für induSENSOR MSC7401:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.3.1
Der erste Menüpunkt ist die automatische Sensorerkennung.
i
LED D2 = rot
Die Automatische Sensorerkennung prüft den angeschlossenen Sensor und ermittelt für die gängigen
MICRO-EPSILON-Sensoren die Parameter:
- Sensortyp (Halbbrücke oder Vollbrücke (LVDT))
- Speisefrequenz und
- Erregerspannung
Nach dem Durchlauf der Selbsterkennung geben die LEDs Rückmeldung über den Status.
D3/D4 = grün Sensorerkennung erfolgreich
D3/D4 = rot
5.3.2
LED D2 = orange
Mit dieser Funktion können Sie die Art des Ausgangssignals einstellen, z.B. 2 ... 10 V oder 4 ... 20 mA.
Eine automatische Erkennung steht zur Verfügung. Bei einer Last am Ausgang von:
> 1 kOhm wird ein Spannungsausgang 2 ... 10 V eingestellt,
< 1 kOhm wird ein Stromausgang 4 ... 20 mA eingestellt.
induSENSOR DTD / MSC7xxx

Automatische Sensorerkennung

Beachten Sie, dass die automatische Sensorerkennung eine Hilfestellung ist. Aufgrund von Toleranzen
kann eine erfolgreiche Erkennung nicht garantiert werden. Das Ergebnis der Erkennung muss auf jeden
Fall kontrolliert werden.
Selbsterkennung nicht erfolgreich

Signal

Nach erfolgreicher Erkennung ist das System bereits
einsatzfähig. Das Ausgangssignal ist entsprechend der
Werkseinstellung voreingestellt; ebenso ist eine grobe
Justierung des Messsignals erfolgt.
Die Parameter müssen nun entsprechend der jewei-
ligen Betriebsanleitung des verwendeten Sensors
manuell eingestellt werden. Es erfolgt der automati-
sche Sprung zum Menüpunkt
siehe 5.3.3.
Sensorparameter,
Seite 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis