Wichtige Sicherheitshinweise
Betriebsanleitungl AFS-GS60 -
Version 03-2021A
Betreiben Sie das Spleißgerät nicht in der Nähe von heißen Gegenständen, in Umgebungen mit
hohen Temperaturen, in staubigen/feuchten Umgebungen oder wenn sich Kondenswasser auf
dem Spleißgerät befindet. Dies kann zu einem elektrischen Schlag, einer Fehlfunktion des Spleiß-
geräts oder einer schlechten Spleißleistung führen
Wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku verwenden, befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen.
Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Explosion oder zu Personenschäden kommen.
Verwenden Sie keine anderen als die angegebenen Methoden, um den Akku aufzuladen.
Werfen Sie den Akku nicht in eine Verbrennungsanlage oder ins Feuer.
Laden oder entladen Sie den Akku nicht in der Nähe von offenem Feuer oder unter direkter
Sonneneinstrahlung.
Schütteln und erschüttern Sie den Akku nicht übermäßig.
Wenn aus dem Akku Flüssigkeitsreste austreten, gehen Sie vorsichtig mit dem Akku um, damit
die Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung kommt. Sollten Sie mit der Flüssigkeit in
Kontakt kommen, waschen Sie die Haut bzw. die Augen sofort gründlich ab bzw. aus und suchen
Sie einen Arzt auf. Entsorgen Sie den Akku und rufen Sie das Service-Center an, um ihn auszu-
tauschen.
Wenn der Ladevorgang nicht innerhalb von vier Stunden abgeschlossen ist oder die Lade-LED
ständig leuchtet, beenden Sie sofort den Ladevorgang und rufen Sie zur Reparatur das
Service-Center an.
Lagern Sie das Spleißgerät nicht an einem Ort mit extrem hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Ein möglicher Geräteausfall kann die Folge sein.
Berühren Sie während des Erhitzens sowie kurze Zeit nach Beendigung des Erhitzens nicht den
Spleißschutz oder das Heizkompartment zum Schrumpfen des Spleißschutzes. Ihre Oberflächen
sind sehr heiß und das Berühren kann zu Hautverbrennungen führen.
Bringen Sie das Spleißgerät nicht in eine instabile oder unausgewogene Position. Das Spleißgerät
kann verrutschen oder aus dem Gleichgewicht geraten, wodurch das Gerät herunterfallen kann.
Mögliche Personen- oder Geräteschäden können die Folge sein.
Das Spleißgerät ist äußerst präzise eingestellt und ausgerichtet. Achten Sie darauf, dass das
Gerät keinen starken Stößen oder Schlägen ausgesetzt wird. Ein möglicher Geräteausfall kann
die Folge sein. Verwenden Sie für den Transport und die Lagerung den mitgelieferten Transport-
DRAFT VERSION
koffer. Der Transportkoffer schützt das Spleißgerät während der Lagerung und des Transports vor
Beschädigungen, Feuchtigkeit, Erschütterungen und Stößen.
Das Bedienpersonal darf die Abdeckungen der Instrumente nicht entfernen. Der Austausch von
Bauteilen und interne Einstellungen dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommen
werden.
Wartung
Schalten Sie das Spleißgerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie die Elektroden
austauschen.
Befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zur Handhabung der Elektroden.
Verwenden Sie nur die angegebenen Elektroden.
Setzen Sie die neuen Elektroden in der richtigen Position ein.
Tauschen Sie die Elektroden paarweise aus.
Die Nichtbeachtung der oben genannten Anweisungen kann zu einer abnormalen Lichtbogenent-
ladung führen. Dies kann zu Geräteschäden oder einer Verschlechterung der Spleißleistung
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Objektivlinse, der V-Nut, des Spiegels, des LCD-Monitors usw.
des Spleißgeräts keine anderen Chemikalien als reinen Alkohol (mindestens 99 %ig). Andernfalls
kann es zu Unschärfe, Verfärbungen, Beschädigungen oder Verschlechterung der Spleißleistung
kommen.
Das Spleißgerät muss nicht geölt oder geschmiert werden. Öl oder Fett können die Spleißleistung
beeinträchtigen und das Spleißgerät beschädigen.
Die Betriebsanzeige zeigt lediglich an, ob die Gleichspannung, die die Komponenten des Geräts
versorgt, vom Netz getrennt wurde. Leuchten die Betriebsanzeigen (des Netzteils oder des
Geräts) nicht, bedeutet das jedoch keinesfalls, dass das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt
ist.
Unbedingt beachten: EN 60728 – Teil 1 Sicherheitsanforderungen: Keine Servicearbeiten bei
Gewitter.
Reparatur
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller ausgeführt werden. Durch unsachgemäß ausge-
führte Reparaturen können erheblicher Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Funktionsstörungen muss das Gerät vom Stromnetz getrennt und autorisiertes Fachpersonal
hinzugezogen werden. Gegebenenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden.
.
Seite 9