Seite 24
Reinigen des Faserbrechgeräts
Wenn die Rundklinge oder die Klemmkissen des Faserbrechgeräts verschmutzen, kann die Brechqua-
lität nachlassen. Dies kann zu einer Verunreinigung der Faseroberfläche oder der Faserendflächen
führen, was eine höhere Spleißdämpfung zur Folge hat. Reinigen Sie die Rundklinge bzw. die Klemm-
kissen mit einem mit Alkohol getränkten Wattestäbchen.
Regelmäßige Reinigung und Kontrolle
Um die Spleißqualität des Spleißgeräts zu erhalten, wird eine regelmäßige Überprüfung und Reinigung
empfohlen.
Reinigen der Linsen
Wenn die Oberfläche der Linsen verschmutzt ist, kann es sein, dass die Kernposition fälschlicherweise
normal aussieht, was zu einer höheren Spleißdämpfung führen kann oder dazu, dass Spleißgerät
schlechter funktioniert. Reinigen Sie daher beide Linsen in regelmäßigen Abständen. Andernfalls kann
sich Schmutz ansammeln, der dann nicht mehr zu entfernen ist.
Gehen Sie zum Reinigen der Linsen wie folgt vor:
Schalten Sie das Spleißgerät immer aus, bevor Sie die Objektivlinsen reinigen.
Reinigen Sie die Oberfläche der Linsen (X-Achse und Y-Achse) vorsichtig mit einem dünnen, troc-
kenen Wattestäbchen. Beginnen Sie in der Mitte der Linse und führen Sie das Wattestäbchen in
einer kreisförmigen Bewegung zum Rand der Linsenoberfläche.
Die Linsenoberfläche sollte nun sauber sein und frei von Schlieren und Verschmutzungen.
Schalten Sie den Strom ein und vergewissern Sie sich, dass auf dem Monitorbildschirm keine
Flecken oder Schlieren zu sehen sind. Drücken Sie die X/Y-Taste, um den Bildschirm zu wech-
seln und überprüfen Sie den Zustand der Linsenoberfläche sowohl auf dem X- als auch auf dem
Y-Bildschirm. Führen Sie eine Staubprüfung durch.
:
HINWEIS
Die Elektrodenspitze darf beim Reinigen weder angestoßen noch berührt
werden. Alternativ können Sie die Elektrode vor dem Reinigen der Linsen entfernen. Es wird
DRAFT VERSION
empfohlen, die Linsen zu reinigen, wenn die Elektroden ausgetauscht werden.
Drehen der Klinge des Faserbrechgeräts
Wenn die Brechqualität nachlässt (meist nach 1000 bis 1500 Brechvorgängen), kann es sein, dass die
Klinge abgenutzt ist. In diesem Fall kann der abgenutzte Teil der Klinge weiter gedreht werden. Führen
Sie die nachfolgenden Schritte aus, um den Klingenwinkel einzustellen:
Lösen Sie mit einem 1,5-mm-Sechskantschlüssel die Druckschraube der Klinge.
Drehen Sie das Messer zur nächsten Nummer der Skala (in der Regel gibt es 16er und 24er
Klingen).
Halten Sie die Seitenfläche der Klinge fest und ziehen Sie die Schraube wieder an, um die Einstel-
lung abzuschließen.
Auswechseln der Klinge
:
HINWEIS
Achten Sie beim Austausch darauf, die scharfen Kanten der Klinge nicht zu
berühren, um Personenschäden zu vermeiden!
Wenn die Klingenrotation verwendet wird und Sie die Brechqualität durch Ändern des Klingenwinkels
und Einstellen der Bolzenhöhe nicht verbessern können, muss die Klinge ausgetauscht werden.
Um die Klinge auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie mit einem 1,5-mm-Sechskantschlüssel die Schraube und die Gummi-Unterlegscheibe
der Klinge.
Drehen Sie die Klinge auf die Seite des Werkzeughalters, halten Sie die Klinge an den Seitenflä-
chen fest und nehmen Sie sie heraus.
Ersetzen Sie die gebrauchte Klinge durch eine neue, und schrauben Sie anschließend die Dich-
tung und die Schraube wieder an.
:
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie mit der Klinge nirgendwo anstoßen, um Schäden zu
vermeiden.
Aufrechterhalten einer hohen Spleißqualität
Betriebsanleitung AFS-GS60 -
Version 03-2021A