Seite 26
In den meisten Fällen wird für das Spleißen der Modus „AUTO SM/NZ/DS/MM" empfohlen, bei dem
das Spleißgerät die Spleißparameter entsprechend dem Fasertyp automatisch anpasst.
Wenn Sie eine stabile Spleißdämpfung bevorzugen (im Gegensatz zu schnellem Spleißen mit
hoher Spleißfrequenz): Verwenden Sie den „AUTO"-Modus.
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Glasfasertyp gespleißt werden soll: Verwenden Sie den
„AUTO"-Modus.
Wenn Sie die Spleißzeit mithilfe von AUTO-Modi verkürzen möchten: Wurde der Glasfasertyp
bereits identifiziert, verwenden Sie je nach Fasertyp „AUTO SM", „AUTO DS", „AUTO MM1" oder
„AUTO NZ". Diese exklusiven AUTO-Modi überspringen einen Schritt zur Fasertyp-Identifikation,
sodass der gesamte Spleißvorgang weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Wenn Sie schnelles Spleißen von SM-Fasern mit hoher Spleißfrequenz einer gleichbleibenden
Spleißdämpfung vorziehen: Verwenden Sie den Modus „SM FAST".
Wenn es Ihnen vor allem auf eine möglichst geringe Spleißdämpfung ankommt: Verwenden Sie
„AT1(SM)" und optimieren Sie die Spleißbedingungen für Ihre spezifische Faserkombination.
Wenn Sie das manuelle Spleißen bevorzugen und der Glasfasertyp bereits identifiziert ist:
Verwenden Sie je nach Fasertyp „SM", „DS", „MM1" oder „NZ". Optimieren Sie die Spleißbedin-
gungen für Ihre spezifische Faserkombination.
Wenn Sie nicht-konventionelle Fasern spleißen möchten: Wählen Sie den am besten geeigneten
Spleißmodus unter der Option „BLANK" aus. Die „AUTO"-Spleißmodi decken kein Spleißen
nicht-konventioneller Fasern ab.
DRAFT VERSION
Konfigurieren des Geräts über die LCD-Oberfläche
Betriebsanleitung AFS-GS60 -
Version 03-2021A