Seite 8
trennen, wenn sie Folgendes beobachten oder wenn das Spleißgerät die folgenden Störungen
aufweist: Rauchentwicklung, unangenehmer Geruch, Lärm oder Überhitzung. Flüssigkeit oder
Fremdkörper sind in das Gehäuse gelangt. Das Spleißgerät ist beschädigt oder heruntergefallen.
Wenden Sie sich in diesem Fall zur Reparatur an unser Service-Center. Wird das Spleißgerät in
beschädigtem Zustand belassen, kann es zu einem Geräteausfall, einem elektrischen Schlag
oder einem Brand kommen und zu Personenschäden oder Tod führen.
Verwenden Sie nur das für dieses Spleißgerät vorgesehene Netzteil/Akkuladegerät. Die Verwen-
dung einer ungeeigneten Wechselstromquelle kann zu Rauchentwicklung, einem elektrischen
Schlag oder Geräteschäden führen und Personenschäden, Tod oder einen Brand zur Folge
haben.
Bauen Sie das Spleißgerät, das Netzteil und den Akku nicht auseinander und nehmen Sie keine
Modifizierungen vor. Entfernen oder überbrücken Sie insbesondere keine elektrischen oder
mechanischen Vorrichtungen (z. B. eine Sicherung oder einen Sicherheitsschalter), die bei der
Konstruktion und Herstellung dieses Geräts eingebaut wurden. Modifikationen können Schäden
verursachen, die zu Personenschäden, Tod, einem elektrischen Schlag oder einem Brand führen
können.
Verwenden Sie das Spleißgerät niemals in einer Umgebung, in der entflammbare Flüssigkeiten
oder Dämpfe vorhanden sind. Durch den elektrischen Lichtbogen des Spleißgeräts besteht in
einer solchen Umgebung die Gefahr, dass es zu einem gefährlichen Brand oder einer Explosion
kommt.
Verwenden Sie zum Reinigen des Spleißgeräts kein Druckgas oder Druckluft. Diese können
brennbare Materialien enthalten, die sich während der elektrischen Entladung entzünden
könnten.
Berühren Sie die Elektroden nicht, wenn das Spleißgerät eingeschaltet ist und das Gerät mit
Strom versorgt wird. Die Elektroden erzeugen Hochspannung und hohe Temperaturen, die einen
schweren elektrischen Schlag oder Verbrennungen verursachen können. HINWEIS: Die Lichtbo-
genentladung stoppt, wenn der Windschutz geöffnet wird.
DRAFT VERSION
Während der Vorbereitung der Fasern und des Spleißvorgangs ist stets eine Schutzbrille zu
tragen. Glasfasersplitter können extrem gefährlich sein, wenn sie mit dem Auge oder der Haut in
Berührung kommen oder verschluckt werden.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch die Wechselstromquelle: Die richtige Wechselstromquelle ist AC
100-240V, 50-60Hz. Die richtige Gleichstromquelle ist DC 10-12V. Die Verwendung einer unge-
eigneten Wechsel- bzw. Gleichstromquelle kann zu Rauchentwicklung, einem elektrischen
Schlag oder Geräteschäden führen und Personenschäden, Tod oder einen Brand zur Folge
haben.
Wechselstromgeneratoren erzeugen in der Regel eine ungewöhnlich hohe AC-Ausgangsspan-
nung oder unregelmäßige Frequenzen. Messen Sie die AC-Ausgangsspannung mit einem Span-
nungsprüfer, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Solche ungewöhnlich hohen Spannungen
oder Frequenzen eines Generators können zu Rauchentwicklung, einem elektrischem Schlag
oder Geräteschäden führen und Personenschäden, Tod oder einen Brand zur Folge haben.
Stellen Sie sicher, dass der Generator regelmäßig überprüft und gewartet wird.
Das mitgelieferte Netzkabel darf nicht modifiziert, zweckentfremdet, erhitzt oder übermäßig
gezogen werden. Die Verwendung eines beschädigten Kabels kann zu Rauchentwicklung, einem
elektrischen Schlag oder Geräteschäden führen und Personenschäden, Tod oder einen Brand
zur Folge haben.
Das AFS-GS60 verwendet ein dreipoliges, geerdetes Netzkabel. Das Spleißgerät MUSS geerdet
werden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte dreipolige Netzkabel. Verwenden Sie NIEMALS ein
zweipoliges Netzkabel, ein zweipoliges Verlängerungskabel oder einen zweipoligen Stecker.
Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an das Spleißgerät (Eingang) und an die Steck-
dose (Ausgang) an. Achten Sie beim Einstecken des Netzsteckers darauf, dass sich kein Staub
oder Schmutz an den Anschlüssen befindet. Drücken Sie die Steckerbuchse in das Spleißgerät
(Eingang) und den Stecker in die Steckdose (Ausgang), bis beide Stecker vollständig eingesteckt
sind. Ist der Stecker nicht vollständig eingesteckt, kann dies zu Rauchentwicklung, einem elektri-
schen Schlag oder Geräteschäden führen und Personenschäden, Tod oder einen Brand zur
Folge haben.
Schließen Sie die Anschlüsse des Netzteils und des optionalen Akkus nicht kurz. Überhöhte elek-
trische Ströme können zu Personenschäden durch Dämpfe, elektrische Schläge und Geräte-
schäden führen.
Berühren Sie das Spleißgerät, das Netzkabel und die Netzstecker nicht mit nassen Händen. Dies
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung AFS-GS60 -
Version 03-2021A