Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zielgruppe Dieser Anleitung; Gerätebeschreibung - ASTRO AFS-GS60 Bedienungsanleitung

Kompaktes fusionsslessgeraet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 4
Die Zielgruppe für die Installation und Inbetriebnahme der optischen Übertragungstechnik von ASTRO
sind qualifizierte Fachkräfte, die über eine Ausbildung verfügen, die sie befähigt, die erforderlichen
Arbeiten gemäß EN 60728-11 und EN 62368-1 auszuführen. Nicht qualifizierten Personen ist es nicht
gestattet, das Gerät zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Lieferumfang
Befestigungsgurt
Lithium-Akku
Netzteil
Netzkabel
Faserbrechgerät
Abkühlfach
USB-Kabel
Koffer
Tragegurt
Betriebsanleitung
Zum Spleißen
Das Fusionsspleißgerät AFS-GS60 wurde für die Faserfusion mit geringer Spleißdämpfung entwickelt
und gewährleistet die Langzeitstabilität der Spleißverbindung. Die Spleißdämpfung hängt von
DRAFT VERSION
bestimmten Bedingungen ab, wie z. B. von der Vorbereitung der Faser, den Spleißparametern, dem
Zustand der Faser, Schwankungen nach dem Spleißen usw.Das Standardprinzip des Spleißens ist
nicht kompliziert. Zuerst findet das Spleißgerät den Faserkern und richtet ihn korrekt aus, anschließend
spleißt es die Faser mit dem von den Elektroden erzeugten Lichtbogen. Es gibt zwei Haupttechnolo-
gien, um eine hohe Spleißqualität zu gewährleisten: LID (Local Injection and Detection) und CDS (Core
Detection System), letztere ist auch als PAS (Profile Alignment System) bekannt.Das AFS-GS60 mit
PAS-Technologie ist für das Spleißen vieler Arten von Lichtwellenleitern ausgelegt. Durch seine
geringe Größe und sein geringes Gewicht ist es für jede Betriebsumgebung geeignet. Es ist einfach zu
bedienen und spleißt schnell bei gleichzeitig geringer Spleißdämpfung.
Spleißmodi
Verwenden Sie den Spleißmodus „SM" für das Spleißen von standardmäßigen SM-Fasern
(ITU-TG.652). Hierbei ist der Spleißvorgang in 9 Sekunden abgeschlossen. Dies ist der schnellste
Modus für das Spleißen von SM-Fasern. Verwenden Sie den Spleißmodus „AUTO", wenn der Fasertyp
nicht bekannt ist. Der Spleißvorgang dauert länger, deckt aber aus folgenden Gründen das Spleißen
der meisten konventionellen Fasertypen ab:
Im AUTO-Modus wird zuerst der Fasertyp mittels Analyse des Faserprofils identifiziert, und
anschließend werden die individuellen Spleißbedingungen für den Fasertyp gewählt. Der
AUTO-Modus deckt alle konventionellen Fasertypen, wie SMF (G652), NZDSF (G655), MMF
(G651) usw. ab. Im AUTO-Modus dauern die oben genannten Prozesse länger, er wird jedoch
empfohlen, wenn Sie sich über den Fasertyp nicht sicher sind.
Der AUTO-Modus verfügt über eine Funktion zur automatischen Lichtbogenkalibrierung, die den
Spleißprozess beobachtet und Informationen zur passenden Heizleistung für den nächsten
Spleiß zurückmeldet.
Funktion zur automatischen Lichtbogenkalibrierung
Diese Funktion kalibriert die Lichtbogenleistung bei jedem Spleißvorgang. Wenn die Funktion zur auto-
matischen Lichtbogenkalibrierung aktiviert ist, ist es nicht notwendig, die Lichtbogenkalibrierung vor
einem Spleißvorgang durchzuführen. Die Funktion zur automatischen Lichtbogenkalibrierung steht nur
in den AUTO-Modi zur Verfügung. In den Standard-Spleißmodi ist sie nicht verfügbar. Wenn Sie diese
Modi verwenden, wird empfohlen, vor dem Spleißen eine Lichtbogenkalibrierung durchzuführen.
:
HINWEIS
Weitere Informationen zur Auswahl des richtigen Spleißmodus finden Sie im
Kapitel „Konfigurieren des Geräts über den LCD-Bildschirm".

Zielgruppe dieser Anleitung

Zielgruppe dieser Anleitung
Gerätebeschreibung
Betriebsanleitung AFS-GS60 -
Version 03-2021A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis