Seite 18
Einlegen der Faser in das Spleißgerät
Öffnen Sie den Windschutz und die Mantelklemmen. Legen Sie die vorbereitete Faser so auf die V-Nu-
ten, dass sich die Faserspitze zwischen der Kante der V-Nut und der Spitze der Elektrode befindet.
Halten Sie die Faser mit den Fingern fest und schließen Sie die Mantelklemme, damit die Faser nicht
verrutschen kann. Stellen Sie sicher, dass die Faser am Boden der V-Nuten platziert ist. Wenn die Fa-
ser nicht richtig platziert ist, legen Sie sie erneut ein.
Abbildung 10: Einlegen der Faser in das Spleißgerät
Legen Sie eine weitere Faser auf die gleiche Weise wie oben beschrieben ein. Schließen Sie den
Windschutz.
:
HINWEIS
Sollte die Faserbeschichtung gebogen sein, legen Sie sie so ein, dass die Biegung
nach oben gedreht ist. Achten Sie darauf, dass Sie mit den vorbereiteten Faserspitzen
DRAFT VERSION
nirgendwo anstoßen, um die Qualität der Faserendfläche zu erhalten.
Abbildung 11: Brechen der Faser
:
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Sie mit den vorbereiteten Faserspitzen nirgendwo
anstoßen, um die Endfläche der Faser nicht zu beschädigen. Nach diesem Schritt sind die
Vorbereitungsschritte abgeschlossen. Schließen Sie am Ende den Windschutz.
Der Spleißvorgang
Um einen guten Spleiß zu gewährleisten, wird der Lichtwellenleiter mit dem Bildverarbeitungssystem
des AFS-GS60 beobachtet. Das Bildverarbeitungssystem kann einen fehlerhaften Spleiß jedoch nicht
in jedem Fall erkennen. Für bessere Spleißergebnisse ist oft eine visuelle Kontrolle mit dem Monitor
erforderlich. Im Folgenden wird das Standardverfahren beschrieben.
:
HINWEIS
Wenn die SET-Taste gedrückt wird, während der Windschutz noch geöffnet ist,
sollte das Gerät den Spleißvorgang nicht starten.
Es wird jedoch dringend empfohlen, den Windschutz vor dem Start des Spleißvorgangs zu
schließen, um Personenschäden durch den Lichtbogen, mit dem die Fasern gespleißt werden zu
vermeiden!
Grundlegende Bedienung
Betriebsanleitung AFS-GS60 -
Version 03-2021A