MA–2
Überarbeitet, September 1997
WARTUNGSANFORDERUNGEN
Die aufgeführten Wartungsarbeiten sind für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen
Fahrbetrieb erforderlich. Werden sie nicht durchgeführt, können Unfälle oder schwere Schäden die
Folge sein.
Werden die Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt, verringert sich für die Besitzer von Daihatsu-
Fahrzeugen das Unfallrisiko sowie die Wahrscheinlichkeit von Problemen am Wagen. Es wird außer-
dem möglich, Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu beheben, welche später zu
gravierenden Schäden führen würden. Folglich können Schäden verhindert oder doch zumindest
minimiert werden.
Aus diesem Grunde sollten die mit der Wartung von Daihatsu-Fahrzeugen beauftragten Personen den
Besitzern von Daihatsu-Fahrzeugen einen regelmäßigen Wartungsservice anbieten, damit diese vor
Unfällen und unvorhergesehenen Problemen geschützt sind.
Zur Vorsorge gegen Funktionsstörungen reicht es jedoch nicht aus, das Fahrzeug regelmäßig warten
zu lassen. Der Fahrer selbst muß ebenfalls Wartungsarbeiten durchführen (wie z.B. die im
Fahrerhandbuch beschriebene "Prüfung vor der Fahrt"), um anormale Phänomene oder Symptome zu
erkennen. Erklären Sie daher den Besitzern die Notwendigkeit, diese dem Fahrer zugeordneten
Wartungsarbeiten durchzuführen. Es können jedoch auch an Fahrzeugen, die regelmäßig vom
Besitzer gewartet werden, Funktionsstörungen auftreten. Wird z.B. ein regelmäßig zu ersetzendes
Bauteil zu lange benutzt, kann es aufgrund der Abnutzung zu plötzlichen Funktionsstörungen
kommen, ungeachtet der Tatsache, daß das Fahrzeug bis zu diesem Zeitpunkt ohne Funktionsstörung
funktioniert hat. Um solche Funktionsstörungen von vornherein zu vermeiden, ist sicherzustellen, daß
die entsprechenden Verschleißteile nach Ablauf der angegebenen Nutzungsdauer ersetzt werden.
In diesem Kapitel werden die von Daihatsu empfohlenen Wartungsarbeiten und Wartungsintervalle
beschrieben. Es ist sicherzustellen, daß dieser Wartungsplan auch eingehalten wird.
gMA00002-00000