Einbau
1. Neue Dichtung auf den Kraftstoffbehälter aufsetzen.
WARNUNG:
•
Dichtung des Kraftstoffanzeigen-Gebers muß zwin-
gend ersetzt werden. Nichtbeachtung dieser War-
nung kann zu Bränden führen.
2. Kraftstoffanzeigen-Geber am Kraftstoffbehälter anbauen.
Anziehdrehmoment: 1,5 – 2,5 N·m
3. Kraftstoffbehälter mit Befestigungsschrauben in der Ka-
rosserie montieren.
HINWEIS:
•
Vor dem Festziehen der Befestigungsschrauben
den Kabelbaum des Kraftstoffanzeigen-Gebers
durch die Wartungsöffnung hinter dem Rücksitz
führen.
4. Entlüftungsschlauch anschließen.
5. Kraftstoffhauptleitung und Rücklaufleitung anschlies-
sen.
6. Kraftstoffeinfüllschlauch und Entlüftungsschlauch an-
schließen.
7. Feststellbremskabelbride einbauen.
8. Kabelbaumstecker am Kraftstoffanzeigen-Geber an-
schließen.
9. Rücksitzpolster einbauen.
KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGE
Prüfen in eingebautem Zustand
1. Kabelbaumstecker vom Kühlmitteltemperatursensor im
Motorraum abziehen.
2. Steckerseitige Klemme mit einer Prüflampe (12 V –
3,4 W) erden.
3. Zündung einschalten (ON). Prüfen, ob die Prüflampe
leuchtet und der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige
langsam steigt.
Einheit prüfen
1. Kombiinstrument ausbauen und den Widerstand zwi-
schen den Klemmen messen.
Widerstand, Sollwert: H2 – H20: Ungefähr 55 Ω
HINWEIS:
•
Entspricht der gemessene Widerstand nicht dem
Sollwert, Einheit ersetzen.
2. Spannung an der Klemme bei eingeschalteter Zündung
messen.
KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR
Einheit prüfen
1. Stecker des Kühlmitteltemperatursensors abziehen.
HINWEIS:
•
Der Kühlmitteltemperatursensor befindet sich unter
dem Verteiler.
H2 – Z85: Ungefähr 110 Ω
H20
13P Kabelbaum-
stecker
BE–17
gBE00315-00315
gBE00316-00316
H2
Z85
gBE00317-00317
Z85
H2
gBE00318-00318
gBE00319-00319