Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERON 8896317 Bedienungsanleitung Seite 98

Benzin-/gasgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 90
yFür den Anschluss von Elektrogeräten müs-
sen die folgenden Bedingungen berücksich-
tigt werden, anderenfalls kann es zu einer
Beschädigung der angeschlossenen Geräte oder
des Stromerzeugers kommen:
y Die gesamte Nennspannung (Betriebsspannung)
aller angeschlossenen Elektrogeräte darf nicht
die Nennspannung (Betriebsspannung) des
Stromerzeugers übersteigen. Zur Bestimmung
der Nennleistung eines Elektrogeräts kann
ein gewöhnlich erhältlicher Leistungsmesser
(Wattmeter) genutzt werden. Die elektrische
Gesamtleistung des Stromerzeugers ist die
Gesamtleistung, die von allen an den Generator
angeschlossenen Geräten aufgenommen wird.
y Die 230-V-Steckdosen sind für maximal
16 A ausgelegt, was bedeutet, dass beim
Generatormodell 8896318 nicht mehr als 3,5 kW
aus jeder einzelnen Steckdose entnommen
werden können. Das Modell 8896317 hat eine
max. elektrische Leistung von 2,8 kW, so dass in
diesem Fall 3,5 kW nicht erreicht werden kön-
nen. Beim Modell 8896319 beträgt die maximale
Abnahme aus einer Steckdose 2,0 kW, die durch
einen Schutzschalter abgesichert ist.
y Schalten Sie die angeschlossenen Elektrogeräte
nacheinander mit einer bestimmten
Zeitverzögerung und nicht alle Geräte gleichze-
itig ein. Eine plötzliche Leistungsaufnahme durch
gleichzeitiges Einschalten aller angeschlossenen
Geräte kann Spannungsschwankung erzeugen,
durch die die angeschlossenen Elektrogeräte
beschädigt werden können.
y Der Stromerzeuger darf nicht gleichzeitig emp-
findliche elektrische Geräte wie z.B. Computer,
TV oder Bürotechnik und Geräte mit einem
Leistungselektromotor speisen, der eine
Leistungsspitze beim Anlauf und eine veränder-
liche Leistung in Abhängigkeit von der Belastung
des Elektromotors hat. Dies sind zum Beispiel
Elektrowerkzeuge, bei denen es zu Spannung
kommen kann, die das empfindliche Elektrogerät
beschädigen könnten.
y Bei dem Dreiphasenmodell 8896319 darf
nicht gleichzeitig ein Elektrogerät aus einer
230-V-Steckdose und aus der 400-V-Steckdose
betrieben werden, da dies zu einer unsym-
metrischen Phasenbelastung führt und den
Wechselstromgenerator beschädigen würde. Es
können entweder nur die 230-V-Steckdosen oder
nur die 400-V-Steckdose benutzt werden, dies
jedoch niemals gleichzeitig.
DE
yWenn der Stromerzeuger als Notstromaggregat
für die Versorgung eines TN-C-S (TN-C)-Netzes
genutzt wird (d.h. eines festen Elektronetzes
in Wohnungen usw.), darf den Anschluss des
Stromerzeugers nur ein Elektriker mit der not-
wendigen Qualifikation ausführen, weil das
IT-Netz des Stromerzeugers mit demTN-C-S 
(TN-C) Netz in Einklang gebracht werden
muss. Der Stromerzeuger darf nur über
einen Überspannungsschutz an einTN-C-S
(TN-C)-Netz angeschlossen werden, der in das
TN-C-S (TN-C)-Netz eingebaut ist. Der Hersteller der
Stromerzeuger haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen Anschluss verursacht werden.
INFORMATIONEN ZUR LEISTUNG
VON ELEKTROWERKZEUGEN
HINWEIS
y Die auf dem Typenschild der Elektrogeräte mit
Elektromotor angegebene Leistung ist in den meisten
Fällen der Elektrogeräte der Ausdruck der Leistung des
Elektromotors - welche Last kann der Elektromotor
tragen, als die Leistungsaufnahme in der normalen
Art und Weise der Verwendung des Elektrogerätes
auszudrücken, weil der Leistungswert mit der Belastung
des Elektromotors steigt.
Antriebsmotoren in einem elektrischen Handwerkzeug
haben eine Startleistung beim Start, die höher ist als
die Leistungsaufnahme bei normaler Motorbetriebslast,
erreicht jedoch meistens nicht die auf dem Typenschild
des Elektrogeräts angegebenen Nennleistungen
oder überschreitet ausnahmsweise 30 % des ange-
gebenen Wertes. Bei normalen Betriebslasten des
elektrischen Handwerkzeugs liegt die Leistung unter
dem auf dem Typenschild angegebenen Wert. Zu
Veranschaulichungszwecken sind in den Tabellen 2 und
4 die Startleistungen und Leistungsaufnahmen bei der
herkömmlichen Verwendung eines Elektrowerkzeugs und
die notwendige Mindestleistung, die der Stromerzeuger
zu deren Stromversorgung benötigt, gezeigt.
Ein typisches Beispiel für elektrische Geräte, die sich
von den obigen unterscheiden und einen höheren
Spitzenstromverbrauch aufweisen, sind Kompressoren
mit einem Druckgefäß, Hochdruckwasserreiniger
mit einer höheren Aufnahmeleistung und es können
ebenfalls einige Elektrogeräte mit Elektromotoren mit
älterem Baujahr sein (siehe Seriennummer auf dem
Typenschild), zu deren Speisung ein Stromerzeuger
mit einer um 1 bis 2 kW höheren elektrischen
Leistung zu wählen ist, als die auf dem Typenschild
des Elektrogerätes (siehe Tabelle 3) angeführ-
te Leistungsaufnahme, da eine leistungsfähigere
Lichtmaschine des Stromerzeuger den Spitzenabstieg
vom Strom abdecken kann.
y Wenn an den Stromerzeuger ein wärmeerzeugen-
des Elektrogerät angeschlossen ist und die gesamte
Aufnahmeleistung der elektrischen Leistung des
Stromerzeugers nahe- oder gleichkommt, wird die ange-
98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

88963188896319

Inhaltsverzeichnis