Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERON 8896317 Bedienungsanleitung Seite 113

Benzin-/gasgenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 90
y Benzin ist entflammbar und giftig, inklusive sei-
ner Dämpfe. Vermeiden Sie Hautkontakt mit
dem Benzin und ein Verschlucken, atmen Sie die
Dämpfe nicht ein. Umgang mit Benzin und das
Betanken sind stets in gut belüfteten Bereichen
durchzuführen, damit die Benzindämpfe nicht ein-
geatmet werden. Benutzen Sie dabei geeignete
Schutzausrüstung, damit es bei einer zufälligen
Verschüttung zu keinem Hautkontakt kommt.
Beim Umgang mit Benzin nicht rauchen und offe-
nes Feuer vermeiden. Vermeiden Sie Kontakt mit
strahlenden Hitzequellen.
Das Benzin darf nicht nachgefüllt werden, wenn der
Stromerzeuger läuft – vor dem Tanken ist der Motor
auszuschalten und alle seine Teile müssen vollkom-
men abgekühlt sein.
y Wenn Kraftstoff verschüttet wird, muss er getroc-
knet und die Dämpfe entlüftet werden, bevor der
Stromerzeuger gestartet wird.
y Vor der Inbetriebnahme muss sich der Bediener des
Stromerzeugers mit allen seinen Steuerungselementen
und insbesondere der Art vertrauch machen, wie im
Notfall der Stromerzeuger so schnell wie möglich aus-
geschaltet werden kann.
y Personen ohne vorherige Einweisung dürfen den
Stromerzeuger nicht bedienen. Vermeiden Sie auch,
dass der Stromerzeuger durch physisch oder geistig
unmündige Personen, Minderjährige oder unter
Rauschmittel-, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss
stehende Personen oder zu sehr müde Personen
benutzt wird. Verhindern Sie die Anwendung des
Stromerzeugers durch Kinder und sorgen Sie dafür, dass
diese mit dem Stromerzeuger nicht spielen.
y Der Stromerzeuger und vor allem dann der Motor und
Auspuff sind während des Betriebs und lange Zeit nach
dem Ausschalten sehr heiß und können Verbrennungen
verursachen. Beachten Sie daher die Hinweise in Form
von Symbolen auf der Maschine. Sämtliche Personen
(vor allem Kinder) und Tiere müssen sich daher in einer
sicheren Entfernung vom Gerät aufhalten.
y Bedienen Sie den Stromerzeuger niemals
mit nassen Händen. Es droht die Gefahr von
Stromschlagverletzungen.
y Verwenden Sie beim Aufenthalt in unmittelbarer Nähe
des Stromerzeugers einen Gehörschutz, andernfalls
kann es zu irreversiblen Gehörschäden kommen.
y Im Brandfall darf der Stromerzeuger nicht mit Wasser,
sondern mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von
elektrischen Leitungen bestimmt ist, gelöscht werden.
y Bei Einatmen von Abgasen oder Verbrennungsprodukten
aus einem Feuer lassen Sie sich sofort von einem Arzt
beraten und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
y Um eine ausreichende Kühlung des Stromerzeugers
zu gewährleisten, betreiben Sie ihn mindestens 1 m
von den Gebäudewänden oder anderen Geräte und
Maschinen. Legen Sie niemals Gegenstände auf den
Stromerzeuger.
113
y Der Stromerzeuger darf in keinen Konstruktionen
eingebaut werden.
y Schließen Sie an den Stromerzeuger keine ande-
ren Steckertypen an, als die den geltenden Normen
entsprechen und für die der Stromerzeuger aus-
gelegt ist. Andernfalls droht die Gefahr von
Stromschlagverletzungen oder Entstehung eine
Brands. Das Anschlusskabel (Verlängerungskabel) der
angeschlossenen Geräte muss den geltenden Normen
entsprechen. Verwenden Sie aufgrund der hohen mecha-
nischen Beanspruchung nur ein flexibles Gummikabel.
y Der Überlast- und Kurzschlussschutz des Stromerzeugers
ist von speziell entworfenen Leistungsschaltern abhän-
gig. Wenn diese Leistungsschalter ausgetauscht werden
müssen, müssen sie durch Leistungsschalter mit densel-
ben Parametern und Eigenschaften ersetzt werden. Den
Austausch darf nur eine autorisierte Werkstatt der Marke
HERON® durchführen.
y Schließen Sie nur einwandfreie Geräte an den
Stromerzeuger an, die keine Funktionsstörungen
aufweisen. Wenn sich am Gerät ein Defekt bemerkbar
macht (es funkelt, langsam läuft, nicht läuft, zu laut ist,
raucht ...), schalten Sie es sofort aus, trennen es vom
Stromerzeuger und beheben den Fehler.
y Der Stromerzeuger darf nicht bei Regen, Wind,
Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit außerhalb des
Temperaturbereichs von -15 °C bis + 40 °C betrieben
werden. Vorsicht, hohe Luftfeuchtigkeit oder Frost
auf dem Bedienfeld des Stromerzeugers kann zu
einem Kurzschluss und zum Tod des Bedieners durch
Stromschlag führen. Bei Regen muss der Stromerzeuger
unter einem Vordach platziert werden. Schützen Sie den
Stromerzeuger während des Gebrauchs und Lagerung
ständig von Feuchtigkeit, Schmutz, Korrosion, direkter
Sonneneinstrahlung und Temperaturen über + 40 °C
und unter -15 °C.
y Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefähr-
deten oder entflammbaren Umgebungen oder in
Umgebungen mit hoher Brand- oder Explosionsgefahr
betrieben werden.
y Ändern Sie niemals die Parameter des Stromerzeugers
(z. B. Geschwindigkeit, Elektronik, Vergaser) und
modifizieren Sie den Stromerzeuger nicht, z. B.
Abgasverlängerung. Alle Teile des Stromerzeugers dür-
fen nur durch Originalherstellerteile ersetzt werden, die
für den jeweiligen Stromerzeugertyp bestimmt sind. Falls
der Stromerzeuger nicht richtig funktioniert, wenden Sie
sich an eine autorisierte Servicestelle der Marke HERON®.
y Nach den Hygienevorschriften darf der Stromerzeuger
während der Nacht nicht benutzt werden, d.h. von 22.00
bis 6.00 Uhr.
Der Betrieb des Geräts erzeugt elektromagne-
tische Felder, die die Funktion aktiver oder pas-
siver medizinischer Implantate
(Herzschrittmacher) beeinträchtigen und das
Leben des Benutzers gefährden können. Bevor Sie dieses
Gerät benutzen, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder den
Implantathersteller, ob Sie dieses Gerät bedienen können.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

88963188896319

Inhaltsverzeichnis