Herunterladen Diese Seite drucken

Axonics 2501 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2501:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Tabelle 3 – Prüfpegel für Störfestigkeitsprüfungen
auf gestrahlte und leitungsgeführte Störeinflüsse
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Programmiergerät ist zur Verwendung in dem elektromagnetischen Umfeld bestimmt, das unten angegeben ist.
Der Benutzer des Programmiergeräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestig-
IEC/EN 60601-
keitsprüfung
Prüfpegel
Leitungs-
3 V
eff
geführte HF-
150 kHz bis
Stör größen
<80 MHz
IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF-
3 V/m
Stör größen
80 MHz bis
IEC 61000-4-3
2,7 GHz
HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS: Diese Leitlinien sind eventuell nicht in allen Situationen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorption und Reflexion durch Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflusst.
Die Feldstärken stationärer Sender, wie bspw. der Basisstationen für Funktelefone (Handys/Schnurlostelefone), sowie
a
von mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragungen und TV-Übertragungen sind nicht
exakt vorhersehbar. Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung aufgrund von stationären HF-Sendern ist
eine elektromagnetische Standortauswertung zu erwägen. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das
Programmiergerät eingesetzt wird, die oben genannten HF-Übereinstimmungspegel übersteigt, ist das Programmiergerät
zu überwachen, um zu bestätigen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Funktioniert es nicht ordnungsgemäß, sind
möglicherweise weitere Maßnahmen erforderlich, z. B. die Neuausrichtung oder Verlegung des Programmiergeräts.
Innerhalb des Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
b
Überein-
stimmungs-
pegel
3 V
Tragbare Kommunikationsgeräte und mobile HF-Funkgeräte
eff
müssen in einem empfohlenen Mindestabstand zu allen Teilen
des Programmiergeräts, einschließlich der Kabel, gehalten
werden. Dieser Abstand wird nach der Gleichung für die jeweilige
Senderfrequenz berechnet.
Empfohlener Schutzabstand: d = 1,2
10 V/m
Wobei P die Nennausgangsleistung des Senders in Watt [W]
nach Angaben des Senderherstellers und d der empfohlene
Schutzabstand in Metern [m] ist.
Die durch eine elektromagnetische Standortauswertung
ermittelten Feldstärken feststehender HF-Sender müssen unter dem
Übereinstimmungspegel der einzelnen Frequenzbereiche
d = 1,2
d = 2,3
In der Nähe von Geräten, die mit folgendem Symbol
gekennzeichnet sind, können Störeinflüsse auftreten:
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
80 MHz bis <800 MHz
800 MHz bis <2,7 GHz
25
a
liegen.
b

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Axonics 2501