Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Still OPX 20 Originalbetriebsanleitung Seite 65

Kommissionierfahrzeuge und schlepper
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPX 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht
16
Etikett „Vorsicht Mitgängerbetrieb mit Lenk-
rad", nur im Mitgängerbetrieb mit optionalem
Lenkrad
17
Etikett für „Vorsicht Mitgängerbetrieb mit
Tasten", nur im Mitgängerbetrieb mit Option
Tasten
18
Etikett „Das Schließen der Gabeln ist nicht
zulässig, während sich eine Last auf den
Gabeln befindet"
Beschreibung der Etiketten
(1) Dieses Symbol weist auf Gefahr von
Quetsch- und Schnittverletzungen der Hände
hin.
(2) Dieses Etikett weist darauf hin, dass vor
dem Betrieb des Staplers und Wartungsarbei-
ten am Stapler das Betriebs- und Wartungs-
handbuch gelesen werden muss.
(3) Etikett Tragfähigkeit des Staplers
(4) Dieses Symbol weist auf Gefahr von
Schnittverletzungen durch bewegliche Hubge-
rüstteile hin, sowie auf das Verbot, Personen
auf dem Stapler zu befördern und unter den
angehobenen Gabeln hindurchzugehen oder
sich darunter aufzuhalten.
(5) Dieses Etikett ist nur auf Staplern vorhan-
den, die in Deutschland verkauft werden. Die-
ses Etikett gibt das Datum der regelmäßigen
Sicherheitsinspektionen des Staplers an.
(6) Bezeichnungsschild mit den Nennwerten
des Staplers.
(7) Etikett „ON/OFF". Stapler mit einem
Schlüssel ein- und ausschalten
(8) Dieses Symbol, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass der Stapler für den Einsatz in
Kühlräumen vorgesehen ist (Option).
(9) Dieses Etikett weist auf Quetschgefahr für
die Füße unter der Gabel hin (nur bei be-
stimmten Versionen).
(10) Dieses Etikett zeigt den maximalen Stell-
druck für die Bedienerplattform an. Achtung:
Das Einstellungssystem darf nicht auf Drücke
über 8 bar (nur bei den Ausführungen mit
Plattformdämpfung) eingestellt werden.
19
20
(11) Dieses Etikett gibt den Einstelldruck für
die Standplattform je nach Gewicht des Bedie-
ners an. 1,2 bar: unter 70 kg, 1,7 bar: zwi-
schen 70 kg und 90 kg, 2,2 bar: zwischen
90 kg und 110 kg; 2,6 bar: zwischen 110 kg
und 130 kg (nur bei den Ausführungen mit
Plattformdämpfung).
(12) Dieses Etikett zeigt an, wo der Lasthaken
des Staplers angebracht wird.
(13) Dieses Bezeichnungsschild weist darauf
hin, dass nur die fahrzeugeigene Batterie an-
geschlossen werden darf.
(14) Dieses Symbol, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass der Stapler für Gelbatterien aus-
geführt ist. Keine anderen Batterietypen ver-
wenden.
(15) Dieses Etikett, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass es verboten ist, sich beim Ein-
satz des Staplers im Mitgängerbetrieb und mit
Lenkradfunktion vor dem Stapler zu positionie-
ren. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung
kann der Bediener vom Stapler angefahren
und verletzt werden.
(16) Dieses Etikett, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, beim Einsatz des Staplers im Mitgän-
gerbetrieb und mit Lenkradfunktion besonders
aufmerksam zu sein. Der Bediener sollte sich
während des Gebrauchs neben dem Stapler
befinden und einen sicheren Abstand zum
Stapler halten und insbesondere auf seine Fü-
ße achten.
(17) Dieses Etikett, falls vorhanden, weist da-
rauf hin, dass bei Gebrauch der Fahrtasten im
Mitgängerbetrieb, während der Bediener am
Boden steht, besondere Aufmerksamkeit ge-
boten ist. Der Bediener sollte sich während
des Gebrauchs neben dem Stapler befinden
und einen sicheren Abstand zum Stapler
45878043462 DE - 11/2021 - 12
Beschriftungen
Etikett „Kapazität vordere Anhängekupp-
lung" (optional)
Etikett „Kapazität hintere Anhängekupplung"
(optional)
3
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis