Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isotonische Sprunggelenksübung; Isokinetische Sprunggelenksübung; Flexion-Extension Des Sprunggelenks; Kniebeuge - movendo technology huno Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M
:
statisch.
ODALITÄT
Isotonische Sprunggelenksübung
B
.
Der Patient führt konzentrische / exzentrische Kontraktionen gegen den Widerstand der
ESCHREIBUNG
Fußplatte aus. Die Übung kann mit unterschiedlichem Neigungsgrad in Plantarflexion oder
Dorsalextension ausgeführt werden.
K
:
Sprunggelenk.
ONFIGURATION
M
:
statisch.
ODALITÄT
Isokinetische Sprunggelenksübung
B
.
Der Patient führt unterschiedlich schnelle konzentrische / exzentrische Kontraktionen
ESCHREIBUNG
aus. Die Übung kann auf unterschiedlichen Arbeitsebenen (Flexion/Extension, Pronation/Supination, In-
/Eversion) durchgeführt werden.
K
:
Sprunggelenk.
ONFIGURATION
M
:
propriozeptiv.
ODALITÄT

Flexion-Extension des Sprunggelenks

B
.
Der Patient führt Bewegungen aus, um ein Ziel in der sagittalen Ebene zu erreichen. Die
ESCHREIBUNG
Fußplatte bietet einen gewissen Widerstand dagegen.
K
:
Sprunggelenk.
ONFIGURATION
M
:
mit elastischem oder fluiddynamischem Widerstand.
ODALITÄT

Kniebeuge

B
.
Der Patient muss Kniebeugen auf der Roboterfußplatte ausführen. Der Rumpfsensor wird hierbei
ESCHREIBUNG
auf dem Oberschenkel des Patienten positioniert, damit huno/ hunova/ huno s erkennen kann, wann der
gewünschte Winkel der Kniebeuge erreicht wird und Positionshaltezeit der Kniebeuge messen kann. Das
Zurücksetzen des Sensors während des anfänglichen Countdowns muss in einer aufrechten Position erfolgen,
so dass sich der Sensor in einer vertikalen Position befindet. Ein Zähler registriert, wie viele korrekte Kniebeugen
ausgeführt wurden.
K
:
einbeiniger oder zweibeiniger Stand.
ONFIGURATION
M
:
statisch, geneigte Ebene, propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch, Gegenwiderstand,
ODALITÄT
passive kontinuierliche Mobilisierung, Auslenkimpulse.
Zehenspitzenstand (Fußschaukel)
B
.
Der Patient muss sich auf die Fußspitzen stellen (isotonisches Anheben) und diese
ESCHREIBUNG
Position eventuell einige Sekunden einhalten (isometrisches Anheben). huno/ hunova/ huno s erkennt
den Beginn der angehobenen Position und misst die Haltezeit in gehobener Position (isometrisches
Anheben). Ein Zähler registriert, wie oft das korrekte Anheben in den Zehenspitzenstand ausgeführt
wurde.
K
:
einbeiniger oder zweibeiniger Stand.
ONFIGURATION
M
:
statisch.
ODALITÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
HNO_UMA_DE
Seite 87 von 133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

HunovaHuno s

Inhaltsverzeichnis