Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sit-To-Stand; Propriozeptives Training; Zeichnung; Verfolgung - movendo technology huno Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sit-to-Stand

B
.
Der Patient sitzt und führt Positionswechsel vom Sitzen in den Stand und vom Stand zum
ESCHREIBUNG
Sitzen aus. Die Übung kann unter statischen oder dynamischen Bedingungen ausgeführt werden. Um
diese Aufgabe zu erleichtern, kann der Robotersitz darüber hinaus höhergestellt und so geneigt werden,
dass sich der Behandelte fast in aufrechtem Stand befindet.
K
:
sitzend.
ONFIGURATION
M
:
ODALITÄT
Statischer Sitz und statische Fußplatte
Statischer Sitz und Fußplatte mit elastischem oder fluiddynamischem oder passivem
kontinuierlichem Widerstand
Statische Fußplatte und Sitz mit elastischem oder fluiddynamischem oder passivem
kontinuierlichem Widerstand
Sitz und Fußplatte in der Modalität mit elastischem oder fluiddynamischen Widerstand
Sit-to-Stand, einbeinig

Propriozeptives Training

Zeichnung

B
.
Der Patient bewegt den Sitz oder die Fußplatte so, dass die auf dem Bildschirm
ESCHREIBUNG
visualisierten Bahnen nachgezeichnet werden.

Verfolgung

B
.
Der Patient bewegt den Sitz oder die Fußplatte, um ein bewegtes Ziel zu verfolgen; auf
ESCHREIBUNG
diese Weise werden die auf dem Bildschirm angezeigten Pfade nachgezeichnet.

Ziele-erreichen

B
.
Der Patient bewegt den Sitz oder die Fußplatte, um auf dem Bildschirm abgebildete Ziele
ESCHREIBUNG
zu erreichen. Die Übung kann Punkt-zu-Punkt-Bewegungen (point to point/PP) im Arbeitsbereich oder
Bewegungen vom Mittelpunkt zur Peripherie und umgekehrt (center-out/CO) beinhalten.
K
:
Sprunggelenk, sitzend, zweibeiniger oder einbeiniger Stand, ganz oder teilweise
ONFIGURATION
aufgestützt (unter Kontrolle des prozentualem Gewichts).
M
:
propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch, Gegenwiderstand.
ODALITÄT

Dual Task

Aktivität der unteren Extremitäten
B
.
Der Patient muss das Gleichgewicht aufrechterhalten, während er mit den Händen
ESCHREIBUNG
Aufgaben erfüllt. Hierbei muss er den Bildschirm berühren, wo Gegenstände auftauchen.
K
:
sitzend, zweibeiniger oder einbeiniger Stand, ganz oder teilweise aufgestützt (unter
ONFIGURATION
Kontrolle des prozentualem Gewichts).
M
:
statisch, passive kontinuierliche Mobilisierung, propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch,
ODALITÄT
Gegenwiderstand.
Stabilitätsgrenzen
B
.
Der Patient muss den Druckmittelpunkt bewegen (indem er sich wie ein umgekehrtes
ESCHREIBUNG
Pendel im zweibeinstand bewegt), um Ziele-erreichen- und Zeichnungs-Übungen auszuführen.
K
:
sitzend, zweibeiniger Stand.
ONFIGURATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
HNO_UMA_DE
Seite 89 von 133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

HunovaHuno s

Inhaltsverzeichnis