Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

movendo technology huno Bedienungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schrittdauer
Häufigkeit der Störung
Empfindlichkeitsstufe des
Rumpfsensors
Anzahl der Hindernisse
Positionshaltungszeit Zeitspanne, für die der Behandelte die in der Übung geforderte
Geschwindigkeit der
Bewegung der Ziele
Bewegungsrichtung der
Fußplatte
Grad an Instabilität Grad an Instabilität der Fußplatte bei Übungen mit beiden
Grad an Intensität der Kraft Grad an Intensität der Kraft der Fußplatte bei Übungen mit beiden
Geschwindigkeit der
Fußplattenbewegung
Arbeitsbereich Fußplatte Arbeitsbereich der Fußplatte bei Übungen mit beiden Plattformen,
Arbeitsbereich
Druckmittelpunkt
Auszuübende Kraft Kraft, die der Patient bei Kräftigungsübungen ausüben muss
BEDIENUNGSANLEITUNG
korrekte Ausführung der Übung aufrechterhalten muss (in passiver
Modalität).
Dauer der Endpositionshaltung beim Dehnen.
Bezeichnet die Zeitabstände der Auslenkimpulse, die huno/ hunova/
huno s bei Übungen erzeugt, in den der Sitz oder die Fußplatte passiv
eingesetzt werden.
Bezeichnet die Fähigkeit des Sensors, Variationen in den
Rumpfbewegungen des Patienten wahrzunehmen und zu verfolgen.
Anzahl der Hindernisse, die bei Ziele-erreichen-Übungen auf dem
Bildschirm visualisiert werden.
Position aufrechterhalten muss (Kniebeuge oder Zehenspitzenstand)
Geschwindigkeit der Bewegung des auf dem Bildschirm visualisierten
Ziels, dem der Patient währen der Verfolgungs-Übungen folgen muss
Richtung der Bewegung der Fußplatte bei Übungen mit beiden
Plattformen, wobei die Fußplatte in passiver kontinuierlicher
Modalität eingesetzt wird (Rumpfstabilität-Übungen mit Aktivität
beider Plattformen).
Plattformen, wobei die Fußplatte in aktiver Modalität mit elastischem
Widerstand oder fluiddynamisch eingesetzt wird (Rumpfstabilität-
Übungen mit Aktivität beider Plattformen).
Plattformen, wobei die Fußplatte in aktiver Modalität mit
Gegenwiderstand eingesetzt wird (Rumpfstabilität-Übungen mit
Aktivität beider Plattformen).
Geschwindigkeit der Bewegung der Fußplatte bei Übungen mit beiden
Plattformen, wobei die Fußplatte in passiver kontinuierlicher
Modalität eingesetzt wird (Rumpfstabilität-Übungen mit Aktivität
beider Plattformen).
wobei die Fußplatte in aktiver Modalität eingesetzt wird
(Rumpfstabilität-Übungen mit Aktivität beider Plattformen).
Maximales Ausmaß der Verlagerung des Druckmittelpunkts (COP), die
der Patient bei Übungen zum Trainieren der Stabilitätsgrenzen leisten
muss.
(isotonische Übung, Quadrizeps-Stärkung)
HNO_UMA_DE
Seite 93 von 133

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

HunovaHuno s

Inhaltsverzeichnis