Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausfallschritte; Last-Verschiebung; Rumpfstabilität Bei Aktivität Beider Plattformen; Rumpfstabilität Bei Anheben Der Unteren Extremitäten - movendo technology huno Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausfallschritte

B
.
Der Patient muss frontale oder sagittale Ausfallschritte auf der Roboterfußplatte
ESCHREIBUNG
ausführen. Der Rumpfsensor wird hierbei auf dem Oberschenkel des Patienten positioniert, damit
huno/ hunova/ huno s erkennen kann, wann der gewünschte Winkel des Ausfallschritts erreicht wird
und somit die Positionshaltezeit des Ausfallschritts messen kann. Das Zurücksetzen des Sensors
während des anfänglichen Countdowns muss in einer aufrechten Position erfolgen, so dass sich der
Sensor in einer vertikalen Position befindet. Ein Zähler registriert, wie viele Ausfallschritte ausgeführt
wurden.
K
:
einbeiniger Stand mit Teilbelastung in frontaler oder sagittaler Schrittstellung.
ONFIGURATION
M
:
statisch, geneigte Ebene, propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch, Gegenwiderstand,
ODALITÄT
passive kontinuierliche Mobilisierung.

Last-Verschiebung

B
.
Der Patient muss das mehrladen der Belastung auf dem Mittelpunkt der Fußplatte in
ESCHREIBUNG
einbeinigem Stand ausführen, bis der gewünschte Gewichts-Prozentsatz erreicht wurde. Die Belastung
muss eine gewisse Zeit lang aufrechterhalten werden.
K
:
einbeiniger Stand mit Teilbelastung in frontaler oder sagittaler Schrittstellung.
ONFIGURATION
M
:
statisch, geneigte Ebene, propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch.
ODALITÄT
Rumpfstabilität bei Aktivität beider Plattformen
B
.
Der Patient muss in sitzender Haltung das Gleichgewicht halten, während beide
ESCHREIBUNG
Plattformen eine gewisse Instabilität erzeugen.
K
:
sitzend.
ONFIGURATION
M
:
ODALITÄT
Sitz:, passive kontinuierliche Mobilisierung, propriozeptiv, elastisch, fuiddynamisch,
Gegenwiderstand.
Roboterfußplatte:
fluiddynamisch, Gegenwiderstand.
Rumpfstabilität bei Anheben der unteren Extremitäten
B
.
Der Patient muss sitzend das Gleichgewicht halten, während der Sitz oder beide
ESCHREIBUNG
Plattformen eine gewisse Instabilität erzeugen. Darüber hinaus wird der Patient aufgefordert, einen
oder beide Füße abwechselnd anzuheben.
K
:
sitzend.
ONFIGURATION
M
:
ODALITÄT
Robotersitz: passive kontinuierliche Mobilisierung, propriozeptiv, elastisch, fluiddynamisch,
Gegenwiderstand.
Roboterfußplatte: statisch, passive kontinuierliche Mobilisierung, propriozeptiv, elastisch,
fluiddynamisch, Gegenwiderstand.
BEDIENUNGSANLEITUNG
passive
kontinuierliche
HNO_UMA_DE
Seite 88 von 133
Mobilisierung,
propriozeptiv,
elastisch,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

HunovaHuno s

Inhaltsverzeichnis