Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassung Im Stehen / Anpassung Im Sitzen; Gleichgewichtstest Auf Statischer Fußplatte Im Stehen, Gleichgewichtstest Auf Elastischer Fußplatte Im; Stehen, Gleichgewichtstest Auf Passiv Rotierender Fußplatte Im Stehen / Gleichgewichtstest Auf; Gleichgewichtstest Auf Passiv Rotierender Fußplatte / Gleichgewichtstest Auf Elastischem Sitz Und - movendo technology huno Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HNO_UMA_DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 100 von 133
VORWÄRTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – LINKS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML –
RECHTS [deg].
Reaktives-Gleichgewicht (in abgestütztem Einbeinstand, auf dem rechten oder linken Bein):
SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT VORWÄRTS [Sek.]; SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT LINKS [Sek.];
SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT RECHTS [Sek.]., SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT RÜCKWÄRTS [Sek.],
SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – VORWÄRTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – LINKS [deg],
SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – RECHTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – RÜCKWÄRTS [deg],
SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – VORWÄRTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – LINKS [deg],
SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – RECHTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – RÜCKWÄRTS [deg].
Reaktives-Gleichgewicht im Sitzen (sitzend): SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT VORWÄRTS [Sek.];
SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT LINKS [Sek.]; SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT RECHTS [Sek.].,
SCHWINGUNGSREICHWEITENZEIT RÜCKWÄRTS [Sek.], SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – VORWÄRTS
[deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – LINKS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – RECHTS [deg],
SCHWINGUNGSREICHWEITE AP – RÜCKWÄRTS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – VORWÄRTS
[deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – LINKS [deg], SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – RECHTS [deg],
SCHWINGUNGSREICHWEITE ML – RÜCKWÄRTS [deg].

Anpassung im Stehen / Anpassung im Sitzen

B
.
Der Patient befindet sich im zweibeinigen Stand auf der Roboterfußplatte (Anpassung im
ESCHREIBUNG
Stehen) / oder sitzt auf dem Robotersitz (Anpassung im Sitzen). Der Behandelte muss Haltung und
Gleichgewicht aufrechterhalten, während sich Fußplatte oder Sitz mit gegebener Amplitude in
verschiedene Richtungen bewegen. Jede Richtung wird mehrere Male wiederholt. Dieser Test soll für
jede Bewegungsrichtung jeweils die Verbesserung der Reaktionszeit auf die Störimpulse bewerten.
E
.
Die Bewertung erfasst den Prozentsatz der Anpassung, und zwar als Rumpf-Stabilisierungszeit
RGEBNIS
(ANPASSUNG [%]) in alle Richtungen.
Für jede Richtung wird ein Diagramm erstellt, in der die Stabilisierungszeit für jede Wiederholung
angezeigt wird (8 pro Richtung).
Anpassung im Stehen (im zweibeinigen Stand): ANPASSUNG VORNE [%]; ANPASSUNG LINKS [%];
ANPASSUNG RECHTS [%].
Anpassung im Sitzen (sitzend): ANPASSUNG VORNE [%]; ANPASSUNG HINTEN [%]; ANPASSUNG LINKS
[%]; ANPASSUNG RECHTS [%].
Gleichgewichtstest auf statischer Fußplatte im Stehen, Gleichgewichtstest auf elastischer Fußplatte im
Stehen, Gleichgewichtstest auf passiv rotierender Fußplatte im Stehen / Gleichgewichtstest auf
statischem Sitz, Gleichgewichtstest auf elastischem Sitz, Gleichgewichtstest auf Sitz bei passiver
Modalität / Gleichgewichtstest auf statischer Fußplatte, Gleichgewichtstest auf elastischer Fußplatte,
Gleichgewichtstest auf passiv rotierender Fußplatte / Gleichgewichtstest auf elastischem Sitz und
kombinierter passiv rotierender Fußplatte / Gleichgewichtstests auf propriozeptivem Sitz und variabler
Fußplatte gegen Widerstand
Der Gleichgewichtstest ist eine Art Posturographie: Er wurde zur quantitativen Bewertung der Fähigkeit
eines Patienten entwickelt, propriozeptive und vestibuläre Informationen zum Erhalt des aufrechten
Standes zu verarbeiten (Clendaniel, 2000; Jason Raad, 2014). huno/ hunova/ huno s reproduziert einige
Bedingungen, die im Originaltest beschrieben wurden. Unter unterschiedlichen Testbedingungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

HunovaHuno s

Inhaltsverzeichnis