Aufbau der Zonen
A
ZPA (zero pressure
accumulation = staudrucklose
Förderung)
Version 2.0 (02/2010) de
Originalbetriebsanleitung
Z-Card BT/EC Easy
Produktinformation
Steuerungstechnik
B
Typische Z-Card Fördererkonfiguration für RollerDrive BT100, EC200 und
EC300 (13:1)
Zone
1
Förderrichtung
2
Fördergut
3
RollerDrive
4
Mit der Z-Card kann das Fördersystem staudrucklos fördern und erhält zudem
weitere Steuerungsfunktionen. Jede Z-Card steuert bis zu vier Zonen. Eine Zone
entspricht einer kurzen Förderstrecke bestehend aus einer RollerDrive, mehreren
mitlaufenden Rollen sowie den entsprechenden Sensoren und Schaltern.
Die staudrucklose Förderung wird dadurch ermöglicht, dass die Zonen das
Fördergut so lange zurückbehalten, bis die folgende Zone vom jeweiligen Sensor
als "frei" erkannt wird. Wenn sich das Fördergut staut, wird an die jeweils
vorgelagerten Zonen ein Signal gesendet, bis jede der vorgelagerten Zonen nach
und nach mit Fördergut belegt ist. Die einzelnen Fördergüter schieben einander
niemals an, dadurch entsteht kein Staudruck.
In der Abbildung oben hat der Sensor der Zone A ein Fördergut erkannt. Die
Z-Card von Zone A erkennt, dass sich in der Zone Fördergut befindet, prüft, ob
Zone B frei ist und fragt um Erlaubnis, das Fördergut weiter zu Zone B befördern
zu dürfen. Da sich in Zone B ebenfalls Fördergut befindet, verneint die Z-Card
von Zone B die Anfrage, bis das dort befindliche Fördergut zu Zone C
weiterbefördert wurde (Vereinzelungs-Modus) oder zumindest der
Weitertransport aufgenommen wurde (wellenförmiger Blockabzugs-Modus).
Die Z-Card von Zone A aktiviert die RollerDrives in dieser Zone erst, wenn sie
dazu die Erlaubnis von der Z-Card von Zone B erhält.
C
Sensor
5
Easy-Bus
6
Kommunikationsverkabelung
Z-Card
7
+24 VDC / Masse
8
D
11