Seite 1
Betriebsanleitung Interroll MultiControl 1103563...
Seite 2
Verwendung und berechtigt nicht zum Nachbau der betreffenden Produkte. Alle in diesem Dokument enthaltenen Kennzeichen (geschützte Marken, wie Logos und geschäftliche Bezeichnungen) sind Eigentum der Interroll Engineering GmbH oder Dritter und dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung nicht verwendet, kopiert oder verbreitet werden.
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ............................1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ....................1 Warnhinweise in diesem Dokument ......................2 Symbole ................................3 Sicherheitsbezogene Informationen ......................4 Stand der Technik .............................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 4 Anwendungsbereich ............................4 Bestimmungswidrige Verwendung ......................... 5 Personalqualifikation ............................
Seite 4
Transport und Lagerung ..........................15 Transport ................................15 Lagerung ................................15 Montage und Installation ..........................16 Warnhinweise zur Montage ........................16 Montage der MultiControl ..........................16 Erstmontage ..............................16 Erneute Montage............................. 18 Warnhinweise zur Elektroinstallation ......................19 Elektroinstallation ............................20 Spannungsversorgung anschließen ......................
Seite 5
Start ..................................44 Stopp .................................. 44 Vorgehensweise bei Unfall oder Störung....................45 Wartung und Reinigung ..........................46 Wartung ................................46 MultiControl überprüfen..........................46 MultiControl austauschen..........................46 Reinigung ................................47 Hilfe bei Störungen ............................48 Bedeutung der LED ............................48 Allgemeine LED ..............................48 LED der Anschlüsse ............................
Seite 6
Außerbetriebnahme und Entsorgung ......................56 Außerbetriebnahme ............................56 Entsorgung ................................ 56 Anhang ................................57 10.1 Zubehör ................................57 10.2 Konformitätserklärung ........................... 58 Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Interroll Kundenservice. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.interroll.com/contact/ Version 3.0 (08/2018)
Zu diesem Dokument 1.2 Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise werden in dem Zusammenhang genannt in dem eine Gefahr auftreten kann, auf die sich die Warnhinweise beziehen. Sie sind nach folgendem Muster aufgebaut: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr ➢ Folge(n) bei Missachtung Maßnahme(n) zur Vermeidung der Gefahr Signalwörter kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr nicht befolgt werden.
Zu diesem Dokument HINWEIS Bezeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen kann. ➢ Maßnahmen zur Vermeidung 1.3 Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ✓ Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor Montage- oder Wartungsarbeiten erfüllt sein muss. Dieses Zeichen steht für allgemeine sicherheitsbezogene Informationen.
Technischen Daten angegebenen Leistungsgrenzen verwendet werden. Sie steuert bis zu vier Interroll RollerDrive oder VDC-Motoren und ist vor der Inbetriebnahme in eine Fördereinheit oder Förderanlage zu integrieren. Beim Anschluss eines VDC-Motors muss ein entsprechender Adapter verwendet werden.
Technik unter den dort herrschenden klimatischen Verhältnissen leidet und versagen kann, gilt als nicht bestimmungsgemäß verwendet. Die Verwendung der MultiControl ist nicht für private Endverbraucher bestimmt! Der Einsatz in einer Wohnumgebung ist ohne weitere Prüfung und ohne den Einsatz entsprechend angepasster EMV-Schutzmaßnahmen verboten!
➢ unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Umgehend Fachpersonal kontaktieren, um die Ursache der Störung zu ermitteln. ➢ Wartung Da es sich um ein wartungsfreies Produkt handelt, genügt es, die MultiControl regelmäßig ➢ auf sichtbare Schäden zu überprüfen. Die MultiControl niemals öffnen! ➢...
Sicherheitsbezogene Informationen 2.6 Schnittstellen zu anderen Geräten Bei der Einbindung der MultiControl in eine Förderanlage können Gefahrenstellen entstehen. Diese Gefahrenstellen sind nicht Bestandteil dieser Betriebsanleitung und müssen bei der Entwicklung, Aufstellung und Inbetriebnahme der Förderanlage analysiert werden. Nach Einbindung der MultiControl in eine Förderanlage die Gesamtanlage vor Einschalten ➢...
• RollerDrive-Steuerung Beachten Sie die Hinweise in den Betriebsanleitungen der angeschlossenen Geräte. Das Zusatzdokument „Interroll MultiControl - Bedienen und Programmieren“ enthält weitere Hinweise zur Bedienung und Programmierung der MultiControl. Die aktuelle Version des Zusatzdokuments finden Sie im Internet unter: www.interroll.com/support/ Version 3.0 (08/2018)
Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung Die MultiControl ist eine Steuerung für Förderanlagen, die bis zu vier Interroll RollerDrive steuern kann. Sie ist gleichzeitig ein zertifiziertes I/O-Device für PROFINET, EtherNet/IP und EtherCAT und kann somit mit anderen MultiControls und einer SPS vernetzt werden.
2 Kabelführung für Spannungsversorgung RollerDrive (L2) 3 Befestigung MultiControl 4 Bohrungen / Langloch zur Befestigung der Grundplatte 3.3 Lieferumfang Im Lieferumfang der MultiControl sind folgende Teile enthalten: • MultiControl • Grundplatte • Zwei Schrauben zur Befestigung der MultiControl an der Grundplatte Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Produktinformationen 3.4 Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild ermöglichen die Identifikation der MultiControl. Dies ist erforderlich, um die MultiControl bestimmungsgemäß einsetzen zu können. 1 Artikelnummer 5 Seriennummer 2 MAC-Adresse 6 UL-Kennzeichen 3 Produktionswoche / -jahr 7 CE-Kennzeichen 4 Hersteller 8 Anschlussdaten Version 3.0 (08/2018)
24 V DC, Schutzkleinspannung PELV Spannungsbereich L2 22 bis 28 V DC Stromaufnahme Logik-Versorgungsspannung: MultiControl: max. 0,2 A + angeschlossene Sensoren/Aktoren = max. 1,6 A Motor-Versorgungsspannung: RollerDrive-Nennstrom: 4 x 1,75 A = 7 A RollerDrive-Anlaufstrom: 4 x 3,5 A = 14 A Schutzart IP54 (nicht UL geprüft)
Produktinformationen 3.6 Abmessungen Der Abstand der MultiControl zu benachbarten Bauteilen muss mindestens 10 mm betragen, um den Magnetsensor bedienen zu können. Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
➢ Transportarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Folgende Hinweise sind zu beachten: Paletten nicht übereinander stapeln. ➢ Vor dem Transport prüfen, ob die MultiControl korrekt befestigt sind. ➢ Schwere Stöße beim Transport vermeiden. ➢ Jede MultiControl nach dem Transport auf sichtbare Schäden kontrollieren.
Ebene Fläche am Förderrahmen suchen, auf der die MultiControl befestigt werden kann. ➢ Sicherstellen, dass links der vorgesehenen Stelle ca. 25 mm Platz ist, um die MultiControl später gegebenenfalls verschieben zu können (siehe „Erneute Montage“, Seite 18). Die Grundplatte als Schablone verwenden und die Mitte der Montagebohrungen ➢...
Seite 23
Sicherstellen, dass keine Verwindungen der Grundplatte entstanden sind. ➢ Flachbandleitungen der Spannungsversorgungen einlegen (siehe „Spannungsversorgung ➢ anschließen“, Seite 20). Die MultiControl auf die jeweils linke Bohrung aufsetzen und andrücken bis die ➢ Verriegelung einrastet. Die MultiControl an der Grundplatte festschrauben (Anzugsdrehmoment: max. 2Nm). ➢...
Flachbandleitungen nicht wieder an derselben Stelle kontaktiert werden, da sonst ein ordnungsgemäßer Kontakt nicht sichergestellt werden kann. Damit die Flachbandleitungen nicht an allen MultiControl gelöst und verschoben werden muss, kann die MultiControl in diesem Fall über die jeweils rechte Montagebohrung befestigt werden.
➢ Berechnungen zum Spannungsabfall in Leitungen berücksichtigen. ➢ Vorschriften zur Verlegeart von Leitungen beachten. ➢ Stecker nicht zu hoher Zug- bzw. Druckbelastung aussetzen. Beim Biegen der Leitung am Stecker kann die Isolierung der Leitung beschädigt werden und die MultiControl kann ausfallen. Version 3.0 (08/2018)
Sensoren / Logik separat mit Spannung versorgt. Dies ermöglicht das sichere Abschalten der RollerDrive, ohne dass die Bus-Kommunikation verloren geht. Zur Verwendung der MultiControl als Ersatzteil in bestehenden Anlagen, kann ein FK-Verteiler verwendet werden (siehe „Zubehör“). Die beiden Massepotentiale (L-) der Spannungsversorgungen sind in der MultiControl miteinander verbunden.
Leitungen an die Spannungsquelle anschließen. Dabei die braune Ader an L+ und die ➢ blaue Ader an L- anschließen. RollerDrive anschließen Die vier Anschlüsse „RD1“ bis „RD4“ sind vorbereitet für die Interroll RollerDrive. +24 V Eingang Fehler Ausgang Drehrichtung Ausgang Geschwindigkeit Masse Ungenutzte RollerDrive Anschlüsse mit M8-Blindkappe verschließen, um die Schutzart IP54...
Kontaktbelegung nach IEC 61076-2-101. Transmission Data TD+ Transmission Data TD- Receive Data RD+ Receive Data RD- Die MultiControl ist mit einem integrierten 2-Port-Switch ausgestattet. Dadurch kann die MultiControl zum Beispiel in Linienstrukturen der Busverdrahtung integriert werden. Installationsrichtlinien der entsprechenden Bussysteme beachten: ➢ •...
HINWEIS Anschlüsse sind nicht kurzschlussfest Bei Kurzschluss, insbesondere zwischen Pin 1 und Pin 3, löst die interne Sicherung (PTC) in der MultiControl aus. Nach Abkühlen der internen Sicherung ist der Normalbetrieb wieder möglich. ➢ Richtige Polarität sicherstellen. Die Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch getrennt.
Montage und Installation Kennwerte für die Ausgänge Ausgangstyp Gleichstrom Maximaler Ausgangsstrom ≤ 200 mA Ausgangsspannung „1“ bei PNP > 15 V @ 200 mA Ausgangsspannung „1“ bei NPN ≤ 5 V @ 200 mA Falls ein Sensoranschluss ungenutzt bleibt, diesen mit einer M8 Blindkappe verschließen, um ➢...
Sicherstellen, dass sich keine Personen in den Gefahrenbereichen der Förderanlage ➢ aufhalten. 6.2 Konfigurationsmöglichkeiten Um die MultiControl in Betrieb zu nehmen, muss sie zuerst konfiguriert werden. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen: • Über eine webbasierte Benutzeroberfläche an einem Computer, der mit der MultiControl verbunden ist, können alle Einstellungen konfiguriert werden.
Um die webbasierte Benutzeroberfläche starten zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Die MultiControl verfügt über eine gültige IP-Adresse, die bekannt ist (Werkseinstellung: IP- Adresse 192.168.0.1, Subnetzmaske 255.255.255.0). • Der angeschlossene Computer muss sich im gleichen IP-Bereich befinden (siehe ggf.
Informationen zum zuletzt aufgetretenen Fehler • Informationen zum eingestellten Applikationsprogramm Alle abgebildeten Seiten in diesem Kapitel geben die jeweiligen Werkseinstellungen wieder. Zum Verlassen der Benutzeroberfläche auf „Log Out“ klicken (nicht nötig, wenn die ➢ MultiControl neu gestartet wird). Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Zur Adressierung der MultiControl können folgende Parameter verändert werden: • IP-Adresse und Subnetzmaske • Gateway • Host-Name: Bei der Verwendung der MultiControl mit PROFINET muss hier der eindeutige PROFINET-Name der MultiControl eingegeben werden • Domain-Name sowie DNS-Server 1 und 2 • Konfigurationsmodus der Adresse:...
Seite 35
Inbetriebnahme und Betrieb • IP-Adressen der Nachbar MultiControls (bei ZPA und ZPA+-Programmen) IP adress upstream: Adresse der MultiControl von der Artikel, Behälter, Fördergüter, Produkte,… übernommen werden IP adress downstream: Adresse der MultiControl an die Artikel, Behälter, Fördergüter, Produkte,… abgegeben werden •...
(Drehrichtung vom Kabelende der RollerDrive aus gesehen). „Acceleration“ und „Deceleration“ verändern das Start/Stopp-Verhalten der RollerDrive. Der Parameter „Alternate speed“ hat zurzeit keine Funktion. Zur Übernahme der geänderten Parameter in die MultiControl, die Schaltfläche „Submit“ betätigen. Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Inbetriebnahme und Betrieb Digital I/O - States Anzeige der Schaltzustände der angeschlossenen Sensoren und I/O. Kein Echtzeit-Status! Statusänderungen sind erst nach Aktualisierung des Webbrowsers sichtbar (Taste „F5“). Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Inbetriebnahme und Betrieb Digital I/O - Settings Die Sensoren 1 - 4 sind grundsätzlich den Zonensensoren zugeordnet. Durch die Verwendung eines optional erhältlichen Y-Kabels können zusätzliche I/O angeschlossen werden. I/O 1 bis I/O 4 sind als Ein- oder Ausgänge mit den folgenden Funktionen konfigurierbar: Funktion Beschreibung None...
Seite 39
Die Funktionen haben keinen Einfluss auf das Control Programm „I/O Device“. Abhängig vom gewählten Control Programm variieren die Funktionen (siehe dazu die Beschreibung der Control Programme im Zusatzdokument „Interroll MultiControl - Bedienen und Programmieren“). Zur Übernahme der geänderten Parameter in die MultiControl, die Schaltfläche „Submit“...
Abhängig vom gewählten Control Programm variieren die Funktionen und Werkseinstellungen der Timer (siehe Beschreibung der Control Programme im Zusatzdokument „Interroll MultiControl - Bedienen und Programmieren“). Zur Übernahme der geänderten Parameter in die MultiControl, die Schaltfläche „Submit“ betätigen. Version 3.0 (08/2018)
Inbetriebnahme und Betrieb Error - State • Anzeige des aktuellen Status der MultiControl • Anzeige des aktuellen Fehlers • Anzeige des zuletzt aufgetretenen Fehlers Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Immediate Stop: Fehler wird durch zweimal blinkende Fault LED angezeigt. Der Förderprozess wird unterbrochen. Wird die MultiControl ohne SPS betrieben, empfehlen wir die Einstellung „Ignore“. Wird die MultiControl mit SPS betrieben, empfehlen wir die Einstellung „Immediate Stop“. Over Voltage Error...
Seite 43
„Immediate Stop“ und „Normal Stop“ haben das selbe Verhalten. Die Einstellungen der Control Error 1 - 8 haben keine Funktion. Zur Übernahme der geänderten Parameter in die MultiControl, die Schaltfläche „Submit“ betätigen. Änderungen werden erst nach Aus-/Einschalten der Steuerung wirksam.
Inbetriebnahme und Betrieb Error - Log Fehlerprotokoll der zuletzt aufgetretenen Fehler / Meldungen mit Zeitstempel. Zur Erklärung der Fehlercodes siehe „Fehlercodes“, Seite 53. Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Inbetriebnahme und Betrieb Service - Teach-in Service - Plug&Play Die Funktionen „Teach-In“ und „Plug&Play“ sind im Zusatzdokument „Interroll MultiControl - Bedienen und Programmieren“ beschrieben. Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...
Zum Ändern des Passwortes das alte Passwort und zweimal das neue Passwort eingeben ➢ und mit Betätigen der Schaltfläche „Submit“ in die MultiControl übertragen. Der User-Name kann nicht geändert werden. Das Laden der Werkseinstellungen setzt das geänderte Passwort wieder auf Standard zurück.
Neustart der MultiControl: Anwahl „Yes“ ➢ Schaltfläche „Submit“ ➢ Während des Neustarts der MultiControl wird eine bestehende Busverbindung zu einem Computer oder einer SPS unterbrochen und muss anschließend neu aufgebaut werden. Service - Version Anzeige der Seriennummer und des Softwarestandes der MultiControl.
Service - Up-/Download Die Einstellungen der MultiControl lassen sich über die Benutzeroberfläche herunterladen und auf einem Computer sichern. Bei einem Austausch der MultiControl lassen sich die Einstellungen mit der Datensicherung wieder herstellen. Die gewünschte Datei mit einem Rechtsklick und „Speichern unter“ auf dem ➢...
MultiControl auf Werkseinstellungen zurücksetzen Um den Magnetsensor zu bedienen, wird ein Magnet benötigt (siehe „Zubehör“, Seite 57). Der Magnetsensor befindet sich an der Oberseite der MultiControl, zwischen den beiden „R“ des Schriftzugs „INTERROLL“ kurz vor der Grundplatte (siehe „Aufbau“, Seite 10).
➢ Vor dem Zuschalten der Spannungsversorgung sicherstellen, dass sich keine Personen in den Gefahrenbereichen der Förderanlage aufhalten. Wenn die MultiControl als I/O-Device fungiert, kann sie nicht selbsttätig Motoren starten oder stoppen oder sonstige Aktionen ausführen. Sie benötigt dafür Befehle einer übergeordneten Steuerung, z. B. einer SPS.
Inbetriebnahme und Betrieb 6.7 Vorgehensweise bei Unfall oder Störung Förderanlage sofort anhalten, spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtigtes ➢ Wiedereinschalten sichern. Bei einem Unfall: Erste Hilfe leisten und Notruf absetzen. ➢ Zuständigen Vorgesetzten informieren. ➢ Störung durch Fachpersonal beheben lassen. ➢ Förderanlage nur nach Freigabe des Fachpersonals erneut in Betrieb nehmen.
Anschlüsse und die Befestigungen überprüft werden. Im Zuge von turnusmäßigen Kontroll- und Wartungsarbeiten am Förderer sicherstellen, ➢ dass die Schrauben der MultiControl noch fest angezogen und die Kabel noch korrekt verlegt und an die entsprechenden Anschlüsse angeschlossen sind. MultiControl austauschen Wenn eine MultiControl beschädigt oder defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.
Beschädigung der MultiControl durch unsachgemäße Reinigung ➢ Die MultiControl nicht in Flüssigkeiten tauchen. Bei Bedarf Staub und Schmutz absaugen. ➢ Für eine gründlichere Reinigung die MultiControl von der Spannungsversorgung ➢ abklemmen, ausbauen und mit einem feuchten Tuch reinigen. Version 3.0 (08/2018)
Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen 8.1 Bedeutung der LED LED an der MultiControl informieren über den Betriebszustand des Förderers. Statusbeschreibung der LED: • Aus: LED ist permanent aus • AN: LED ist permanent an • Blinkt 1 Hz: LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz; Tastverhältnis 1:1 •...
Seite 55
Hilfe bei Störungen Power Ready Fault Bedeutung Priorität Blinkt 6 x Spannungsfehler Überspannung Blinkt 7 x Temperatur in der MultiControl zu hoch. Blinkt 8 x Überlastschutz des Bremschopperwiderstands aktiv. Blinkt 9 x Handshake Kommunikation gestört. Siehe Anleitung zu ZPA und ZPA+ Applikationen.
Zuordnung zwischen Fehlerort und Ort der Anzeige ist nicht immer möglich. Eine bessere Fehlerdiagnose ist durch die SPS möglich. Ist die Fehlersuche oder -behebung nicht erfolgreich, wenden Sie sich an den Interroll Support und halten Sie folgende Informationen parat: •...
Seite 57
Sicherstellen, dass die ➢ Überspannung Spannungsversorgung liegt Spannungsversorgung über 30 V unter 30 Volt liegt Sicherstellen, dass die ➢ Die MultiControl arbeitet Keine oder unzureichende Spannungsversorgung nicht oder nicht richtig Spannungsversorgung im vorgegebenen Spannungsbereich liegt Anschlüsse prüfen und ➢ ggf. korrigieren Die MultiControl ➢...
Seite 58
Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung Sicherstellen, dass die ➢ RollerDrive dreht nicht RollerDrive nicht oder nicht Spannungsversorgung korrekt eingesteckt oder im vorgegebenen RollerDrive defekt Spannungsbereich liegt Anschlüsse prüfen und ➢ ggf. korrigieren RollerDrive ggf. ➢ austauschen Abkühlen lassen ➢...
Hilfe bei Störungen Fehlercodes Kurztext Kommentar ApplErrorNone Kein Fehler im Applikationsprogramm ApplErrUnk Unbekannter Fehler im Applikationsprogramm ApplErrSystemSevere Schwerer Systemfehler ApplErrSystemMinor Kleiner Systemfehler ApplErrSystemWarning Warnung PllErrItemNotFound Gesuchtes Objekt wurde nicht gefunden ApplErrRange Zahl außerhalb des gültigen Wertebereichs ApplErrNoTerminlInput Terminal hat keine Eingangsdaten ApplErrStopByOperator Terminalsitzung abgebrochen ApplErrParamlll...
Seite 60
Hilfe bei Störungen Kurztext Kommentar ApplErrErrorLogUpdate Zugriffsfehler auf die Fehler-Log Datei ApplErrPanellllMode Wechsel des Modus nicht erlaubt ApplErrPanelLedBlocked Zugriff auf LED-Steuerung nicht erlaubt ApplErrInvalidApplConf Ungültige Konfiguration des Applikationsprogramms ApplErrDriveError1 Fehler RollerDrive 1 ApplErrDriveError2 Fehler RollerDrive 2 ApplErrDriveError3 Fehler RollerDrive 3 ApplErrDriveError4 Fehler RollerDrive 4 ApplErrStateTable...
Seite 61
Hilfe bei Störungen Kurztext Kommentar ApplErrMotorVoltage Spannungsfehler: Motorspannung fehlt ApplErrOvcOverloaded Überlastung des Brems-Chopper-Widerstands ApplErrRemoteEmergency Not-Halt vom Transfer-Nachbarn ApplErrInvalidStateTblConf Fehler beim Laden des Applikationsprogramms ApplErrNewStateTable Neues Applikationsprogramm geladen ApplErrInvalidErrConf Ungültige Konfiguration für das gewählte Applikationsprogramm ApplErrInvalidTeachParams Ungültige Parameter für Teach-In Prozedur ApplErrPapSaveConfig Speichern der Verbindungseinstellungen der Nachbarschaftskommunikation nicht möglich...
➢ Die MultiControl spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. 9.1 Außerbetriebnahme Alle Kabel von der MultiControl entfernen. ➢ Schrauben lösen, mit denen die MultiControl an der Grundplatte befestigt ist und die ➢ MultiControl abziehen. Wenn die MultiControl komplett demontiert werden soll, auch die Schrauben lösen, mit ➢...
CE-Kennzeichnung gemäß der o.a. Richtlinie. Liste der angewandten harmonisierten Normen: EN 61326-1:2013 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 EN 50581-1:2012 Bevollmächtigt für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Interroll Engineering GmbH, Höferhof 16, D-42929 Wermelskirchen Armin Lindholm Geschäftsführer Interroll Engineering GmbH Wermelskirchen, 17.07.2018 Version 3.0 (08/2018) Original-Betriebsanleitung...