Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Version 1.0 (04/2013) de
Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung
Interroll PowerControl
Chapter-ID: Betriebsanleitung
Chapter-ID: Version
Chapter-ID: Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Interroll PowerControl

  • Seite 1 Betriebsanleitung Interroll PowerControl Chapter-ID: Betriebsanleitung Chapter-ID: Version Chapter-ID: Originalbetriebsanleitung Version 1.0 (04/2013) de Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Fax. +49 2190 2022 www.interroll.com Urheberrecht der Betriebsanleitung Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Interroll Engineering GmbH. Die Betriebsanleitung enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
  • Seite 3 Montage und Installation Montage der PowerControl an einem Förderer ..... 13 Elektroinstallation......... . . 14 Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme .
  • Seite 4  Für Schäden oder Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, übernimmt Interroll keine Haftung.  Wenden Sie sich an den Interroll Kundenservice, wenn Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie auf der letzten Seite.
  • Seite 5 PowerControl Zu diesem Dokument Aufbau eines Warnhinweises GEFAHR Hier steht die Art und Quelle der drohenden Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises  Hier stehen die Maßnahmen, mit denen Sie die Gefahr abwenden können. Sonstige Symbole Dieses Zeichen weist auf mögliche Sachschäden hin.
  • Seite 6 PowerControl Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Die PowerControl ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert, dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen: • Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter • Beeinträchtigungen der PowerControl und anderer Sachverhalte.
  • Seite 7 Sicherheit Gefahren Wichtig Hier finden Sie Informationen über verschiedene Arten von Gefahren oder Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der PowerControl auftreten können.  Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur von autorisiertem Personenschäden Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen durchführen lassen.
  • Seite 8 Fachpersonal sind Personen, welche die Betriebsanleitung lesen und verstehen können und unter Berücksichtigung der nationalen Vorschriften die Arbeiten fachkundig ausführen können. Die Arbeit mit der PowerControl ist nur geschultem Fachpersonal unter Berücksichtigung folgender Vorgaben erlaubt: • zugehörige Anleitungen und Zeichnungen, •...
  • Seite 9 PowerControl Produktinformation Produktbeschreibung Das Netzteil PowerControl ist eine Komponente des Interroll Steuerungs- Konzeptes. Es versorgt die Interroll Ansteuerungen mit einer 24-VDC- Betriebsspannung und stellt die Anschlussleistung für die RollerDrive zur Verfügung. Funktionen • Bereitstellung der Systemspannung 24 VDC • Spitzenlast- und Anlaufunterstützung bei erhöhtem Leistungsbedarf bis zu 30 A @ 24 VDC für 4 s...
  • Seite 10 PowerControl Produktinformation Technische Daten Netznennspannung 400 VAC, 3 Phasen, PE (keine Phase geerdet, kein Neutralleiter erforderlich) Netzspannungsbereich 380 bis 480 VAC ± 15 % Netzfrequenz 50 bis 60 Hz ± 6 % Netzstromaufnahme typ. 0,8 A je Phase @ 3 x 400 VAC Netz-Kaltstart, Inrush typ.
  • Seite 11 Produktinformation Abmessungen 4 x ø4,2 SW24 ø6-13 86,5 Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild dienen zur Identifikation der PowerControl. Ser. Nº: 000000372 · Art. Nº: 1004029 Production week/year: 09/12 Protection classification: IP54 PowerControl for RollerDrive Mains Input: 3 ph; 380 – 480 VAC; ± 15% Frequency: 50 –...
  • Seite 12 Um die volle Leistungsfähigkeit der PowerControl zu gewährleisten, wird netzseitig der Einsatz einer Phasenüberwachung oder verketteter Sicherungen empfohlen. Tipp Ein längerer/permanenter Betrieb der PowerControl mit nur 2 Phasen ist nicht zulässig. Lastseitiger Anschluss und Grundsätzlich kann die PowerControl durch Überlastung nicht zerstört werden.
  • Seite 13 Belastbarkeit der Zuleitung, Absicherung und Schalterfordernis zu beachten. Durch Verbindung der Masse des Lastanschluss-Klemmenblocks mit dem PE- Flachstecker (Erdung, PELV) in der PowerControl ist bei korrekter PE-Installation ein ausreichender Potenzialausgleich zwischen den Versorgungsbereichen gewährleistet. Dieser Potenzialausgleich darf betriebsmäßig nicht als PE (Schutzleiter) verwendet werden.
  • Seite 14  Vor dem Transport prüfen, ob die Kartons korrekt befestigt sind.  Schwere Stöße beim Transport vermeiden.  Jede PowerControl nach dem Transport auf sichtbare Schäden prüfen.  Werden Schäden festgestellt, beschädigte Teile fotografieren.  Spediteur und Interroll im Falle eines Transportschadens unverzüglich informieren, um keine Ersatzansprüche zu verlieren.
  • Seite 15 PowerControl Montage und Installation Montage der PowerControl an einem Förderer Die PowerControl wird mit 4 Schrauben (Durchmesser 4 mm, nicht im Lieferumfang enthalten) am Förderrahmen befestigt. Schraubentyp und Länge richten sich nach dem Montageuntergrund. Empfohlen werden Zylinderkopfschrauben M4. Gefahr von Sachschäden, die zum Ausfall oder zu einer verkürzten Lebensdauer führen können...
  • Seite 16 Staub oder Schmutzablagerungen in das Innere des Gehäuses gelangen können.  Sicherstellen, dass die RollerDrive, die Ansteuerung und die PowerControl so mit dem Förderrahmen oder der Stützkonstruktion verbunden sind, dass sie korrekt geerdet sind. Eine unsachgemäße Erdung kann zu statischer Aufladung führen, was eine Störung oder einen vorzeitigen Ausfall des Motors oder der Ansteuerung zur Folge haben kann.
  • Seite 17 Leitung entfernen.  Leitungen gemäß Klemmenplan anschließen. Tipp In der PowerControl sind Klemmen vom Typ WAGO-TOPJOB montiert; die Hinweise des Herstellers bzgl. Aufbau und Lösen der Leitungsverbindungen für diesen Klemmentyp müssen beachtet und eingehalten werden. Zum Betätigen der Klemmen muss das WAGO-TOPJOB Werkzeug oder ein anderes geeignetes Werkzeug benutzt werden.
  • Seite 18 PE-Flachstecker (Erdung) verbunden werden (siehe Klemmenplan). Ohne diese Verbindung ist kein Pol des Lastanschluss-Klemmenblocks mit Erde verbunden (vollständige galvanische Trennung). • Bei der Verwendung von Interroll ZoneControl oder ConveyorControl ist die Bereitstellung einer PELV-Gleichspannung zwingend erforderlich. Tipp Der Schaltzustand PELV muss während einer Isolationsprüfung aufgehoben werden.
  • Seite 19 PowerControl Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme  Sicherstellen, dass die PowerControl richtig am Profil befestigt wurde und alle Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme Schrauben ordnungsgemäß angezogen wurden.  Sicherstellen, dass durch die Schnittstellen zu anderen Komponenten keine zusätzlichen Gefahrenbereiche entstehen.  Sicherstellen, dass die Verdrahtung mit der Spezifikation und den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt.
  • Seite 20 Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Wartung PowerControl prüfen Die PowerControl selbst ist wartungsfrei. Zur Vermeidung von Störungen müssen jedoch regelmäßig die Anschlüsse und die Befestigungen geprüft werden.  Im Zuge von turnusmäßigen Kontroll- und Wartungsarbeiten am Förderer in Übereinstimmung mit den am Einsatzort geltenden Vorschriften auch die PowerControl prüfen.
  • Seite 21 Tipp Gelangen Schmutzpartikel, Flüssigkeiten oder Kleinteile (Drahtabschnitte, Schrauben usw.) bei geöffnetem Gehäuse in das Netzteil bzw. in die Klemmen, darf die PowerControl nicht weiter verwendet werden. Dies gilt insbesondere bei Flüssigkeiten auch dann, wenn diese wieder herausgelaufen bzw. eingetrocknet sind.
  • Seite 22 PowerControl gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.  Alle Kabel von der PowerControl entfernen.  Schrauben lösen, mit denen die PowerControl am Förderrahmen befestigt ist.  PowerControl aus dem Förderrahmen herausnehmen. Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemäße Entsorgung der PowerControl verantwortlich.
  • Seite 23 EN ISO 12100 Teil 1 und 2 "Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze" - Teil 1: "Grundsätzliche Terminologie, Methodologie" - Teil 2: "Technische Leitsätze" Wermelskirchen, den 01. März 2013 Armin Lindholm (Geschäftsführer) (Diese Herstellererklärung kann bei Bedarf unter www.interroll.com eingesehen werden.) Version 1.0 (04/2013) de Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 24 E u r o p a Polen N o r d - u n d Japan S ü d a m e r i k a Interroll Polska Sp. z o.o. Interroll Japan Co. Ltd. Belgien ul. Płochocińska 85 302-1 Shimokuzawa...