Inhaltszusammenfassung für Interroll Z-Card BT Easy
Seite 1
Betriebsanleitung Interroll Z-Card Z-Card BT Easy Z-Card EC Easy Chapter-ID: Betriebsanleitung Chapter-ID: Version Chapter-ID: Originalbetriebsanleitung Version 2.0 (02/2010) de Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Fax. +49 2190 2022 www.interroll.com Urheberrecht der Betriebsanleitung Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Interroll Engineering GmbH. Die Betriebsanleitung enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
Z-Card BT/EC Easy Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung ....2 Warnhinweise in diesem Dokument ......2 Sonstige Symbole .
Z-Card BT/EC Easy Zu diesem Dokument Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung Die DriveControls Z-Card BT Easy und Z-Card EC Easy werden in dieser Betriebsanleitung Z-Card genannt. Inhalte dieser Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen über die Betriebsanleitung verschiedenen Betriebsphasen der Z-Card: •...
Z-Card BT/EC Easy Zu diesem Dokument Aufbau eines Warnhinweises GEFAHR Hier steht die Art und Quelle der drohenden Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises Hier stehen die Maßnahmen, mit denen Sie die Gefahr abwenden können. Sonstige Symbole Dieses Zeichen weist auf mögliche Sachschäden hin.
Nähe des Arbeitsplatzes auf, so dass Sie ggf. schnell darin nachsehen können. Beachten Sie stets die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften. Wenden Sie sich an den Interroll Kundenservice, wenn Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie auf der letzten Seite.
Z-Card BT/EC Easy Sicherheit Gefahren Wichtig Hier finden Sie Informationen über verschiedene Arten von Gefahren oder Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Z-Card auftreten können. Personenschäden Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur von autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen durchführen lassen.
Z-Card BT/EC Easy Sicherheit Betriebsarten Normalbetrieb Betrieb im eingebauten Zustand beim Endkunden als Förderer in einer Gesamtanlage. Sonderbetrieb Alle jene Betriebsarten, die zur Gewährleistung und Aufrechterhaltung des sicheren Normalbetriebs nötig sind. Sonderbetriebsart Erläuterung Bemerkung Transport/Lagerung Be- und Entladen, Transport und Lagern Montage/Inbetriebnahme Aufstellen beim Endkunden und Durchführen des Testlaufs...
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Abmessungen Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild dienen zur Identifikation der Z-Card. XX/XXXX XXXX XX XXXX XXXXXX-XXXX Produktionsmonat und -jahr Seriennummer Produktname Version 2.0 (02/2010) de Originalbetriebsanleitung...
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Steuerungstechnik Aufbau der Zonen Typische Z-Card Fördererkonfiguration für RollerDrive BT100, EC200 und EC300 (13:1) Zone Sensor Förderrichtung Easy-Bus Fördergut Kommunikationsverkabelung RollerDrive Z-Card +24 VDC / Masse ZPA (zero pressure Mit der Z-Card kann das Fördersystem staudrucklos fördern und erhält zudem accumulation = staudrucklose weitere Steuerungsfunktionen.
Z-Card Easy: • Gerade Abschnitte und Kurven mit ZPA- oder LPA-Funktion • Datenaustausch von Karte zu Karte über Easy-Bus (2 Schnittstellen) • Fehlerauswertung Hardware-Eigenschaften Z-Card BT Easy Z-Card EC Easy Schnittstellen/Optionen Motorleistungen 4 x BT 4 x EC Regelbare Motordrehzahl über über Drehwähler...
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Eingänge und Ausgänge Eine allgemeine Beschreibung der Klemmen finden Sie unten. Die Verkabelung und Bedeutung der Anschlüsse ist abhängig vom ausgewählten Programm. SPS 1-4 Jeder Steckverbinder verfügt über einen galvanisch isolierten Eingang und Ausgang. Die Funktion ist abhängig von Modultyp und -konfiguration. Funktion Drahtfarbe 4 3 2 1...
Seite 16
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation PLC1 PLC2 PLC3 PLC4 Handshake vorgeschaltete SPS an Handshake nachgeschaltete SPS an SPS1 SPS4 24-VDC-Eingang: Anfrage von 24-VDC-Eingang: Erlaubnis von einer vorgeschalteten Zone (gelb) einer nachgeschalteten Zone (gelb) 24-VDC an vorgeschaltete Zone 24 VDC an nachgeschaltete Zone (braun) (braun) 24-VDC-Ausgang: Erlaubnis an...
Seite 17
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Sensor 1-5 Funktion Drahtfarbe 4 3 2 1 Pin 1 Nicht angeschlossen Pin 2 : Netzspannung (über Polaritätsdiode) braun Sensor Pin 3 PNP-Einstellungen: Sensor- Standard-Sensorsignal niedrig aktiv (bei Erkennung kabel M8: eines Objekts) schwarz • = 0 VDC bei Erkennung Sensorausgang •...
Seite 18
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Motor 1-4 Anschluss einer RollerDrive (mechanisch oder elektronisch kommutiert). Mechanisch kommutierte RollerDrive Bei BT-Varianten können alternativ 24-VDC-Magnetventile oder ähnliches angeschlossen werden. Z-Card BT Betrieb in Betrieb Förderrichtung entgegen der Förderrichtung Pin 1 24 VDC 0 VDC Pin 2 0 VDC 24 VDC...
Seite 19
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Spannungsversorgung Anschluss einer 24 VDC Spannungsversorgung. Beschädigung der Z-Card bei Überspannung. Nie mehrere Spannungsversorgungen parallel anschließen. Notiz Es können zwei Z-Cards in Folge an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden. Der maximal Strom der Spannungsversorgung muss ausreichend sein. Die Pins zur Spannungsversorgung sind nicht verpolsicher.
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Easy-Bus Anschluss für den Easy-Bus (Kommunikation mit vorgeschalteten oder nachgeschalteten Z-Cards, welche den Standard-Förderbetrieb steuern). Der Bus ist eine galvanisch isolierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den Z-Cards. Funktion Drahtfarbe 4 3 2 1 Pin 1 TX niedrig gelb Pin 2 TX hoch braun...
Seite 21
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Geschwindigkeits- Bei der Z-Card BT wird die Geschwindigkeit mithilfe eines Potentiometers drehschalter eingestellt, das im Uhrzeigersinn von 100% bis herunter auf 75% eingestellt werden kann. Standardmäßig sind 100% eingestellt. Bei der Z-Card EC wird die Geschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitsdrehschalter eingestellt: Einstellung EC300 (13:1)
Seite 22
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Sensor-5-Invertierschalter Umkehrung des Signals von Sensor 5. Um den Sensor 5 als Startsensor für einen staudrucklosen Förderer verwenden zu können, muss das Sensorsignal umgekehrt werden. Signal Sensor 5 Schalterposition Nicht invers Links (Standardeinstellung) Invers Rechts Programmdrehschalter Der gewünschte Betriebsmodus der Z-Card kann mit dem Programmdrehschalter eingestellt werden.
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Sonderprogramme Tipp Zur Verwendung der Sonderprogramme muss der Sonderprogrammschalter von "0-F" (rechts) auf "10-1F" (links) gestellt werden. Programm- Programm nummer Relaismodul VOR/RÜCK 1-Zonen-Förderer ohne Timer 2-Zonen-Förderer ohne Timer 3-Zonen-Förderer ohne Timer 4-Zonen-Förderer ohne Timer 1-Zonen-Förderer mit geringem Staudruck 2-Zonen-Förderer mit geringem Staudruck 3-Zonen-Förderer mit geringem Staudruck 4-Zonen-Förderer mit geringem Staudruck...
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Technische Daten Notiz Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche elektrischen Parameter auf eine Umgebungstemperatur von 25 °C (77 °F). Netzspannung 24 VDC ungeregelt Spannungsbereich 20 bis 28 VDC Stromverbrauch - ohne Last 50 mA (max. 220 mA) - Mit 4 Sensoren, ohne Motoren 120 mA Ausgangsstrom je Motor/Stellantrieb...
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Standardprogramme In jeder der folgenden Programmbeschreibungen ist der entsprechende Förderabschnitt stilisiert dargestellt. Die folgenden Symbole werden in den Diagrammen verwendet: Symbol Bedeutung Zone Förderrichtung M... Motornummer S... Sensornummer Relaismodul (Programm 0) In diesem Programm wird das Modul von einer externen Steuerung überwacht und gesteuert (z.
Seite 26
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Anschluss Beschreibung Easy-Bus Nach Ein-/Aus- schleuser Version 2.0 (02/2010) de Originalbetriebsanleitung...
Seite 27
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Standardförderer (Programme 1 bis 4) Tipp Je nach gewähltem Programm werden nur die betroffenen Sensoren und Motoren aktiviert (siehe Tabelle unten). Eingangs- und Ausgangseinstellungen werden nicht beeinträchtigt. Programm Anzahl der Betroffene Sensoren und Motoren Zonen S1 (für M1, M2, M3, M4) S1 (für M1, M3), S2 (für M2, M4) S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3) S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4)
Seite 28
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Anschluss Beschreibung Motor Motor für Zone 1 Motor für Zone 2 Motor für Zone 3 Motor für Zone 4 Sensor Sensor für Zone 1 Sensor für Zone 2 Sensor für Zone 3 Sensor für Zone 4 Wenn Sensor 5 angeschlosssen ist, dient er als Startsignal für Zone 1.
Seite 29
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Förderer mit Blockabzug (Programme 5 bis 8) Tipp Je nach gewähltem Programm werden nur die betroffenen Sensoren und Motoren aktiviert (siehe Tabelle unten). Eingangs- und Ausgangseinstellungen werden nicht beeinträchtigt. Programm Anzahl der Betroffene Sensoren und Motoren Zonen S1 (für M1, M2, M3, M4) S1 (für M1, M3), S2 (für M2, M4)
Seite 30
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Anschluss Beschreibung Motor Motor für Zone 1 Motor für Zone 2 Motor für Zone 3 Motor für Zone 4 Sensor Sensor für Zone 1 Sensor für Zone 2 Sensor für Zone 3 Sensor für Zone 4 Wenn Sensor 5 angeschlosssen ist, dient er als Startsignal für Zone 1.
Seite 31
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Förderer mit Start/Stopp (Programme 9, A, B, 19) Tipp Je nach gewähltem Programm werden nur die betroffenen Sensoren und Motoren aktiviert (siehe Tabelle unten). Eingangs- und Ausgangseinstellungen werden nicht beeinträchtigt. Programm Anzahl der Betroffene Sensoren und Motoren Zonen S1 (für M1, M2, M3, M4) S1 (für M1, M3), S2 (für M2, M4)
Seite 32
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Anschluss Beschreibung Motor Motor für Zone 1 Motor für Zone 2 Motor für Zone 3 Motor für Zone 4 Sensor Sensor für Zone 1 Sensor für Zone 2 Sensor für Zone 3 Sensor für Zone 4 Wenn Sensor 5 angeschlosssen ist, dient er als Startsignal für Zone 1.
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Sonderprogramme Tipp Zur Verwendung der Sonderprogramme muss der Sonderprogrammschalter von "0-F" (rechts) auf "10-1F" (links) gestellt werden. In jeder der folgenden Programmbeschreibungen ist der entsprechende Förderabschnitt stilisiert dargestellt (Bedeutung der Symbole siehe "Standardprogramme", Seite 23). Relaismodul VOR/RÜCK (Programm 10) In diesem Programm wird das Modul von einer externen Steuerung überwacht und gesteuert (z.
Seite 34
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Förderer ohne Timer (Programme 11 bis 14) Tipp Je nach gewähltem Programm werden nur die betroffenen Sensoren und Motoren aktiviert (siehe Tabelle unten). Eingangs- und Ausgangseinstellungen werden nicht beeinträchtigt. Programm Anzahl der Betroffene Sensoren und Motoren Zonen S1 (für M1, M2, M3, M4) S1 (für M1, M3), S2 (für M2, M4)
Seite 35
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation Förderer mit geringem Staudruck (Programme 15 bis 18) Tipp Je nach gewähltem Programm werden nur die betroffenen Sensoren und Motoren aktiviert (siehe Tabelle unten). Eingangs- und Ausgangseinstellungen werden nicht beeinträchtigt. Programm Anzahl der Betroffene Sensoren und Motoren Zonen S1 (für M1, M2, M3, M4) S1 (für M1, M3), S2 (für M2, M4)
Seite 36
Z-Card BT/EC Easy Produktinformation 2 Geschwindigkeiten einstellbar (Programm 1A; nur bei Z-Card EC) Alle vier Motoren werden über die digitalen Eingänge 1 und 2 gesteuert. Somit gibt es keinen Handshake mit vor- oder nachgeschalteten Modulen. Tipp Dieses Programm kann nur in Verbindung mit RollerDrive EC200 und RollerDrive EC300 verwendet werden.
Jede Z-Card nach dem Transport auf sichtbare Schäden überprüfen. Werden Schäden festgestellt, beschädigte Teile fotografieren. Spediteur und Interroll im Falle eines Transportschadens unverzüglich informieren, um keine Ersatzansprüche zu verlieren. Die Z-Cards nicht zwischen warmen und kalten Umgebungen transportieren.
Z-Card BT/EC Easy Montage und Installation Warnhinweise betreffend die korrekte Montage VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Motorstarts Montage nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor der Montage der Z-Card die Spannungsversorgung trennen. Sicherstellen, dass der Förderer nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. ...
Verwendung eines neu gebohrten Montagelochs. Hier wird die zweite Möglichkeit beschrieben. Tipp Weitere Einzelheiten zur Montage sind bei Interroll erhältlich. Gehäusehalterung als Schablone verwenden und Mitte des Montagelochs markieren. Ein 8 bis 8,5 mm (0,31 - 0,33 in) Montageloch an der markierten Stelle bohren.
Z-Card BT/EC Easy Montage und Installation Elektroinstallation Für den Anschluss der Z-Card wurden spezielle Kabel entwickelt (siehe "Zubehör", Seite 43). Diese Kabel für den Anschluss der Z-Card an die Spannungsversorgung, andere Z-Cards, die RollerDrive, die SPS und die Sensoren verwenden. Positionen der Steckerpins siehe "Komponenten", Seite 7 und siehe "Eingänge und Ausgänge", Seite 13.
Z-Card BT/EC Easy Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme Sicherstellen, dass alle Schrauben gemäß den Spezifikationen festgezogen Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme sind. Sicherstellen, dass durch die Schnittstellen zu anderen Komponenten keine zusätzlichen Gefahrenbereiche entstehen. Sicherstellen, dass die Verdrahtung mit der Spezifikation und den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt.
Z-Card BT/EC Easy Wartung und Reinigung Warnhinweise zu Wartung und Reinigung VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Wartungsarbeiten nur im stromlosen Zustand durchführen. Z-Card gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Hinweisschilder aufstellen, die anzeigen, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Z-Card BT/EC Easy Hilfe bei Störungen Störungssuche Wenn das Modul nicht ordnungsgemäß funktioniert: Sicherstellen, dass die Schaltung korrekt ist. Sicherstellen, dass die Stromversorgung des Moduls korrekt ist und 24 VDC entspricht. Prüfen, ob sich der Programmdrehwähler in der richtigen Position befindet. Störung Mögliche Ursache Behebung...
Z-Card BT/EC Easy Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang Außerbetriebnahme nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Z-Card nur im stromlosen Zustand außer Betrieb nehmen. Z-Card gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Alle Kabel von der Z-Card entfernen. ...
Z-Card BT/EC Easy Anhang Zubehör Vormontierte Kabel Diese Kabel wurden eigens für die Z-Card entwickelt und vormontiert. Kabel Länge Teilenr. 24 VDC Netzkabel 1000 mm (39,4 in) 89VG EC200/EC300 RollerDrive-Kabel 1000 mm (39,4 in) 89VE 2000 mm (78,7 in) 89VF Sensorkabel M8 1000 mm (39,4 in) 89VA...
Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anlage I wurden angewandt. Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII B wurden erstellt und werden ggf. der zuständigen Behörde übermittelt. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Georg Malina, Interroll Engineering GmbH, Hoeferhof 16, D - 42929 Wermelskirchen Angewendete EG-Richtlinien: •...
Seite 48
Newmarket Ontario L3Y 8Y2 Indien Ungarn Canada Italien Interroll Drives and Rollers India Pvt Ltd. Tel. +36 23 337 891 Tel. +1 905 727 3399 Rulli Rulmeca S.p.A. SF 12, KSSIDC Building, 10 Main, III Stage Fax +1 905 727 3299 Fax +36 23 337 892 Via A.