Kapitel 3
Klasse (Class)
Instanz (Instance)
Attribut (Attribute)
Verhalten (Behavior)
Dienst (Service)
Abb. 7: Unterstützte Klassen
16
Produktbeschreibung
3.4
CIP-Objektmodell
Für die Netzwerkkommunikation verwendet EtherNet/IP ein sogenanntes Objektmodell, in
welchem alle Funktionen und Daten eines Gerätes definiert sind.
Im Folgenden die wichtigsten Begriffe:
Eine Klasse beinhaltet zusammengehörige Objekte eines Gerätes, organisiert in Instanzen.
Eine Instanz besteht aus verschiedenen Attributen, die die Eigenschaften dieser Instanz
beschreiben. Unterschiedliche Instanzen einer Klasse haben die gleichen Dienste
(Services), das gleiche Verhalten (Behavior) und die gleichen Attribute (Attributes). Sie
können jedoch unterschiedliche Attributwerte haben.
Die Attribute repräsentieren die Daten, die ein Gerät über EtherNet/IP zur Verfügung stellt.
Diese enthalten die aktuellen Werte z. B. einer Konfiguration oder eines Eingangs.
Typische Attribute sind beispielsweise Konfigurations- oder Statusinformationen.
Das Verhalten definiert, wie ein Gerät aufgrund äußerer Ereignisse, wie veränderte
Prozessdaten, oder aufgrund innerer Ereignisse, wie ablaufende Timer, reagiert.
Um auf Klassen oder auf die Attribute einer Klasse zuzugreifen bzw. bestimmte Ereignisse
zu erzeugen, werden Dienste verwendet. Diese Dienste führen festgelegte Aktionen durch,
z. B. das Lesen von Attributen.
Der AFS60/AFM60 EtherNet/IP unterstützt die folgenden Klassen des Encoder-
Profils 22h:
23h Position Sensor
04h Assembly
© SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
48h QoS
47h DLR
02h Message
Router
06h Connection Manager
Betriebsanleitung
AFS60/AFM60 EtherNet/IP
01h Identity
F4h
F5h
F6h
Network
8018908/1EH9/2021-12-16
Irrtümer und Änderungen vorbehalten