Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Medienkonverter
AHM36 CANopen
SICK AHM36 CANopen Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK AHM36 CANopen. Wir haben
8
SICK AHM36 CANopen Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montageanleitung
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (107 Seiten)
Absolut-Encoder
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Zielgruppe
6
Informationstiefe
6
Konformität
6
Geltungsbereich
7
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendete Symbole
8
Zur Sicherheit
9
Autorisiertes Personal
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
Quickstart-Anleitung zum AHS/AHM36 Canopen und AHS/AHM36 Canopen Inox
11
Node-ID/Baudrate
11
Abbildung 1: Encoder IM Canopen-Netzwerk
11
Parametrierung
12
EDS-Datei
12
Parameter Sichern oder Wiederherstellen
12
Prozessdaten-Objekte (Pdos)
13
PDO-Kommunikation
13
PDO-Mapping
14
Produktbeschreibung
15
Besondere Eigenschaften
15
Abbildung 2: Anschlusstypen
15
Arbeitsweise des Encoders
17
Skalierbare Auflösung
17
Preset-Funktion
17
Abbildung 3: Speichern des Offset-Wertes
17
Rundachsfunktionalität
18
Abbildung 4: Beispiel Positionsmessung an einem Drehtisch mit Übersetzungsverhältnis
18
Abbildung 5: Beispiel Positionsmessung an einem Drehtisch ohne Übersetzungsverhältnis
19
Elektronisches Nockenschaltwerk
20
Bedien- und Anzeigeelemente
20
Abbildung 6: Beispiel Elektronisches Nockenschaltwerk
20
Abbildung 7: Position der LED
20
Einbindung in Canopen
21
Kommunikationsprofil
21
Canopen IM OSI-Modell
21
Abbildung 8: Canopen IM OSI-Modell
21
Kommunikationskanäle
22
Topologie
22
Abbildung 9: Kommunikationskanäle
22
Abbildung 10: Ahx36 in der Canopen-Topologie
22
Node-Ids und COB-Ids
23
Baudrate
24
Layer Setting Services (LSS)
24
Network Management (NMT)
28
Canopen State Machine
28
Network Management Services
29
Boot-Up Message
30
Übergänge zwischen den Einzelnen Betriebsstatus
30
Node Guarding und Heartbeat
31
Servicedaten-Objekte (SDO)
32
Prozessdaten-Objekte (PDO)
33
Abbildung 12: Beispiel für Transmit-SDO und Receive-SDO
33
Abbildung 13: Beispiel für Transmit-PDO und Receive-PDO
33
PDO-Mapping
34
PDO-Datenübertragung
34
Azyklische Datenübertragung
35
Abbildung 14: Senden von Transmit-Pdos
36
Asynchrone oder Synchrone Positionsbildung
37
Parametrierbare Funktionen
37
EDS-Datei
38
Skalierungsparameter
38
Abbildung 15: EDS-Datei
38
Abbildung 16: Objekte 6000H, 6001H und 6002H in Twincat
38
Abbildung 17: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 6000H
39
Skalierung
39
Abbildung 18: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 6001H
39
Preset-Funktion
40
Abbildung 19: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 6002H
40
Abbildung 20: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 6003H
41
Abbildung 21: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 2005H
41
Zyklische Prozessdaten
42
Abbildung 22: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 1A00H
42
Abbildung 23: Beispiel zur Parametrierung des Subindex 1A00.01H
42
Geschwindigkeitsmessung
43
Abbildung 24: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 2002H
43
Abbildung 25: Beispiel zur Parametrierung des Subindex 2002.02H
43
Rundachsfunktionalität
44
Abbildung 26: Beispiel zur Parametrierung des Objektes 2001H
44
Abbildung 27: Beispiel zur Parametrierung des Subindex 2001.03H
44
Elektronisches Nockenschaltwerk
45
Abbildung 28: Objekte für das Elektronische Nockenschaltwerk
45
Objektbibliothek
46
Nomenklatur
46
Standardobjekte
47
Detailinformationen zu den Standardobjekten
48
Prozessdaten-Objekte
54
Grundsätzlicher Aufbau der Pdos
54
Parameter des Receive-PDO
55
Parameter der Transmit-Pdos
56
Übertragungsarten
58
Objekte und Deren Subindizes, die Gemappt werden können
60
Encoder-Profil-Spezifische Objekte
61
Encoder-Parameter
62
Objekt 6000H - Operating Parameters
62
Objekte für das Elektronische Nockenschaltwerk (CAM)
65
Objekte zur Diagnose
69
Tabelle 100: Objekt 6505H - Details
71
Tabelle 101: Objekt 6506H
72
Tabelle 102: Objekt 6506H - Details
72
Tabelle 103: Objekt 6507H
72
Tabelle 104: Objekt 6507H - Details
72
Tabelle 105: Objekt 6508H
73
Tabelle 106: Objekt 6509H
73
Tabelle 107: Objekt 650Ah
73
Tabelle 108: Objekt 650Bh
73
Herstellerspezifische Objekte
74
Tabelle 109: Implementierte Herstellerspezifische Objekte zur Encoder-Konfiguration
74
Tabelle 110: Implementierte Herstellerspezifische Objekte, die Statusinformationen Liefern
74
Objekte zur Encoder-Konfiguration
75
Tabelle 111: Objekt 2000H
75
Tabelle 112: Objekt 2000H - Details
75
Tabelle 113: Objekt 2001H
76
Tabelle 114: Objekt 2002H
77
Tabelle 115: Objekt 2004H
78
Tabelle 116: Objekt 2004H - Service Codes
78
Tabelle 117: Objekt 2005H
78
Tabelle 118: Objekt 2006H
79
Tabelle 119: Objekt 2007H
80
Tabelle 120: Objekt 2007H - Cos_Flag-XX Status
80
Objekte, die Statusinformationen Liefern
81
Tabelle 121: Objekt 2008H
81
Tabelle 122: Objekt 2009H
81
Tabelle 123: Objekt 2010H
81
Tabelle 124: Objekt 2010H - State Flag 1 (S_STAT-A)
83
Tabelle 125: Objekt 2010H - State Flag 2 (S_STAT-B)
83
Tabelle 126: Objekt 2010H - State Flag 3 (S_STAT-C)
84
Tabelle 127: Objekt 2011H
84
Tabelle 128: Objekt 2012H
86
Tabelle 129: Objekt 2013H
87
Tabelle 130: Objekt 2014H
87
Tabelle 131: Objekt 2015H
87
Tabelle 132: Objekt 2016H
88
Tabelle 133: Objekt 2017H
88
Tabelle 134: Objekt 2018H
88
Tabelle 135: Objekt 2019H
88
Inbetriebnahme
89
Elektroinstallation
89
Anschluss des AHS/AHM36 Canopen und AHS/AHM36 Canopen Inox
89
Abbildung 29: Anschlusstypen
89
Einstellungen an der Hardware
90
Abbildung 30: Anschlussstecker des AHS/AHM36 Canopen und AHS/AHM36 Canopen Inox
90
Tabelle 136: Pin-Belegung des Anschlusssteckers/Adernfarbe der Anschlussleitung
90
Tabelle 137: Maximale Länge der Stichleitungen
90
Konfiguration
91
Auslieferungszustand
91
Systemkonfiguration
91
Abbildung 32: Kontextmenü Boxen Scannen
92
Abbildung 33: Encoder IM Gerätebaum
92
Abbildung 34: Dialog Erweiterte Einstellungen
92
Abbildung 35: Schaltfläche Konfigurationsmodus
93
Abbildung 36: Abfrage Konfigurationsmodus
93
Abbildung 37: Abfrage Lade E/A-Geräte
93
Abbildung 38: Abfrage Free Run
93
Abbildung 39: Statusanzeige des Free-Run- Bzw. Konfigurationsmodus
93
Abbildung 40: Registerkarte Online
94
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
95
Fehlerdiagnose
96
Verhalten IM Fehlerfall
96
SICK-STEGMANN-Support
96
Fehler- und Statusanzeigen der LED
96
Abbildung 41: Position der LED
96
Bedeutung der LED-Anzeigen
97
Diagnose über Canopen
97
Emergency Messages
97
Tabelle 138: Bedeutung der LED-Anzeigen
97
Tabelle 139: Emergency-Message-Format
97
Tabelle 140: Fehlercodes und -Register
98
Alarme, Warnungen und Status
99
Fehler Beim SDO-Transfer
99
Tabelle 141: Fehler Beim SDO-Transfer
99
Anhang
100
Konformität mit EU-Richtlinien
100
Abbildungsverzeichnis
101
Tabellenverzeichnis
103
Werbung
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (97 Seiten)
Absolut-Encoder
Marke:
SICK
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Zielgruppe
6
Informationstiefe
6
Geltungsbereich
7
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendete Symbole
7
2 Zur Sicherheit
9
Autorisiertes Personal
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
3 Quickstart-Anleitung zum AHS/AHM36 Canopen und AHS/AHM36 Canopen Inox
11
Node-ID/Baudrate
11
Parametrierung
12
EDS-Datei
12
Parameter Sichern oder Wiederherstellen
12
Prozessdaten-Objekte (Pdos)
12
PDO-Kommunikation
13
PDO-Mapping
13
4 Produktbeschreibung
14
Besondere Eigenschaften
14
Arbeitsweise des Encoders
15
Skalierbare Auflösung
15
Preset-Funktion
15
Rundachsfunktionalität
16
Elektronisches Nockenschaltwerk
18
Bedien- und Anzeigeelemente
18
5 Einbindung in Canopen
20
Kommunikationsprofil
20
Canopen IM OSI-Modell
20
Kommunikationskanäle
20
Topologie
21
Node-Ids und COB-Ids
22
Baudrate
22
Layer Setting Services (LSS)
23
Network Management (NMT)
27
Canopen State Machine
27
Network Management Services
27
Boot-Up Message
28
Node Guarding und Heartbeat
28
Servicedaten-Objekte (SDO)
30
Prozessdaten-Objekte (PDO)
31
PDO-Mapping
31
PDO-Datenübertragung
32
Asynchrone oder Synchrone Positionsbildung
34
Parametrierbare Funktionen
34
EDS-Datei
35
Skalierungsparameter
35
Preset-Funktion
38
Zyklische Prozessdaten
40
Geschwindigkeitsmessung
41
Rundachsfunktionalität
41
Elektronisches Nockenschaltwerk
42
6 Objektbibliothek
45
Nomenklatur
45
Standartobjekte
45
Detailinformationen zu den Standardobjekten
46
Prozessdaten-Objekte
52
Grundsätzlicher Aufbau der Pdos
52
Parameter des Receive-PDO
52
Parameter der Transmit-Pdos
53
Übertragungsarten
55
Objekte und Deren Subindizes, die Gemappt Wer- den können
57
Encoder-Profil-Spezifische Objekte
58
Encoder-Parameter
59
Objekte für das Elektronische Nockenschaltwerk (CAM)
62
Objekte zur Diagnose
65
Herstellerspezifische Objekte
69
Objekte zur Encoder-Konfiguration
70
Objekte, die Statusinformationen Liefern
75
7 Inbetriebnahme
84
Elektroinstallation
84
Anschluss des AHS/AHM36 Canopen und AHS/AHM36 Canopen Inox
84
Einstellungen an der Hardware
85
Konfiguration
85
Auslieferungszustand
85
Systemkonfiguration
86
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
91
8 Fehlerdiagnose
92
Verhalten IM Fehlerfall
92
SICK-STEGMANN-Support
92
Fehler- und Statusanzeigen der LED
92
Bedeutung der LED-Anzeigen
92
Diagnose über Canopen
93
Emergency Messages
93
Alarme, Warnungen und Status
94
Anhang
96
Konformität mit EU-Richtlinien
96
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (54 Seiten)
IO-Link Advanced
Marke:
SICK
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Zu diesem Dokument
3
Funktion dieses Dokuments
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
3
Encoder mit Servoflansch
3
Encoder mit Klemmflansch
4
Elektrische Installation
6
Pin- und Aderbelegung
6
Gerät Elektrisch Anschließen
6
Anzugsmoment Gegenstecker bei M12-Steckerabgang: 1,0 Nm
6
Physikalische Schicht
7
Servicedaten
13
Zurücksetzen der Relativen Diagnosedaten
26
Bedienung
27
Bedien- und Anzeigeelemente
27
Anhang
27
English
29
Werbung
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (54 Seiten)
IO-Link Advanced IO-Link Inox
Marke:
SICK
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Dokument
4
Zu Ihrer Sicherheit
4
Montage
4
Elektrische Installation
8
Bedienung
28
About this Document
30
Safety Information
30
Electrical Installation
34
Operation
53
SICK AHM36 CANopen Montageanleitung (19 Seiten)
CANopen, CANopen Inox, SAE J1939, SAE J1939 Inox
Marke:
SICK
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
4
Zu diesem Dokument
4
Sicherheitshinweise
4
Anschluss an das Netzwerk
4
PIN- und Aderbelegung
5
Bedeutung der LED-Anzeige
6
Gerätehandling IM Netzwerk
6
Montage
7
English
12
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (8 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Elektrische Installation
2
Bedienung
4
English
5
SICK AHM36 CANopen Betriebsanleitung (8 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Elektrische Installation
2
Bedienung
4
English
5
SICK AHM36 CANopen Montageanleitung (2 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
SICK AHS36 CANopen Serie
SICK AHS/AHM36 IO-Link Advanced
SICK ATM60 SSI
SICK AFM60 PROFINET
SICK AFM60S Pro
SICK AFS/AFM60 Inox
SICK AFM60 S01/S02 EtherNet/IP
SICK AFS60 EtherNet/IP
SICK AFM60 EtherNet/IP
SICK AFS60 S01/S02 EtherNet/IP
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen