Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Medienkonverter
AFM60 S01/S02 EtherNet/IP
SICK AFM60 S01/S02 EtherNet/IP Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK AFM60 S01/S02 EtherNet/IP. Wir haben
1
SICK AFM60 S01/S02 EtherNet/IP Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SICK AFM60 S01/S02 EtherNet/IP Betriebsanleitung (121 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu diesem Dokument
5
Funktion dieses Dokuments
5
Zielgruppe
5
Informationstiefe
5
Geltungsbereich
6
Verwendete Abkürzungen
6
Verwendete Symbole
7
Zur Sicherheit
8
Autorisiertes Personal
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Tab. 1: Autorisiertes Personal
8
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
9
Umweltgerechtes Verhalten
9
Tab. 2: Entsorgung der Baugruppen
9
Produktbeschreibung
10
Besondere Eigenschaften
10
Tab. 3: Besondere Eigenschaften der Encoderovarianten
10
Arbeitsweise des Encoders
11
Skalierbare Auflösung
11
Rundachsfunktion
12
Abb. 1: Beispiel Rundachsfunktion zur Positionsmessung an einem Drehtisch
12
Einbindung in Ethernet/Ip
13
Ethernet/Ip-Architektur
13
Abb. 2: Beispiel eines Ethernet/Ip-Netzwerkes in Sternstruktur
13
Abb. 3: Beispiel eines Ethernet/Ip-Netzwerkes in einem Device Level Ring
13
Kommunikation IM Ethernet/Ip
14
Abb. 4: CIP und andere Dienste
14
Abb. 5: Ethernet-FRAME
15
Abb. 6: Ethernet-Datenfeld
15
CIP-Objektmodell
16
Abb. 7: Unterstützte Klassen
16
Identity Object
17
Assembly Object
17
Position Sensor Object
17
Tab. 4: Unterstützte Klassen
17
Tab. 5: Klassen-Dienste des Identity Object
18
Tab. 6: Klassen-Attribute des Identity Object
18
Abb. 8: Verbindungen für das Identity Object
18
Tab. 7: Instanz-Dienste des Identity Object
19
Tab. 8: Instanz-Attribute des Identity Object
19
Tab. 9: Bits des Instanz-Attributs „Status
20
Tab. 10: Bits 4 bis 7 des Instanz-Attributs „Status
21
Tab. 11: Klassen-Dienste des Assembly Object
22
Tab. 12: Klassen-Attribute des Assembly Object
22
Tab. 13: Instanz-Attribute des Assembly Object
22
Tab. 14: Datenformat der Attribute der I/O Assembly
23
Abb. 9: Verbindungen für die I/O Assembly
23
Abb. 10: Verbindungen für die Configuration Assembly
25
Tab. 15: Datenformat der Attribute der Configuration Assembly
26
Tab. 16: Klassen-Dienste des Position Sensor Object
27
Abb. 11: Verbindungen für Explicit Messages zum Position Sensor Object
27
Tab. 17: Klassen-Attribute des Position Sensor Object
28
Tab. 18: Instanz-Dienste des Position Sensor Object
28
Tab. 19: Instanz-Attribute des Position Sensor Object
28
Parametrierbare Funktionen
35
IP-Adresse
35
Abb. 12: DEC-Schalter
35
Slave Sign of Life
36
Codesequenz
36
Skalierung
36
Schritte Pro Umdrehung X
36
Gesamtauflösung/Messbereich X
36
Tab. 20: Beispiele für Gesamtauflösung
36
Preset
37
Einheit der Geschwindigkeitsmessung
37
Rundachsfunktion
37
Anzahl der Umdrehungen, Zähler der Rundachsfunktion
37
Anzahl der Umdrehungen, Nenner der Rundachsfunktion
37
Konfiguration Zurücksetzen
38
Bedien- und Anzeigeelemente
38
Abb. 13: Position der Leds, der DEC-Schalter und des Preset-Tasters
38
Elektroinstallation
39
Inbetriebnahme
40
Anschlüsse des AFS60/AFM60 Ethernet/Ip
40
Tab. 21: Pin-Belegung des Anschlusses der Spannungsversorgung
40
Tab. 22: Pin-Belegung des Anschlusses Ethernet
40
Abb. 14: Position der Anschlüsse des AFS60/AFM60 Ethernet/Ip
40
Abb. 15: Anschlüsse des AFS60/AFM60 Ethernet/Ip
40
Einstellungen an der Hardware
41
Konfiguration
41
Abb. 16: Position der Bedienelemente
41
Auslieferungszustand
42
Vergabe der IP-Adresse über DHCP
42
Abb. 17: MAC-Adresse IM BOOTP/DHCP-Server
42
Abb. 18: Eingabe der Ipoadresse IM BOOTP/DHCP-Server
42
Abb. 19: Integration der Ipoadresse IM BOOTP/DHCP-Server
43
Abb. 20: Schaltfläche Rswho in Rslinx Classic
43
Abb. 21: Encoder IM Pfad AB_ETHIPO1 von Rslinx Classic
43
Anlegen eines Projekts in der Steuerungssoftware
44
Abb. 22: Projektieren der Hardware
44
Abb. 23: Kommunikationsschnittstelle Hinzufügen
45
Abb. 24: Kommunikationsschnittstelle Wählen
45
Abb. 25: Name der Kommunikationsschnittstelle
45
Abb. 26: Encoder Integrieren
46
Abb. 27: Modul Wählen
46
Abb. 28: Module Properties Eingeben
46
Abb. 29: Konfiguration Laden
47
Abb. 30: Kommunikationsstatus
47
Abb. 31: Kontrolle der Kommunikation
47
Konfiguration über die Configuration Assembly
48
Abb. 32: Einstellungen für die Configuration Assembly
48
Abb. 33: Modus für die Configuration Assembly
48
Abb. 34: Beispieldaten für eine Configuration Assembly
49
Konfigurationsbeispiele
50
Temperatur Auslesen
50
Abb. 35: Steuerung IM Offline-Modus
50
Abb. 36: Erstellen einer Neuen Variable
50
Abb. 37: Definition der Variablen Temp_Trigger
51
Abb. 38: Definition der Variablen Temp_Oneshot
51
Abb. 39: Definition der Variablen Temp_Value
52
Abb. 40: Definition der Variablen Temp_Message
52
Abb. 41: Variablenstruktur zum Auslesen der Temperatur
53
Abb. 42: Mainroutine Öffnen
53
Abb. 43: Baustein Examineon Einfügen
53
Abb. 44: Zuordnung der Variablen Temp_Trigger zu Examineon
54
Abb. 45: Baustein ONS Einfügen
54
Abb. 46: Zuordnung der Variablen Temp_Oneshot zu ONS
54
Abb. 47: Baustein MSG Einfügen
55
Abb. 48: Zuordnung der Variablen Temp_Message zu MSG
55
Abb. 49: Konfigurationsdialog des Bausteins MSG Öffnen
55
Abb. 50: Konfigurationsdialog des Bausteins MSG
56
Abb. 51: Registerkarte Communication
56
Abb. 52: Encoder Wählen
57
Abb. 53: Ausgewählter Encoder
57
Abb. 54: Übertragen des Programms auf die Steuerung
57
Abb. 55: Anzeige des Temperaturwertes in Temp_Value
57
Preset-Wert Setzen
58
Abb. 56: Erstellen einer Neuen Variable
58
Abb. 57: Definition der Variablen Preset_Trigger
58
Abb. 58: Definition der Variablen Preset_Oneshot
59
Abb. 59: Definition der Variablen Preset_Value
59
Abb. 60: Definition der Variablen Preset_Message
60
Abb. 61: Variablenstruktur zum Setzen eines Preset-Wertes
60
Abb. 62: Mainroutine Öffnen
60
Abb. 63: Baustein Rung Einfügen
61
Abb. 64: Baustein Examineon Einfügen
61
Abb. 65: Zuordnung der Variablen Preset_Trigger zu Examineon
61
Abb. 66: Baustein ONS Einfügen
62
Abb. 67: Zuordnung der Variablen Preset_Oneshot zu ONS
62
Abb. 68: Baustein MSG Einfügen
62
Abb. 69: Zuordnung der Variablen Preset_Message zu MSG
63
Abb. 70: Konfigurationsdialog des Bausteins MSG Öffnen
63
Abb. 71: Konfigurationsdialog des Bausteins MSG
63
Abb. 72: Registerkarte Communication
64
Abb. 73: Encoder Wählen
64
Abb. 74: Ausgewählter Encoder
64
Abb. 75: Übertragen des Programms auf die Steuerung
64
Prüfhinweise
65
Abb. 76: Anzeige des Presetowertes in Preset_Value
65
Fehlerdiagnose
66
Verhalten IM Fehlerfall
66
Support
66
Diagnose
66
Fehler- und Statusanzeigen der Leds
66
Abb. 77: Position der Leds
66
Tab. 23: Bedeutung der Status-Leds Mod, Net und Encoder
67
Selbsttest über Ethernet/Ip
68
Warnungen, Alarme und Fehler über Ethernet/Ip
68
Tab. 24: Bedeutung der Leds Link 1 und 2
68
Tab. 25: Fault-Header
69
Tab. 26: Alarme
70
Tab. 27: Warnungen
70
Anhang
71
Konformitäten und Zertifikate
71
Konformität mit EU-Richtlinien
71
Konformität mit UK Statutory Instruments
71
Assembly-Objekt
79
I / O-Assembly
80
Datenformat des Output-I / O-Assembly-Attributs
82
Integrierter Webserver
83
Implementierung
83
Einzelheiten zur Implementierung
83
Diagnose
84
Passwort für Webseiten
85
Geräteparametrierung
86
Beispiel: Rundachsfunktion (Endless Shaft)
87
Presetwert
88
Werkseinstellungen
89
Afx60 Ethernet / IP WEB - Funktionsübersicht
90
Afx60 Ethernet / IP WEB - Parametrierungsbeispiel
91
Erste Parametrierung über Webserver
91
Encoder Beschädigt / Ausgefallen
91
Afx60 Ethernet / IP WEB - Parametrierung nur über Webserver
92
Afx60 Ethernet / IP WEB - Parametrierungsdaten zur PLC(Param.-Assembly-Länge = 0)
93
Afx60 Ethernet / IP WEB - Parametrierungsdaten Zumencoder (Param.-Assembly-Länge = 28)
94
Afx60 Ethernet / IP WEB - Diagnosedaten
95
Preset Warnung
96
Afx60 Ethernet / IP WEB - Preset-Nachricht
97
Afx60 Ethernet / IP WEB - Webserver-Preset
98
Afx60 Ethernet / IP WEB - Manueller PLC-Preset
99
Afx60 Ethernet / IP WEB - Taster-Preset
100
Integration des Encoders Afx60 Ethernet / IP WEB in das RS-Logix-Projekt
101
Input- / Output-Assembly-Tags der PLC - Allgemeines Modul
102
Configuration-Assembly-Tags der PLC - Allgemeines Modul
103
Import der Ladder-Routine in RS Logix Datamapping_Inputtoconfig_Generic_01.L5X
104
Import der Ladder-Routine in RS Logix / 2
104
Import der Ladder-Routine in RS Logix / 3
107
Übersicht Datenmapping - Parametrierung über PLC
108
Implementierung des Datenmapping
109
Parametrierung über PLC - Ladder Implementierung, Hauptroutine
110
Parametrierung über PLC - Ladder-Implementierung, JSR-Befehl
111
Parametrierung über PLC - Ladder-Implementierung, Auswahl der Subroutine
112
Parametrierung über PLC - Ladder-Implementierung Abgeschlossen
113
PLC-Vorgabe - Manueller Preset über Controller-Tags
114
FTP Bootloader Information
115
FTP Update
115
Beschreibung
115
Anhang
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SICK AFS60 PROFINET
SICK AFM60 PROFINET
SICK AFS60S Pro
SICK AFM60S Pro
SICK AFS/AFM60 Serie
SICK AFS/AFM60 SSI
SICK AFS/AFM60 Inox
SICK AFS60 S01/S02 EtherNet/IP
SICK AFS60 EtherNet/IP
SICK AFM60 EtherNet/IP
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen