Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK ATM60 Inbetriebnahmeanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATM60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICK STEGMANN GmbH
Dürrheimer Str. 36
78166 Donaueschingen
Telefon
0771 / 807-0
Telefax
0771 / 807-100
Inbetriebnahmeanleitung
ATM60 / ATM90 / KHK53
mit Profibus DP Interface nach EN 50170 Vol. 2
Inbetriebnahmeanleitung
915 040 003 525
Jan 2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK ATM60

  • Seite 1 SICK STEGMANN GmbH Dürrheimer Str. 36 78166 Donaueschingen Telefon 0771 / 807-0 Telefax 0771 / 807-100 Inbetriebnahmeanleitung ATM60 / ATM90 / KHK53 mit Profibus DP Interface nach EN 50170 Vol. 2 Inbetriebnahmeanleitung 915 040 003 525 Jan 2005...
  • Seite 2 © by SICK STEGMANN GmbH Die SICK STEGMANN GmbH erhebt Urheberrechtsschutz auf diese Dokumentation. Diese Dokumentation darf ohne Zustimmung der SICK STEGMANN GmbH nicht verändert erweitert, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Mit den Daten in dieser Dokumentation wird das Produkt beschrieben, jedoch die Eigenschaften sind nicht garantiert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spezifikation für den Gebrauch des Encoders im "Continuous-Mode".....23 6.1.2 Fall a) Skalierungsfunktion ohne Beschränkung auf den Messbereich (mit Offset) .23 6.1.3 Fall b) Angepasste Skalierfunktionen (ohne Offset) ..........24 Datenspeicherung.....................26 Encoder-Attribute / -Parameter.................26 6.3.1 Grundlegende Erklärungen..................26 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 4 DDLM_Data_Exchange. - Data Assembly (A5). - Modul IN_08 .......44 8.5.6 DDLM_Data_Exchange. - Data Assembly (A6). - Module IO_08 ......45 Diagnoseinformationen..................46 Auswertung auf Steuerungsebene ................46 Diagnosemeldungen....................46 Standarddiagnose.....................47 9.3.1 Status-1 ........................47 9.3.2 Status-2 ........................47 9.3.3 Status-3 ........................48 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 5 9.6.3 DP-Controllerstatus ....................55 Montage und Anschluss des Encoders..............56 10.1 Montage........................56 10.2 Schirmung.........................56 10.2.1 Schirmanschluss am Bus-Anschlussadapter mit Kabelverschraubung ATM60- P/ATM90-P/ KHK53-P ....................57 10.2.2 Schirmanschluss am Bus-Anschlussadapter mit Rundschraubsystem ATM90-P ..58 10.3 Anschluss an das Netzwerk..................59 10.3.1 Installationshinweise zur Spannungsversorgung............59 10.3.2 ATM 60 mit Bus-Anschlussadapter - Kabelverschraubung ........59...
  • Seite 6 10.5 Status-/Display-Information ..................68 Technische Beschreibung ..................69 11.1 Beschreibung der rotativen Encoder ................69 11.2 Beschreibung des linearen Encoders ...............69 11.3 Profibus Schnittstelle – Kurzübersicht spezifischer Merkmale .........69 11.4 Profibus Schnittstellen-Spezifikation.................70 Abbildungsverzeichnis ......................71 Hinweise 72 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 7 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 8: Änderungsübersicht

    Neue Eigenschaften und Zusatzinformationen zu bestehenden Eigenschaften. Überarbeitete Informationen (Ü) Änderungen zur vorigen Ausgabe, die eine andere Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme er- fordern. Inf. Änderungen Kapitel Datum Erstausgabe des Dokuments 1.00 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Einleitung Verwendung dieser Inbetriebnahmeanleitung Diese Anleitung gibt einen Überblick über die Encoder ATM60/ATM90/KHK53 mit Profibus- schnittstelle und beschreibt Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung der Geräte im Pro- fibus Netzwerk. Diese Anleitung ist für geschulte Personen geschrieben, die für die Installation, Montage und die Bedienung der Encoder ATM60/ATM90/KHK53 im industriellen Umfeld verantwortlich sind.
  • Seite 10 Einleitung ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 11: Bezeichnungen Und Abkürzungen

    Int (4 Byte) - (0...+2 .-1) SINT Signed Short Integer Int (1 Byte) - (-128...+127) Signed Integer Int (2 Byte) - (-32.768...+32.767) DINT Signed Double Integer Int (4 Byte) - (-2 ...+2 - 1) Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 12: Encoderspezifisch

    Zugewiesener Wert für lineare Encoder: -- [16.777.216] Schritte. PM_Bit PM_Bit Gemäss 'PMR', als Bit Darstellung mit Basis (2** ). Entspricht bei rotativen Encodern (26), bei linearen (24). PmaxVal Maximaler Positionswert entspricht 'PMR' minus Eins (1). ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 13 ("Revolutions per Sec." -- also (rps, RpS)) Encodergeschwindigkeit: Umdr. pro Minute: ("Revolutions per Min." -- also (rpm,RpM)) METpM Encodergeschwindigkeit: Meter pro Minute ("Meter per Min.") 01METpM Encodergeschwindigkeit:0,1 Meter pro Minute ("0,1 Meter per Min.") Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    über ein Basiswissen in Erster Hilfe verfügen. Gültigkeit und Anwendung Die absoluten Encoder ATM60/ATM90/KHK53 sind Messgeräte, die nach den bekannten indus- triellen Vorschriften hergestellt sind und die Qualitätsanforderungen nach ISO 9001 erfüllen. Ein Encoder ist ein zu montierendes Gerät, das nicht unabhängig entsprechend seiner vorge- sehenen Funktion betrieben werden kann.
  • Seite 15: Autorisierte Anwender

    • Die Nichtbeachtung der einschlägigen Sicherheits- und Unfallver- hütungsvorschriften kann zu Personenschäden oder Schäden an der Anlage führen. • Die Strom- und Spannungsquellen in den Encodern sind gemäß den geltenden technischen Richtlinien ausgeführt. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 16: Encoder Sicherheitshinweise Für Installation, Betrieb Und Wartung

    Sicherheitshinweise Encoder Sicherheitshinweise für Installation, Betrieb und Wartung • Die Encoder ATM60/ATM90/KHK53 dürfen nur in einem Zustand frei von elektrischer Spannung montiert oder gewartet werden. Bei allen in die Installation, Betrieb oder Wartung eingebundenen elektrischen oder elektronischen Geräte-, Maschinen- und Anla- genteile ist daher vorher die Spannung abzuschalten und zu prü-...
  • Seite 17: Einleitung

    Profibus DP verwendet nur einen Teil der Dienste von Schicht 2. Diese Dienste werden über Dienstzugriffs-Punkte (Service Access Points – SAPs) von Schicht 2 durch höhere Schichten aufgerufen (Benutzerschicht – User Interface). Bei Profibus DP ist jedem Dienstzugriffs- Punkt (SAP) eine genau definierte Funktion zugewiesen. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 18: Kommunikations-Protokoll Dp-V0

    Azyklischer Datenaustausch zwischen Master und Slave -- DP-V1 Protokoll. • Deterministischer Datenaustausch zwischen verschiedenen Slaves -- DP-V2 Protokoll. Die Encoder ATM60, ATM90 und KHK53 mit Profibus-Schnittstelle unterstützen den DP-V0 Kommunikations-Mode. 4.2.1 Kommunikations-Protokoll DP-V0 Diese Version bietet die Basisfunktionalität von DP, einschließlich dem zyklischen Datenaus- tausch sowie auch verschiedene Arten der Diagnose.
  • Seite 19: Physikalische Profibus Netzwerk Verbindung

    Class-2 DP Master (DPM2). – Entwicklungs- oder Diagnose- tools. • DP Slave. – Gerät mit binären oder analogen Ein- / Ausgängen. Physikalische Profibus Netzwerk Verbindung 4.3.1 Netzwerk-Topologie Dargestellt sind die Verkabelung und einige spezifische Merkmale, wie Bus-Abschluss (Termi- nierung). Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 20: Rs 485 Übertragungs Technologie

    Für einen störungsfreien Betrieb muss sichergestellt werden, dass die beiden Busab- schlüsse immer mit Spannung versorgt werden. Bei mehr als 32 Teilnehmern müssen Repeater (Leitungsverstärker) eingesetzt werden, um die einzelnen Bussegmente zu verbinden. Die Encoder enthalten zuschaltbare Busabschlüsse (Terminatoren) - (siehe DIP Switch-n). ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 21: Profibus-Verkabelung Für Rs-485

    < 110 Ω / km Aderndurchmesser 0.64 mm Adernquerschnitt > 0.34 mm² • Die kummulierte Länge aller Stichleitungen ist auf 6 m limitiert (abhängig davon, wie die Sta- tionen angeordnet sind). • Stichleitungen dürfen keinen Busabschluss haben. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 22: Kabelschirmung

    Die Profile führen auch zu einer bedeutenden Reduzierung der Entwicklungs- kosten. Die Encoder SIG hat in Übereinstimmung mit der PNO ein Geräteprofil erstellt (Version 1.1), um die Interoperabilität ihrer Geräte sicherzustellen. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 23: Weitere Informationen

    Profibus Profile for Encoders (V1.1), Order No. 3.062 • M. Popp, Profibus DP/DPV1, (Huethig, 2000), ISBN 3-7785-2781-9 • New Rapid Way to Profibus DP (2002), Order No. 4.072 • Profibus System Description (Vers. 10/ 2002), Order No. 4.002 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 24: Betriebsarten Der Encoder

    (x2) Presetwert 4 Byte 2, 4, 6 ~ 20 ms - (*1) Zeit, um einen neuen Datenwert zu erzeugen (Input to Bus). (*2) Zeit für die korrekte Verarbeitung der Ausgabedaten (Schreibvorgang ins EEPROM). ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 25: Encoder-Parameter / -Attribute

    Positionswerte zu gewährleisten. Der vom Kunden festgelegte Wert für CMR ist nicht darauf abgestimmt einen 2 Wert für das Verhältnis CMR zu CPR zu erhalten. -- Die fol- genden Beschränkungen sind festgelegt: Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 26: Fall B) Angepasste Skalierfunktionen (Ohne Offset)

    CMR muss kleiner oder gleich dem physikalischen Messbereich sein, den der Encoder un- terstützt. Diese Funktion ist derzeit nicht realisiert für die Encoder ATM60/ATM90. 6.1.3 Fall b) Angepasste Skalierfunktionen (ohne Offset) Der skalierte Messbereich wird komplett im physikalischen Messbereich abgebildet. Der vom Kunden festgelegte Wert für CMR ist darauf abgestimmt, einen 2...
  • Seite 27 ) basierend auf Parameter 'CPR' sein. Es er- folgt geräteseitig eine automatische Anpassung des Faktors 'R' zum nächst mög- lichen niedrigeren Wert. Faktor R (N = 0, 1, ..., 13) ist begrenzt auf 8192 (max. Anzahl Umdrehungen). Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 28: Datenspeicherung

    Dieses Attribut definiert, ob aufsteigende oder absteigende Postionswerte ausgegeben werden, wenn sich die Encoderwelle im Uhrzeigersinn (clockwise – CW) oder gegen den Uhrzeigersinn (counter clockwise – CCW) dreht, mit Blickrichtung auf das Wellenende. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 29: Skalierungsfunktion (Scaling Function Control) -- [Sfc]

    Der Presetwert wird nicht dem aktuellen Messbereich angepasst, wenn die Ska- lierungs Parameter (CPR, CMR) verändert werden. Ein numerischer Wert aus- serhalb des Messbereiches wird durch die Default-Werkseinstellung – null (0) -- ersetzt. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 30: Daten-Assemblies / Datenbausteine

    Beispiel: -- Sicht als UDINT Wert im Datenformat "Big Endian". Byte_1 (MSB) Byte_2 Byte_3 Byte_4 (LSB) 81.938 == [00.01.40.12] 6.4.2 Geschwindigkeitswert Die Berechnung des Geschwindigkeitswertes basiert auf dem physikalischen Positionswert und erfolgt in Zyklen von 50 ms. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 31: Zeitstempel

    23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Anzahl Umdrehungen (1...8192) CPR (1...8192)-[Schritte pro Umdr.] m x x x . x x [CMR] Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 32 EEPROM zerstört! Die Benutzung der Preset-Funktion führt zu einem Wechsel des ausgegebenen Positionswertes. Dies könnte eine unerwartete Bewegung verursachen, die zu einer Beschädigung der Anlage, sonstigen Gegenständen oder Personenschä- den führen kann. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 33: Geräteintegration / Projektierung

    Automatisierungs-Systemen. Sie wird im Netzwerk-Konfigurationstool (CFG-X) – einem Projektierungstool für die Master Anschaltbaugruppe (Engineering System) -- verwendet und interpretiert. - Die grundlegende Funktionalität ist: • Einfache Textbeschreibung der Geräteeigenschaften für die DP-Kommunikation. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 34: Datendarstellung Eines Uint32 (Udint) Wertes

    Umwandlung des Hex Wertes Byte {3 und 4 } zurück in Dezimal. – Wert 2 "..--(15_00)". Durch diese Art der Darstellung werden folgende Parameter beeinflusst: • Schritte pro Maßeinheit (bei rotativen Encodern also Schritte pro Umdr.) -- (CPR). • Schritte über den gesamten Messbereich (CMR). ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 35: Anwendung Des Konfigurations-Tools 'Com Profibus

    Wert 1 "..--(31_16)" 12 (d) 00.0C (h) Wert 2 "..--(15_00)" 0 (d) 00.00 (h) Anwendung des Konfigurations-Tools 'COM Profibus' 7.4.1 Modul-Konfiguration Es kann nur je Encoder ein (1) Modul ausgewählt werden. Figure 7–3: Modul-Konfiguration Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 36: Parameter-Einstellungen - Rotative Encoder

    Dargestellt ist die Werkseinstellung (Default Setting) der Parameter: • Betriebsmodus (Operating Mode) adressiert auf Position Byte 1. • Messschritte pro Umdr. (Measuring units per revolution) adressiert auf Position Byte 2…5. • Messbereich (Measuring range) adressiert auf Position Byte 6…9. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 37: Parameter-Einstellungen - Lineare Encoder

    Parameter Messschritte pro Umdr. (Measuring Units Per Revolution (CPR)) bei rotativen Encodern. Der Wert wird angegeben in Nanometern (nm) [32 Bit unsigned]. Der lineare Encoder KHK 53 hat eine physikalische Auflösung von 0,1mm pro Messschritt (Measuring Step). Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 38 In der Werkseinstellung (Default) für die Encoderauflösung [Parameter Messschritt (Measuring Step)] wird, gemäß nachstehender Gleichung, ein Messbereich (Measuring Range) von max. 1.677 Metern unterstützt. Max. Messbereich: 16.777.216 Schritte x (0.1 mm / Schritt) ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 39: Systemkonfiguration

    • DDLM_DATA_EXCH (Zyklischer Datenaustausch) Über ein Diagnosetelegramm DDLM_Slave_Diag kann der Master jederzeit eine entsprechende Diagnose vom Slave anfordern. Weitere Dienste können über "Global Control Command (GCC)" Telegramme aktiviert werden. Figure 8–1: DP State-Machine Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 40: Festlegungen / Definitionen

    Definiert die Zeit des Watch-Dog Timers auf Basis 10 ms. Die Gesamtzeit ergibt sich mit: { 10 ms x WD_Fact_1 x WD_Fact_2 }. (*n2) Früheste Slave-Antwortzeit in { TBit }. -- (11 x TBit <--> max. TSDR). (*n3) Ident.-Nummer des Slaves (2 Byte, Vergabe durch PNO) ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 41: Gerätespezifische Daten

    Schalter S1-(8) auf "AUS" (OFF) steht. Die Sicht zur Bestimmung der 'Zählrichtung' ('counting direction') ist Geräteabhängig: Beim ATM90-P mit Blick auf die Grundplatte; beim ATM60-P mit Blick auf die Welle und beim KHK53-P beginnend ab der ersten Maßverkörperung (X0001). Jan 2005...
  • Seite 42: Class 2-Funktionalität

    Eine Änderung des Wertes zu "EEPROM" bewirkt möglicherweise die Zuweisung einer neuen Adresse für diesen Teilnehmer beim nächsten Einschaltvorgang. Dies ist abhäng welcher Wert zuvor parametriert (Set_Slave_Address) und im EEPROM gespeichert wurde. -- Die Default Adresse ist "1". ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 43: Maßeinheiten Pro Umdrehung (Measuring Units Per Revolution) -- [Cpr]

    Default- Skalierungswerte im GSD-File sind für die max. Auflösung (8192 x 8192) einge- stellt. Die Skalierungsparameter werden automatisch an die oberen physikali- schen Grenzwerte angepasst, falls während der Projektierung keine Anpassung erfolgt. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 44: Konfiguration

    IO_08 Hersteller spezifisch-- 4 Word Eingabe/4 Word Ausgabe (Input/Output) (c1) Diese Funktion wird von den Encodern ATM60-P, ATM90-P nicht unterstützt. (c2) Diese Funktion wird vom Encoder KHK53-P nicht unterstützt. Die Zusammensetzung der Ein-/Ausgabedatenmodule wird auf den Folgeseiten beschrieben. ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 45: Zyklischer Datenverkehr (Data Exchange Mode)

    Positionswert (I-1) (Bit (Bit (Bit 15..8) (Bit 7..0) 31..24) 23..16) Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 WORD_1 WORD_2 Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 Presetwert (O-1) (Bit (Bit (Bit 15..8) (Bit 7..0) 31..24) 23..16) Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 46: Ddlm_Data_Exchange. - Data Assembly (A3). - Modul In_06

    Byte_6 Byte_7 Byte_8 Positionswert (I-1) Geschwindigkeit Zeitstempel (I-3) (I-2) (Bit (Bit (Bit 15..8) (Bit 7..0) (Bit 15..8) (Bit 7..0) (Bit 15..8) (Bit 7..0) 31..24) 23..16) Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 Byte_1 Byte_2 Byte_1 Byte_2 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 47: Ddlm_Data_Exchange. - Data Assembly (A6). - Module Io_08

    Byte_2 Byte_3 Byte_4 Byte_1 Byte_2 Byte_1 Byte_2 WORD_1 WORD_2 WORD_3 WORD_4 Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 (*1 – siehe 8.5) Presetwert (O-1) (Bit (Bit (Bit 15..8) (Bit 7..0) 31..24) 23..16) Byte_1 Byte_2 Byte_3 Byte_4 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 48: Diagnoseinformationen

    Anwender spezifischen Daten (optional). Die maximale Anzahl an Octets (Bytes) an anwenderspezifischen Diagnosedaten ist in der GSD-Datei beschrieben. Die Encoder ATM60/ATM90/KHK53 unterstützen anwenderspezifische Diagnosedaten nach Class-1 bzw. Class-2 des Profils im Format: • 'Gerätespezifisch' mit einer Länge von maximal 63 Bytes.
  • Seite 49: Standarddiagnose

    (0), wird der Master vom Slave nicht dazu animiert Diagnosedaten abzuho- len. Die Diagnosedaten stehen jedoch in den entsprechenden Registern bereit, wenn der Master die Diagnosedaten selbst abholen möchte. Weitere Erläuterungen siehe Abschnitt 9.4.3 bis 9.4.3.3 Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 50: Status-3

    Meldung wird gelöscht, wenn der Master die kompletten Diagnosedaten gelesen hat. Auch die Fehleranzeige ist dann nicht mehr präsent. Jede zutreffende Angabe innerhalb der unterstützten Alarme (Supported Alarms)/zusätzlichen Alarme (Additional Alarms) löst auch das Alarmspezifische 'Inbetriebnahme Diagnose Alarm Bit' (Commissioning Diagnosis Alarm Bit) aus. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 51: Inbetriebnahme-Diagnose-Alarm (Commissioning Diagnostics Alarm)

    Anschlussadapters) gedrückt halten für ca. 2 Sekunden. • Ca. 10 Sekunden warten. Das EEPROM ist nun neu konfiguriert. • Betriebsspannung abschalten und die ursprüngliche Knotenadresse wieder einstellen. • Betriebsspannung wieder einschalten und das Gerät auf fehlerhaftes Verhalten prüfen. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 52: Betriebsstatus

    KHK53-P 05.F6 2 (linear, absolut) 9.4.6 Physical Resolution Span (PRS) Bei rotativen Encodern zeigt der Parameter die max. Anzahl von Messschritten pro Umdrehung. • Der ATM60-P unterstützt eine Auflösung von { 8.192 } Schritten/Umdr. • ATM90-P unterstützt eine Auflösung 2.048, 4.096,...
  • Seite 53: Gerätespezifische Diagnose - Class 2

    9.5.2 Diagnose-Header Die Header-Information zeigt die Länge der Diagnosedaten (inclusive dem Header-Byte) im hex-Format. Die Octets 7 bis 63 sind Anwenderdiagnosedaten. 9.5.3 Zusätzliche Alarme Bit 15..8 Reserviert für zukünftige Verwendung – nicht zugewiesen Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 54: Unterstützte Alarme

    Die Einstellungen steuern das Anzeigeverhalten der Paramter 'Warnungen' (Warnings). Bit 15..7 -- nicht zugewiesen -- Bit 6 Referenzpunkt-Warnung Bit 5 Batterieladung-Warnung Bit 4 Betriebszeit-Limit-Warnung Bit 3 CPU-Watchdog-Status Bit 2 optische Leistungsreserve-Warnung (bei Optoelektronik) Bit 1 Temperaturwarnung Bit 0 Frequenzwarnung (max. Geschwindigkeit) ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 55: Profilversion

    Basierend auf der max. physikalischen Auflösung von 0,1 mm, die der KHK53-P unterstützt, kann die Auflösung reduziert werden durch Erhöhung des 'Messschritt' Wertes. Spezifikation des Daten Bereiches (hex): Octet 40 Octet 41 Octet 42 Octet 43 0,1 mm 1, 0 mm 1,0 m Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 56: Number Of Counts Per Measuring Range -- [Cmr]

    Inbetriebnahme-Diagnose (m1) Bit 1 Class 2-Funktionalität (EIN, AUS) Bit 0 Zählrichtung (CW – im Uhrzeigersinn, CCW – entgegen U.). (m1) Der ATM90-P stellt diese Bits gegeneinander vertauscht, entsprechend dem Set_Param Telegramm, zur Verfügung. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 57: Dp-Controllerstatus

    Kennzeichnet den generellen Status des implementierten DP-Controllers (SPC3 Asic Register #04,05). Für weitere Einzelheiten siehe Controller-Handbuch. Die unten angegebenen Zahlen- werte ergeben sich im normalen Betriebszustand des Controllers. Zuordnung für die rotativen Encoder ATM60-P, ATM90-P. Bit 15..12 Release Nummer -- immer null Bit 11..8 Baudrate Auswahl { 0...9 }...
  • Seite 58: Montage Und Anschluss Des Encoders

    Falls die angewandte Befestigungsweise keine gut leitende elektrische Verbindung auf- weist, müssen zusätzliche Maßnahmen in Form eines Erdungskabels getroffen werden. Bei Encodern des Typs ATM 90-P kann aufgrund seines inneren Aufbaues auch bei guter metallischer Verbindung evtl. eine zusätzliche Erdung erforderlich sein. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 59: Schirmanschluss Am Bus-Anschlussadapter Mit Kabelverschraubung Atm60- P/Atm90-P/ Khk53-P

    Schirmgeflecht nach hinten Auf die max. Länge des Kabelverschraubung zusam- biegen und Adern abisolieren Schirmgeflechts achten menstecken und festziehen Fertig verkabelte Kabel- Verschraubung Figure 10–1: Schirmanschluss am Bus-Anschlussadapter mit Kabel ATM60-P/ATM90- P/ KHK53-P. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 60: Schirmanschluss Am Bus-Anschlussadapter Mit Rundschraubsystem Atm90-P

    Montage und Anschluss des Encoders 10.2.2 Schirmanschluss am Bus-Anschlussadapter mit Rundschraubsystem ATM90-P Kabel nur in das Inlay einschieben, bis zum Anschlag (Pfeilspitze) Figure 10–2: Schirmanschluss mit Rundschraubsystem ATM90-P. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 61: Anschluss An Das Netzwerk

    0 V (potential getrennt) Request to Send Figure 10–3: Pinbelegung ATM 60 mit Bus-Anschlussadapter - Kabelverschraubung. Für externen Busabschluss oder Versorgung der Sender/Empfänger einer LWL- Verbindung. Signal ist optional, dient der Richtungserkennung eines LWL-Anschlusses. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 62: Atm 60 Mit Bus-Anschlussadapter - Rundschraubsystem M12

    A-Leitung Profibus DP 0 V (potential getrennt) B-Leitung Profibus DP Schirm Gehäusepotenzial Figure 10–4: Pinbelegung ATM 60 direkt mit Bus-Anschlussadapter – Rundschraub- system M12. Für externen Busabschluss oder Versorgung der Sender/ Empfänger einer LWL- Verbindung. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 63: Atm 90 Mit Bus-Anschlussadapter - Kabelverschraubung

    +5 V (potential getrennt) 0 V (potential getrennt) Request to Send Figure 10–5: Pinbelegung ATM 90 mit Bus-Anschlussadapter. Für externen Busabschluss oder Versorgung der Sender/Empfänger einer LWL- Verbindung. Signal ist optional, dient der Richtungserkennung eines LWL-Anschlusses. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 64: Atm 90 Mit Rundschraubsystem M14 - Ohne Bus-Anschlussadapter

    2 / 4 / 6 Figure 10–6: Pinbelegung ATM 90 direkt mit Rundschraubsystem M14 - ohne Bus- Anschlussadapter. Für externen Busabschluss oder Versorgung der Sender/ Empfänger einer LWL- Verbindung. Signal ist optional, dient der Richtungserkennung eines LWL-Anschlusses. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 65: Linear Encoder Khk 53 Mit Bus-Anschlussadapter - Kabelverschraubung

    Schraubkappe auf der Rückseite des Bus-Anschlussadapter-Gehäuses entfernen (ATM 60 mit Kabelverschraubung oder Rundschraubsystem M12). • Schraubkappe auf der Vorderseite des Encoder Gehäuses entfernen (ATM 90 mit Rund- schraubsystem M14). • Bus-Anschlussadapter Gehäuse abziehen (ATM 90 mit Bus-Anschlussadapter/KHK 53 mit Bus-Anschlussadapter). Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 66: Figure 10-8: Gerätehandling Am Netzwerk 'Atm 60' (Dip-Schalter Im Bus-Anschlussadapter)

    OFF ON Figure 10–9: Gerätehandling am Netzwerk 'ATM 90' (Öffnung für DIP-Schalter im En- coder). In der Version mit einem Bus-Anschlussadapter (ATM 90) befinden sich die Schalter S1 und S2 ebenfalls innen im Bus-Anschlussadapter. ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 67: Adresseinstellung

    Die Werkseinstellung (Default) ist "1". Die Adresse darf nicht gleich sein, wie von einem anderen Teilnehmer im Netzwerk. DIP-7 DIP-6 DIP-5 DIP-4 DIP-3 DIP-2 DIP-1 Adresse (msb) (lsb) Figure 10–11: DIP-Schalter S1 Einstellung Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 68 1110111 0011000 0111000 1011000 1111000 0011001 0111001 1011001 1111001 0011010 0111010 1011010 1111010 0011011 0111011 1011011 1111011 0011100 0111100 1011100 1111100 0011101 0111101 1011101 1111101 0011110 0111110 1011110 1111110 0011111 0111111 1011111 1111111 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 69: Zählrichtung

    Die Ansicht für die Bestimmung der Zählrichtung ist geräteabhängig: • ATM90 mit Blick auf die Basisplatte • ATM60 mit Blick auf die Welle • KHK53 ab der ersten Maßverkörperung 10.4.3 Presetfunktion Der Encoder wird auf einen speziellen, vordefinierten Wert eingestellt, wenn die PRESET- Funktion durch drücken des Drucktasters S3 ausgeführt wird.
  • Seite 70: Status-/Display-Information

    Gültige Datenkommunikation bedeutet nur, dass Master und Slave über Tele- gramme miteinander kommunizieren können. Es bedeutet nicht, dass die Daten in- nerhalb der abgesetzten Telegramme auch richtig sind --- z. B. falscher Positions- wert, falscher Offset, ..ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 71: Technische Beschreibung

    Herstellerspezifische Einstellungen: Aktivierung des SSA-Dienstes, Auswahl der Adresseinstellung (Schalter oder Proto- koll), Erweiterte I/O Datenübertragung (Geschwindigkeit, Zeitstempel). • Speicherung aller wichtigen Datenparameter im EEPROM. • Bildung neuer Positionswerte in Intervallen von 0,250 ms. Jan 2005 ATM60 / ATM90 / KHK53...
  • Seite 72: Profibus Schnittstellen-Spezifikation

    über DIP-Schalter. -- (nur beim Endgerät). Elektrischer Anschluss PG-9 oder metrische Kabelverschraubung (3x). M14 Rundschraubsystem (3x). M12 Rundschraubsystem (3x) Encoder Modell: ATM 60, ATM 90, KHK 53 Encoder Modell: ATM 90 Encoder Modell: ATM 60 ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...
  • Seite 73: Abbildungsverzeichnis

    Figure 7–6: Parameterdaten – Betriebsmodus .......................35 Figure 7–7: Parameterdaten - Skalierung.......................35 Figure 8–1: DP State-Machine ..........................37 Figure 10–1: Schirmanschluss am Bus-Anschlussadapter mit Kabel ATM60-P/ATM90-P/ KHK53-P....57 Figure 10–2: Schirmanschluss mit Rundschraubsystem ATM90-P................58 Figure 10–3: Pinbelegung ATM 60 mit Bus-Anschlussadapter - Kabelverschraubung...........59 Figure 10–4: Pinbelegung ATM 60 direkt mit Bus-Anschlussadapter –...
  • Seite 74: Hinweise

    Technische Beschreibung Hinweise ATM60 / ATM90 / KHK53 Jan 2005...

Diese Anleitung auch für:

Atm90Khk53

Inhaltsverzeichnis