Herunterladen Diese Seite drucken

AEG Powertools hk 46 n Gebrauchsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Vorwort
Technische
Daten
Hinweise für
Ihre Sicherheit
Geräusch-
meßwerte
Vibrations-
meßwerte
DEUTSCH
Sie sind anspruchsvoll und erwarten Qualität, die Ihnen Atlas Copco bietet.
Für Sie haben wir ein haltbares und möglichst sicheres Elektrowerkzeug gebaut.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes die Gebrauchsanleitung, um Ihr
Elektrowerkzeug effektiv und gefahrlos nutzen zu können.
Wir sind sicher, daß Sie mit AEG-Elektrowerkzeugen von Atlas Copco Ihre richtige
Wahl getroffen haben.
Nennaufnahme
Leerlaufdrehzahl
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
Schnittiefe bei 90
Schnittiefe bei 45
Gewicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J Sicherheitshinweise der beiliegenden Broschüre beachten!
J Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
J Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe, festes
und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze werden empfohlen.
J Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt werden.
J Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlußkabel, Verlängerungskabel und Stecker auf
Beschädigung und Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von einem
Fachmann reparieren lassen. Anschlußkabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
J Gehäuse der Maschine nicht anbohren, da sonst die Schutzisolierung unterbrochen
wird (Klebeschilder verwenden).
J Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerblichem Einsatz für Materialien, bei
denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug an eine
geeignete Absaugvorrichtung anzuschließen (z.B. Atlas Copco Absaugsystem
AS 3 W). (In Deutschland werden für Holzstäube aufgrund TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert).
Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen
mit der zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
J Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
J Vor jeder Inbetriebnahme die Pendelschutzhaube auf Leichtgängigkeit prüfen.
J Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden.
J Schutzhaubenbetätigung nur am dafür vorgesehenen Hebel oder automatisch durch
das Werkstück.
J Bei Eintaucharbeiten Werkstück gegen Zurückschlagen sichern (z.B. mit Querleiste).
J Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung entsprechen,
dürfen nicht verwendet werden.
J Beim Sägen stets darauf achten, daß in keine Nägel usw. gesägt wird.
J Der Spaltkeil ist so einzustellen, daß:
- sein Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes 5 mm nicht überschreitet.
- sein unterster Punkt nicht mehr als 5 mm gegenüber dem Zahnkranz zurücksteht.
J Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form verändert haben und
HSS-Sägeblätter (Hochleistungs-Schnellschnitt-Stahl), dürfen nicht verwendet
werden.
J Der Grundkörper des Sägeblattes darf nicht dicker und die Schränkung nicht kleiner
als die Dicke des Spaltkeils sein. Spaltkeil nicht entfernen (Ausnahme:
Eintaucharbeiten).
J Sägeblatt nach Auschalten nicht durch seitlichen Druck abbremsen.
J Die bewegliche Schutzhaube darf im geöffneten Zustand nicht festgeklemmt werden.
J Rundholz beiderseits des Sägeblattes gegen Verdrehen sichern.
J Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb nicht festklemmen.
J Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel = 94dB(A)Schalleistungspegel = 107dB(A). Gehörschutz tragen!
J Die Hand-Arm Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
152x20 mm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
630 W
-1
4600 min
46 mm
30 mm
2,6 kg
2
.
HK 46 N

Werbung

loading