Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorhersehbare Fehlanwendung - Endress ESE 20 YW/RS Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 20 YW/RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihr Stromerzeuger ist für den manuellen oder automatischen (Fernstart) Einsatz
mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchsmitteln ausgelegt. Zum Schutz
vor elektrischem Stromschlag (Körperdurchströmung) kommt die Maßnahme
Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung gemäß DIN VDE
0100-551:2017-02 zum Einsatz. Das Schutzleitersystem der angeschlossenen
Verbrauchsmittel übernimmt hierbei die Funktion des Erdung. Die Anschluss-
klemme (Abb. 6-4 ) dient dem Anschluss an einen geeigneten Erder (zum Bei-
spiel Erdspieß). Eine vorschriftsmäßige Erdung ist erforderlich und muss durch
eine Elektrofachkraft.vorgenommen werden.
Ihr Gerät besteht aus einem Drehstrom-Generator, der von einem fest mit ihm
verschraubten Verbrennungsmotor angetrieben wird. Diese Aggregateeinheit ist
durch Schwingungsdämpfer elastisch und vibrationsarm in einem geschlosse-
nen und schalldämmenden Gehäuse gelagert.
Das Gerät produziert dreiphasigen Wechselstrom (Drehstrom) mit einer
Nennspannung von 400 V bei 50 Hz. Die detaillierten Technischen Daten finden
Sie in Kapitel 14 . Die Stabilität der erzeugten Spannung wird innerhalb des
Nenn-Drehzahlbereichs durch einen integrierten Spannungsregler gewährleis-
tet. Die Stromabnahme erfolgt über spritzwassergeschützte Schuko-Steckdosen
mit einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ oder CEE-Steckdosen für 230V /
50Hz / 1~ bzw. 400 V / 50 Hz / 3~ (siehe Abb. 6-4 ).
Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung,
Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild) und nur im Freien verwendet
werden.
Der Stromerzeuger darf nicht zur direkten Einspeisung in andere Energievertei-
lungssysteme (z.B. die öffentliche Stromversorgung) oder Energieerzeugungs-
systeme (z.B. andere Stromerzeuger) verwendet werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt
werden.
Der Stromerzeuger darf nicht in brandgefährdeten Umgebungen eingesetzt wer-
den.
Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Doku-
mentation betrieben werden.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung
beschriebenen Tätigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch
außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
3.2.2

Vorhersehbare Fehlanwendung

Der Gesetzgeber fordert neben der Beschreibung der bestimmungsgemä-
ßen Verwendung auch konkrete Hinweise auf die Folgen von „vernünftiger-
weise
vorhersehbarer
unsachgemäßer Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EG-Konfor-
mitätserklärung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaub-
nis. Für Produkte mit Herstellergarantie lehnt der Hersteller zudem jegliche
Garantieansprüche für Schäden ab, die auf eine Fehlanwendung und ihre
unmittelbaren sowie mittelbaren Folgen zurückzuführen ist.
Als nicht autorisierte Fehlanwendungen gelten insbesondere:
Betrieb des Stromerzeugers ohne gültige Prüfungen für
die elektrische Sicherheit
die vorgeschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Betrieb des Stromerzeugers ohne die herstellerseitig eingebauten Schutz-
vorrichtungen
bauliche oder elektrische Veränderungen des Stromerzeugers
Fehlanwendung".
Bei
Produkt-Identifizierung
Fehlgebrauch
bzw.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis