Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress ESE Serie Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 2300 i
Artikel-Nr. 110 007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE Serie

  • Seite 1 Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 2300 i Artikel-Nr. 110 007...
  • Seite 2 Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich willkommen bei ENDRESS!........
  • Seite 4 Lagerung ..............52 Entsorgung.
  • Seite 5: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Lieferumfang Abb. 3-3 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel (Abbildung ähnlich) Abb.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 7 Zu dieser Anleitung Die erwähnte Norm stuft die Sicherheitsrisiken in unterschiedliche Gefahrenpo- tentiale ein. Um Gefahren für Gesundheit und Leben zu verstehen und zu ver- meiden, lesen Sie dazu unbedingt die Ausführungen in Kapitel 4 . Sicherheitszeichen Die vorstehenden Warnhinweise werden in der Regel gemeinsam mit einem Si- cherheitszeichen verwendet, das zusätzlich die Art der Gefahr symbolisch her- vorhebt, siehe nebenstehendes Beispiel.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung Verweise auf Details und Bauteile in Abbildungen werden mit blau umrandeten Positionsnummern im Text kenntlich gemacht, wie das Beispiel beim CE-Kenn- zeichen auf dem Typenschild demonstriert, siehe Abb. 3-1 .
  • Seite 9: Produkt-Identifizierung

    Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Produkt-Identifizierung Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) angeschlossen werden. Die Stabilität und Qualität der erzeugten Spannung wird elektronisch durch den Inverter gewährleistet. Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung, Leistung und Nenndrehzahl (siehe Typenschild) und nur im Freien verwendet werden.
  • Seite 11 Produkt-Identifizierung • Schließen Sie den Stromerzeuger niemals direkt an andere Energieversor- gungsnetze (z.B. die öffentliche Stromversorgung) oder Energieerzeugungs- systeme (z.B. andere Stromerzeuger, Solaranlagen, etc.) an. Im ersten Fall ist dies in der Regel durch das Energieversorgungsunternehmens untersagt. In beiden Fällen führt es unweigerlich zu schweren Schäden und möglicher- weise schweren Verletzungen.
  • Seite 12: Lieferumfang Ihres Stromerzeugers

    Produkt-Identifizierung Lieferumfang Ihres Stromerzeugers Neben der in Kapitel 2 genannten Technischen Dokumentation gehören folgen- de Artikel zum Lieferumfang Ihres Stromerzeugers: Abb. 3-2 Lieferumfang Bezeichnung Batterieladekabel Werkzeugset Einfülltrichter für Ölwechsel ohne Zwei Verbindungskabel für Parallelbetrieb (siehe 7.7 Parallelbe- Abb. trieb mit zwei ESE 2300 I)
  • Seite 13: Kennzeichnung Am Stromerzeuger

    Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschriftungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht ent- fernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbe- stellen.
  • Seite 14: Tab. 3-1 Kennzeichnung Am Gerät

    Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Info Center Warnung vor heißer Ober- fläche Hinweis für Motoröl Gefahrenhinweise Gefahrenhinweis: Niemals in geschlossenen Räumen betreiben Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät...
  • Seite 15: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 16 Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
  • Seite 18 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in der Nähe von brennbaren oder entflammbaren Stoffen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals unter explosionsgefährdeten Um- gebungsbedingungen.
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT! Hohes Gerätegewicht. Quetschgefahr bei unsachgemäßer Handhabung im Betrieb oder bei Transport. ► Heben Sie das Gerät nur mithilfe aller vorgesehenen Handgriffe oder mit ei- ner geeigneten Hebevorrichtung an. ► Achten Sie beim Transport auf Fahrzeugen auf die vorgeschriebene La- dungssicherung.
  • Seite 22: Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikati- on und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
  • Seite 23: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
  • Seite 24: Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen

    Elektrische Sicherheit prüfen Wann Was / Wie Wiederholungsprüfung • Gemäß BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen Elektrofach- spätestens alle sechs ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“) kraft Monate • Muster-Prüfprotokoll gemäß DGUV Information 203-032 *) *) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299 Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen...
  • Seite 25: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per- sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange- schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
  • Seite 26: Wichtige Komponenten Der Start- Und Bedienseite

    Gerätebeschreibung Wichtige Komponenten der Start- und Bedien- seite Abb. 6-2 Komponenten der Ansaug- und Bedienseite Transporträder Multi-Switch Handgriff Seilzugstarter Transportgriff Transportgriff, ausziehbar Bedienfeld Luftansauggitter...
  • Seite 27: Wichtige Komponenten Der Abgas- Und Wartungsseite

    Gerätebeschreibung Wichtige Komponenten der Abgas- und War- tungsseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Wartungsseite Standfüße Wartungsklappe Schraube Tankdeckel mit Entlüftungsventil Wartungsklappe Abgasauslass...
  • Seite 28: Komponenten Des Bedienfelds

    Gerätebeschreibung Komponenten des Bedienfelds Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel (Abbildung ähnlich) Schuko-Steckdose 230 V / 16 A / 1~ Parallelanschlussbuchse (siehe Kapitel 7.7 ) ECOtronic Ein / Aus Kraftstoffanzeige (linke Seite) Warnleuchten: - Betriebskontrollleuchte - Überlastalarm Leistungsanzeige (rechte Seite) - Ölwarnleuchte 12V Anschluss für Batterieladung USB-Ladesteckdose Anschluss für Potentialausgleich...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. ACHTUNG! Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Monta- gestellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der DGUV Information 203-032 Ausgabe Mai 2016 die Beachtung spezieller...
  • Seite 30: Betanken Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Betriebsstoffe verseuchen Erdreich und Grund- wasser. ► Achten Sie darauf, dass der Stromerzeuger waagerecht transportiert und aufgestellt wird. ► Vermeiden Sie unter allen Umständen das Auslaufen von Betriebsstoffen. ► Entsorgen Sie kontaminiertes Erdreich unverzüglich und vorschriftsmäßig. Stromerzeuger rol- 1.
  • Seite 31 Inbetriebnahme ACHTUNG! Auslaufender Kraftstoff verseucht Erdreich und Grundwasser. ► Beachten Sie die Restmenge im Tank und das max. Fassungsvermögen. ► Berücksichtigen Sie, dass die Tankanzeige zeitlich verzögert reagiert. ► Befüllen Sie den Tank maximal zu 95%. ► Verwenden Sie immer eine Einfüllhilfe (z. B. Trichter). ACHTUNG! Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer- stören.
  • Seite 32: Starten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers für den manuellen Einsatzbetrieb und mit Kraftstoffversorgung über den Eigentank beschrie- ben. GEFAHR! Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft. ►...
  • Seite 33: Abb. 7-1 Stromerzeuger Starten

    Inbetriebnahme Abb. 7-1 Stromerzeuger starten Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger manuell am Gerät zu starten: Voraussetzungen  elektrische Sicherheit ist geprüft (siehe Kapitel 5 ).  Kraftstoffbehälter ist ausreichend befüllt.  Motorölstand ist in Ordnung (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, sie- he Kapitel 8.3.1 und Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors).
  • Seite 34: Ausschalten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme ACHTUNG! Die Ölmangel-Automatik verhindert ein Anlaufen des Motors bei zu gerin- gem Ölstand. ► Füllen Sie zunächst den Motorölstand auf (siehe Kapitel 8.3.1 ), bevor Sie den Motor erneut starten. ► Die Ölmangel-Automatik kann Motorschäden durch zu niedrigen Ölstand nicht in allen Fällen verhindern.
  • Seite 35: Anschluss Von Verbrauchsmitteln

    Inbetriebnahme Anschluss von Verbrauchsmitteln GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 36 Inbetriebnahme...
  • Seite 37: Parallelbetrieb Mit Zwei Ese 2300 I

    Inbetriebnahme Parallelbetrieb mit zwei ESE 2300 I Durch die Parallelschaltfähigkeit des ESE 2300 I könen Sie die Ausgabeleistung durch eine elektrische Verbindung von zwei ESE 2300 I Stromerzeugern etwa verdoppeln. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ►...
  • Seite 38 Inbetriebnahme  Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet. Verbrauchsmittel 1. Stellen Sie beide Stromerzeuger so nebeneinander auf, dass die Luftzufuhr anschließen und -abfuhr nicht beeinträchtigt wird. 2. Schließen Sie die Parallelanschlusskabel bei beiden Stromerzeuger an die Parallelanschlussbuchsen 3. Stellen Sie sicher, dass die Parallelanschlusskabel während des Parallelbe- triebs nicht getrennt werden.
  • Seite 39: Ecotronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung)

    Inbetriebnahme ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung) Ihr Stromerzeuger ist mit der Funktion ECOtronic ausgestattet. Bei Aktivie- rung des ECO-Modus werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß reduziert, indem die Motordrehzahl automatisch an den Leistungsbedarf des angeschlossenen Verbrauchsmittel angepasst wird. Dadurch wird zu- sätzlich das Geräuschniveau gesenkt. Bei steigendem Leistungsbedarf steigt in gleichem Maße die Motordrehzahl wieder an und gewährleistet so einen störungsfreien Betrieb des angeschlossenen Verbrauchsmittels.
  • Seite 40: Gleichstromanschluss

    Inbetriebnahme 12 V Gleichstromanschluss Der Gleichstromanschluss des ESE 2300 I liefert eine Gleichspannung von 12 V / 8 A (Realbetrieb bis zu 18V Möglich). Bei diesem Gleichstromanschluss handelt es sich um eine ungeregelte 12 V-Spannungsquelle. Diese kann für verschiede- ne 12V Verbraucher verwendet werden. WARNUNG! Explosions- und Brandgefahr bei unsachgemäßer Handhabung und Fun- kenbildung beim Umgang mit der Batterie.
  • Seite 41 Inbetriebnahme  Die zu ladende Batterie ist ausgebaut und von allen Verbrauchsmitteln ge- trennt. Batterie anschlie- 1. Pluspolklemme Rot mit dem Pluspol der Batterie verbinden. ßen 2. Den 2poligen Stecker des 12 V Ladekabels in die 12 V Steckdose (Abb. 6-4 ) einstecken 3.
  • Seite 42: Wartung

    Sie diese Arbeiten nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder unsere Service-Hotline +49 (0) 7123 9737-44 service@endress-stromerzeuger.de ACHTUNG! Beachten Sie, dass Sie im Fall einer abgeschlossenen Garantievereinba- rung jegliche Ansprüche verlieren, wenn Ihr Stromerzeuger nicht gemäß...
  • Seite 43: Wartungsarbeiten

    Wartung Wartungsarbeiten Wartungsintervall nach Zeit oder Be- triebsstunden [h] Position Wartungsschritt Täglich nach 3 alle 6 Jährlich / 8h Monaten Monate / 300h / 50h / 100h Befestigungen und Verschraubungen Auf Risse und Beschädigung Kraftstoffleitungen prüfen, wenn nötig ersetzen Schutzleiterverbindung überprüfen alle 2 Jahre Wartungsarbeiten sollten von Ihrem Servicepartner durchgeführt werden.
  • Seite 44: Ölstand Kontrollieren

    Wartung Abb. 8-1 Auswahl des richtigen Motoröls 8.3.1 Ölstand kontrollieren Ihr Stromerzeuger ist mit einer Ölmangel-Abschaltautomatik ausgestattet, um Motorschäden durch zu niedrigen Ölstand vorzubeugen. Sie verfügt über zwei Funktionen: 1) Verhindern des Motorstarts bei unzureichendem Motorölstand 2) Abschalten des Antriebsmotors, wenn der Motorölstand während des Be- triebs unter den Minimalwert fällt.
  • Seite 45: Abb. 8-2 Motorölkontrolle Und -Wechsel

    Wartung Abb. 8-2 Motorölkontrolle und -wechsel Ölstand kontrollie- 1. Lösen Sie die große Schraube der Wartungsklappe Abb. 8-2 Motorölkontrol- le und -wechsel - und entfernen sie die Wartungsklappe 2. Lösen Sie die Verschlussschraube und entfernen Sie sie aus der Ein- füllöffnung.
  • Seite 46: Motoröl Wechseln

    Wartung 5. Vergleichen Sie den Ölstand mit dem BildAbb. 8-3 Optimaler Motorölstand und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 solange, bis das Motoröl den Rand der Einfüllöffnung erreicht. 6. Reinigen Sie die Verschlussschraube mit einem sauberen Tuch und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in die Einfüllöffnung.
  • Seite 47: Wartung Des Luftfilters

    Wartung 6. Wenn das Altöl vollständig abgeflossen ist, verschließen Sie die Öffnung mit der Verschlussschraube. 7. Entsorgen Sie das Altöl vorschriftsmäßig. Das Altöl ist abgelassen. Neues Motoröl ein- 1. Zum Einfüllen des neuen Motoröls gehen Sie so vor, wie in Kapitel 8.3.1 be- füllen schrieben.
  • Seite 48: Wartung Der Zündkerze

    Wartung 4. Säubern Sie Luftfiltergehäuse und -deckel, hier besonders die Ansaugöff- nung. 5. Schützen Sie Ihre Hände vor Kontakt mit Motoröl. 6. Geben Sie einige Tropfen neues Motoröl auf den gereinigten oder neuen Luftfiltereinsatz. 7. Kneten Sie den Luftfiltereinsatz, um das Öl gleichmäßig im Schaumstoff zu verteilen.
  • Seite 49: Abb. 8-5 Zündkerze Ausbauen

    Wartung Abb. 8-5 Zündkerze ausbauen Zündkerze ausbau- 1. Lösen Sie die große Schraube der Wartungsklappe und entfernen sie die Wartungsklappe 2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker Abb. 8-5 - von der Zündkerze. Ziehen Sie dazu unbedingt direkt am Stecker, keinesfalls am Zündkabel! 3.
  • Seite 50: Funkensieb Reinigen

    Wartung Zündkerze einbau- 1. Drehen Sie die geprüfte Zündkerze im Uhrzeigersinn von Hand in das Zünd- kerzengewinde am Motor.Abb. 8-5 Achten Sie darauf, dass Sie die Zündker- ze gerade einsetzen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. 2. Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel fest. 3.
  • Seite 51: Stromerzeuger Reinigen

    Wartung 5. Begutachten Sie den Zustand des Funkensiebs und ersetzen Sie es bei Be- schädigungen. 6. Muss das Funkensieb nicht ersetzt werden, reinigen Sie es gründlich mithilfe einer Drahtbürste. 7. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in umgekehrter Reihenfolge durch, um das Funkensieb wieder zu befestigen.
  • Seite 52: Lagerung

    Lagerung Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
  • Seite 53: 10 Entsorgung

    Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
  • Seite 54: 11 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
  • Seite 55: Tab. 11-1 Fehlerbehebung

    Vergaser verstellt oder defekt Servicepartner kontaktieren nungsschwankungen Motor-Drehzahlregler defekt Servicepartner kontaktieren Tab. 11-1 Fehlerbehebung Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de oder www.endressparts.com (siehe Kapitel 14 )
  • Seite 56: 12 Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stro- merzeuger beschrieben. Bezeichnung Wert Einheit ESE 2300 i Generatorart Inverter Maximalleistung [[LTP] 2 300 Dauerleistung [PRP] 1 800 Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3600 - 5300 [min Nennspannung ~1 Nennstrom ~1...
  • Seite 57: 13 Ce-Erklärung

    CE-Erklärung 13 CE-Erklärung...
  • Seite 58: 14 Ersatzteile

    Ersatzteile 14 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
  • Seite 59 Ersatzteile NOTIZEN...
  • Seite 60 Ersatzteile NOTIZEN...
  • Seite 61: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteile Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise 15 Sicherheitszeichen 15 Abgasauslass 27 Steckdosen Abgase 19 32 Schuko 28 Abgasseite 25 Ansaugseite 25 Aufkleber 13 Tanken 30 Ausschalten 34 Tragegriffe 30 Transportgriff 26 Transporträder 26 Batterieladekabel 12 Bedienfeld 26 Bedienseite 25 USB-Ladesteckdose 28 Bedienungspersonal 17 22 Betreiberpflichten 23 Warnhinweise 18 Betriebsanleitung 7...
  • Seite 62 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2022, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ese 2300 i110 007

Inhaltsverzeichnis