Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweisblatt Anschluss Verbrauchsmittel - Endress ESE 20 YW/RS Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESE 20 YW/RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1.1

Hinweisblatt Anschluss Verbrauchsmittel

Ihr Stromerzeuger ist für den mobilen Einsatz bestimmt und in der Schutzmaß-
nahme
Schutztrennung mit Potentialausgleich
nach DIN VDE 0100-551:2017-02 (HD 60364-5-551 + A11:2016-05)
ausgelegt. Diese Maßnahme arbeitet ohne Schutzerdung. Bei der Verwendung
eines einzigen Verbrauchsmittels ist damit bei einem Isolationsfehler keine Kör-
perdurchströmung („elektrischer Schlag") möglich. Werden jedoch mehr als ein
Verbrauchsmittel angeschlossen, ist bei Auftreten eines sogenannten „zweiten
Fehlers" eine lebensgefährliche Körperdurchströmung möglich.
GEFAHR!
Gefahr durch Auftreten gefährlicher Berührungsspannungen bei der Ver-
wendung mehrerer Verbrauchsmittel an einem einzigen Stromerzeuger.
Gefahr eines elektrischen Schlags mit lebensgefährlichen oder tödlichen Folgen.
► Beachten Sie zwingend die im Folgenden angegebenen Hinweise zum An-
schluss von Verbrauchsmitteln.
► Ziehen Sie gegebenenfalls eine Elektrofachkraft hinzu.
Die oben genannte Sicherheitsnorm unterscheidet zwischen der Inbetriebnahme
durch eine Elektrofachkraft und derer durch einen Laien. Für den Laien ergeben
sich zwei Einsatzmöglichkeiten:
1) Anschluss eines einzigen Verbrauchsmittels am Stromerzeuger
In diesem Fall sind keine über die Prüfung der elektrischen Sicherheit (siehe
Kapitel „Elektrische Sicherheit" der Bedienungsanleitung) hinausgehenden
Schutzmaßnahmen erforderlich. Der Schutzleiter des Schutzkontaktsteckers
übernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Dieser Fall schließt
die Verwendung eines Stromverteilers (Mehrfachsteckdose) ausdrück-
lich aus.
2) Anschluss von mehr als einem Verbrauchsmittel am Stromerzeuger
In diesem Fall fordert die oben bezeichnete Norm eine der zwei folgenden
zusätzlichen Schutzmaßnahmen:
a) Schutztrennung mit Isolationsüberwachungseinrichtung (IMD) und auto-
matischer Abschaltung
b) Schutztrennung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) und automati-
scher Abschaltung. Hierbei muss je Steckdose oder Stromkreis ein
RCD bzw. PRCD eingesetzt werden. Bei 3-phasigen Netzen empfehlen
wir die Verwendung eines RCD Typ B.
WICHTIGE INFORMATION
ZUM
ANSCHLUSS VON
VERBRAUCHSMITTELN
Optionale Ausstattung
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis